Lagern der
Spritzgestängeverlängerungen
Verankern Sie die Spritzgestängeverlängerungen mit den
Spritzgestängehalterungen in der X-Stellung, wenn Sie
nicht sprühen.
Hinweis: Wenn Sie das Workman Sprühsystem
verwenden, ist das linke Spritzgestänge an der linken
Spritzgestängehalterung und das rechte Spritzgestänge an
der richten Spritzgestängehalterung befestigt.
1. Drehen Sie die linke Spritzgestängeverlängerung in die
senkrechte Stellung.
Wichtig
Drücken Sie die Spritzgestängeverlängerung
beim Verstauen nicht hinter den Halterungshaken, da Sie
sonst die Verlängerung und die Düsen beschädigen
könnten.
2. Drücken Sie das rechte Halterungshandrad, um die
Feder zusammen zu drücken und den Haken zu
verlängern.
3. Drehen Sie den Haken bei zusammengedrückter Feder,
um ihn am Rahmen der Spritzgestängeverlängerung
einzuhaken.
4. Lassen Sie das Handrad los, damit der Haken am
Rahmen der Spritzgestängeverlängerung einhaken
kann. Befestigen Sie ihn an der
Spritzgestängehalterung.
5. Wiederholen Sie die Schritte 1-4 für die rechte
Spritzgestängeverlängerung und die linke
Spritzgestängehalterung.
Einlagern
1. Stellen Sie das Sprühgerät auf einer ebenen Fläche ab,
aktivieren Sie die Feststellbremse, kuppeln Sie den
Zapfwellenantrieb aus, stellen Sie die Motor ab und
ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
2. Reinigen Sie das ganze Fahrzeug.
Wichtig
Sie können die Maschine mit einem milden
Reinigungsmittel und Wasser waschen. Waschen Sie die
Maschine nie mit einem Hochdruckreiniger. Durch
hohen Wasserdruck kann die E-Anlage beschädigt und das
Fett an den Reibungsstellen weggespült werden.
Vermeiden Sie überflüssiges Wasser, insbesondere in der
Nähe vom Armaturenbrett, den Lampen, dem Motor und
der Batterie.
3. Reinigen Sie das Sprühsystem. Siehe „Reinigen des
Sprühgeräts" auf Seite 34.
4. Füllen Sie ein nicht alkoholisches RV-Frost- und
Rostschutzmittel in das System und lassen Sie die
Pumpe für ein paar Minuten laufen, um das Mittel im
System zu verteilen. Entleeren Sie dann das
Sprühsystem so gut wie möglich.
5. Prüfen Sie die Bremsen. Siehe Bedienungsanleitung
für den Workman.
6. Warten Sie den Luftfilter. Siehe Bedienungsanleitung
für den Workman.
7. Fetten Sie das Sprühgerät ein. Siehe „Einfetten des
Sprühgeräts" auf Seite 37.
8. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen
diese bei Bedarf nach. Reparieren Sie alle
beschädigten und defekten Teile oder wechseln sie aus.
9. Prüfen Sie den Zustand aller Sprühleitungen und
ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte.
10. Ziehen Sie alle Schlauchanschlüsse fest.
11. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten
Metallflächen aus.
Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem Toro
Vertragshändler.
12. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen
Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
13. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist
und nicht verstaubt.
Entfernen des Sprühgeräts
Wenn Sie das Sprühgerät vom Workman abnehmen, heben
Sie das Sprühgerät an den Ösen im Gestellrahmen mit
Riemen und einem Flaschenzug vom Fahrzeug ab. Sie
müssen den Kabelbaum, die Stützstange und den
Zapfwellenantrieb abschließen. Arretieren Sie die
Achsständer mit den mitgelieferten Lastösenbolzen. Wenn
das Sprühgerät vom Fahrzeug entfernt ist, setzen Sie die
vier mitgelieferten Achsenständer ein und lassen Sie das
Sprühgerät ab. Der Schaltkasten kann mit den
vorhandenen Befestigungen links hinten am
Behältergestellt aufbewahrt werden.
38