Herunterladen Diese Seite drucken

Toro Workman 200 Bedienungsanleitung Seite 32

Sprühsystem workman – hochleistungsfähige transport- und pflegefahrzeuge
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Workman 200:

Werbung

8. Drehen Sie das Wählhandrad auf die Stellung
„Distance".
9. Drücken Sie zum Zurücksetzen die Kalibrierungstaste
[RESET], bis die Anzeige „0" lautet.
10. Fahren Sie mit dem Gerät vom Ausgangspunkt bis
zum Endpunkt. Achten Sie darauf, dass Sie vor dem
Erreichen des Ausgangspunkts die Drehzahl erreicht
haben. Halten Sie erst nach dem Passieren des
Endpunktes an oder bremsen Sie. Drücken Sie beim
Erreichen des Ausgangspunktes den Schalter des
Hauptspritzgestänges, um die Distanzverfolgung mit
dem Steuergerät zu beginnen.
11. Stellen Sie beim Erreichen des Endpunktes den
Schalter des Hauptspritzgestänges auf die
Aus-Stellung, um die Distanzverfolgung mit dem
Steuergerät zu beenden.
12. Lesen Sie die auf dem Steuergerät angezeigte Distanz
ab.
• Wenn der Wert „150 m" lautet, müssen Sie das
Steuergerät nicht weiter kalibrieren.
• Wenn die Anzeige nicht „150 m" lautet, führen Sie
die restlichen Arbeitsschritte durch.
13. Aktivieren Sie die Feststellbremse.
14. Stellen Sie das Wählhandrad auf die Stellung
„Distance". Drücken Sie die Kalibrierungstaste, bis
das Steuergerät „CAL HOLD" anzeigt, und die rote
Leuchte am Steuergerät aufleuchtet.
Die Anzeige wechselt zwischen dem Wert für die
Geschwindigkeitskalibrierung und der Distanz.
15. Wenn der Distanzwert angezeigt wird, drücken Sie die
Kalibrierungstasten zum Erhöhen oder Verringern, um
den Wert in 150 m zu ändern.
16. Wenn die Anzeige erneut zwischen den Werten
wechselt, wurde der Wert für die
Geschwindigkeitskalibrierung geändert. Notieren Sie
diesen Wert und bewahren Sie ihn auf. Dies ist der
Kalibrierungswert für das Sprühgerät.
17. Drücken Sie die Taste zum Kalibrieren, bis die rote
Leuchte ausgeht. Sie können den Kalibrierungsmodus
auch beenden, indem Sie mit dem Sprühgerät fahren.
Zurücksetzen einer OFL-Kondition
Wenn das Steuergerät „OFL" anzeigt, haben Sie die
Bildschirmabmessungen des Steuergeräts überschritten.
Drücken Sie zum Zurücksetzen die Taste zum Kalibrieren
[RESET], um die Anzeige auf 0 zu stellen.
Einstellen der Sicherheitsventile
des Spritzgestänges
Nach der Montage der Spritzgestänge und Düsen müssen
Sie vor der ersten Verwendung des Sprühgeräts die
Sicherheitsventile des Spritzgestänges einstellen, damit
der Druck und die Dosierung für alle Spritzgestänge
konstant bleiben, wenn Sie die Spritzgestänge abschalten.
Führen Sie dies in einem offenen, ebenen Bereich aus.
1. Füllen Sie den Behälter des Sprühgeräts mit sauberem
Wasser.
2. Senken Sie die Spritzgestängeverlängerungen ab (falls
montiert).
3. Aktivieren Sie die Feststellbremse und lassen Sie den
Motor an.
4. Stellen Sie den Ganghebel in den Leerlauf.
5. Stellen Sie das Handgas ein.
6. Kuppeln Sie den ZWA-Hebel ein, um die Pumpe zu
starten.
7. Stellen Sie die Schalter der drei Spritzgestänge und den
Schalter des Hauptspritzgestänges auf die Ein-Stellung.
8. Stellen Sie mit dem Dosierungsschalter den auf dem
Druckmanometer angezeigten Druck ein, bis der Wert im
Bereich für die in den Spritzgestänge installierten Düsen
liegt (normalerweise 276–345 kPa [40 bis 50-psi]).
9. Notieren Sie den Wert auf dem Druckmanometer.
10. Schalten Sie ein Spritzgestänge mit dem
entsprechenden Spritzgestängeschalter aus.
11. Verstellen Sie das Sicherheitsventil des Spritzgestänges
(Bild 31) unter dem Spritzgestängeregulierventil für das
abgestellte Spritzgestänge so lange, bis der auf dem
Manometer angezeigte Druckwert dem in Schritt 8
angezeigten Wert entspricht.
1. Sicherheitsventile des Spritzgestänges
32
1
Bild 37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

41229