Fehlermeldungen (EasyCon Basic-Display)
24 Fehlermeldungen (EasyCon Basic-Display)
24.1 Bestätigen eines Alarms
24.06.2021
Der Wärmepumpenregler führt eine permanente Diagnose des Systems
durch und gibt Warnmeldungen aus, sobald die überwachten Werte be-
stimmte Grenzen verlassen
Die rote LED in der Alarmtaste leuchtet auf, wenn eine Warnung oder Stö-
rung ansteht. Das Alarmmenü erreichen Sie über die Alarmtaste.
Alle Systemmeldungen sind im Alarmmenü abgelegt (Beschreibung siehe
Kap. 25.1)
Alarmsymbol
Beim Auftreten einer Störung erscheint auch im Hauptmenü ein Symbol
(siehe Pfeil). Zusätzlich öffnet sich das Alarmmenü.
Alle Alarme, Warnungen und Unterbrechungen werden mit Zeitstempel in
einer Übersicht dargestellt.
Die Wärmepumpe besitzt einen Ausfallspeicher der bei einer Anlagenstö-
rung den gesamten Anlagenzustand mit dem Ausfall-Zeitpunkt und den da-
zugehörigen Messwerten festhält.
Das Alarmprotokoll zeigt die letzten fünf aufgetretenen Ausfälle mit Zeit-
stempel und der dazugehörigen Fehlernummer an. Zusätzlich werden alle
relevanten Details angezeigt.
Diese gespeicherten Informationen dienen zur Fehleranalyse durch den
Service-Techniker!
Auftretende Alarme müssen durch den Betreiber quittiert werden. Dadurch
wird beispielsweise die Sperrung des Verdichters bei einem Ausfall aufge-
hoben.
Vorgehensweise: Alarm quittieren
Alarm auswählen. Quittieren des Alarms mit der Alarmtaste (3 Sekunden).
Die Alarmanzeige wird automatisch ausgeblendet, sobald die Ursache be-
seitigt und der Alarm quittiert wurde.
Bei einem Alarm, der den Kompressor stoppt, wird über den externen
Wärmerzeuger der Heizbetrieb aufrechterhalten.
Im Gegensatz zu einem Alarm müssen Warnungen und Unterbrechungen
nicht bestätigt oder quittiert werden.
Was kann ich selbst tun?
•
Sicherungen des Heizsystems kontrollieren.
•
Den Kundendienst informieren, wenn der Alarm nach der Bestäti-
gung weiterhin bestehen bleibt.
119 / 124
Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.