Seite 2
Schriftlegung; Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. CTC übernimmt für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für eventuell entstehende Schäden keine Haftung. Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU-Länder bestimmt. Dieses Symbolzeichen entspricht der Richtlinie 2012/96/EU Artikel 14. Das Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind.
Seite 3
Gefahren ..........................9 Sorgfaltspflicht des Betreibers ..................11 Über dieses Handbuch ....................11 Funktion und Bedienung des Wärmepumpenreglers ..............12 Grundsätzliche Bedienung ....................13 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display ..............14 Übersicht ......................... 15 Betriebssymbole ......................18 Kältekreis ......................... 20 4.3.1 Kältekreis Luftwärmepumpen ..................
Seite 9
Wärmepumpe immer in einem gut lesbaren Zustand. Erneuern Sie beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder umgehend. 2.2.2 Vor der ersten Nutzung Machen Sie sich vor der ersten Benutzung Ihrer CTC-Wärmepumpe ver- traut mit: • den Bedien- und Steuerelementen Ihrer CTC-Wärmepumpe •...
Seite 11
Sicherheit 2.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers Ihre CTC-Wärmepumpe wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungs- analyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden Normen konstru- iert und gebaut. Ihre Wärmepumpe entspricht damit dem Stand der Tech- nik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforder-...
Seite 12
Ausstattungsmerkmale: • Intuitive grafische und mehrsprachig menügeführte Bedienung mit sechs Bedientasten oder Touch Display • Überprüfung von Verbrauchskennziffern • Diagramme der wichtigsten Messwerte (nur EasyCon Touch- Display) • Grafisch animierter Kältekreis • Integrierter Betriebsstundenzähler • Funktionen zur Anlagenüberwachung mit Anzeige von Fehlern und Störungen durch Klartextmeldungen...
Seite 13
Sicherheit 3.1 Grundsätzliche Bedienung • Der Wärmepumpenregler wird mittels der EasyCon Software gesteuert. Sie benötigt zum Hochfahren bis zu 2 min. (abhängig von der Gesamt- konfiguration des Reglers). • Der Regler besitzt einen Permanentspeicher. Abhängig von der Be- triebssituation kann es bis zu 10 min. dauern, bis alle von Ihnen geän- derten Einstelllungen dort automatisch gespeichert werden.
Seite 14
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Der Wärmepumpenregler mit der innovativen EasyCon Software übernimmt das gesamte Energiemanagement und die Funktionssteuerung der Hei- zungsanlage unter Berücksichtigung der von Ihrem Fachbetrieb durchge- führten Voreinstellungen. Dieser sorgt dafür, dass sämtliche Anlagenbe- standteile mit maximaler Effektivität arbeiten.
Seite 15
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.1 Übersicht In der Übersichtsanzeige werden sämtliche Betriebszustände, Informatio- nen und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, welche Funktionen freigegeben und in Betrieb sind. Abbildung 2: Informationsseite des Wärmepumpenreglers Symbole Systemdatum Urlaubsfunktion Das Symbol erschein bei aktivierter Urlaubsfunktion Service-Ebene Das Symbol zeigt die aktivierte ServiceEbene an.
Seite 16
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Zunächst informieren Symbole und Temperaturen den Benutzer über alle wichtigen Betriebszustände der Wärmepumpe. Durch Betätigung der Pro- grammiertaste oder Abbruchtaste, gelangt man in die Menü-Ansicht. Durch Drücken der“ Esc“ Taste (Abbruchtaste) wird das Hauptmenü aufge- rufen.
Seite 17
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Abbildung 3: Hauptmenü des Wärmepumpenreglers (EasyCon Basic) Alle Arbeitsschritte zur Bedienung beginnen auf der Ebene Hauptmenü. Im Display ist jeweils ein mehrzeiliger Ausschnitt des gewählten Hauptmenüs dargestellt. Innerhalb der Menüstruktur kann mit den Navigations-Tasten Hoch ...
Seite 18
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Betriebssymbole Die Standardanzeige zeigt die Betriebssymbole für Funktionen und Kompo- nenten, die freigegeben und in Betrieb sind (invertierte Darstellung). Betriebssymbole EasyCon Basic Warnungen Es liegen wichtige Meldungen für den Betreiber vor Unterbrechung Störung Heizbetrieb Aus Die Anlage arbeitet im Heizbetrieb.
Seite 19
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display PV-Ertrag Aus Ertragsanzeige der PV-Anlage PV-Ertrag Ein Speicherpumpe Aus Die Anlage arbeitet mit einer Speicherpumpe. Diese Betriebsart steht dann zur Verfügung Speicherpumpe Ein wenn die Funktion Speicherpumpe in der Vorkonfiguration freigegeben wurde. Man. Betrieb Aus Man.
Seite 20
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Kältekreis 4.3.1 Kältekreis Luftwärmepumpen In der Kältekreisansicht werden sämtliche Aktorzustände, Drücke und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, wel- che Pumpen und Verdichter in Betrieb sind. Abbildung 4: Informationen des Kältekreises der EcoTouch Ai1 Air (RMH)
Seite 22
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.4 Beispiel: Einstellen von Sprache und Zeit 4.4.1 Spracheinstellung ändern Hauptansicht: Prg → Einstellungen → Sprache Einstellungen 1. Auswahl des Hauptmenü-Punktes „ “ mit den Tasten Hoch oder Runter . 2. Drücken der Eingabetaste zur Auswahl des Untermenüs „...
Seite 23
Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.4.2 Zeit / Datum ändern Die richtige Systemzeit dient zur korrekten Ausführung der Zeitschaltpro- gramme und Freigabe-Zeiträume. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit der Echtzeituhr werden gepuffert, damit sie auch dann weiterläuft, wenn der Regler ausgeschaltet oder von der Versorgungsspannung getrennt ist.
Seite 24
Geräte bzw. I/O-Zusatzfunktionen durchgeführt. Über den berührungsempfindlichen Bildschirm werden zentral alle Einstellungen der Wärmepumpenanlage vorgenommen. Abbildung 6: Berührungsempfindlicher Bildschirm EasyCon Touch des Wärmepum- penreglers Falls Sie bei der Bedienung Probleme mit dem exakten Treffen der Menü- punkte haben, können Sie ein entsprechendes Hilfsmittel nutzen.
Seite 25
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display Abbildung 7: Hauptansicht des Wärmepumpenreglers (EasyCon Touch) Übersicht In der Übersichtsanzeige werden sämtliche Betriebszustände, Informatio- nen und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, welche Funktionen freigegeben und in Betrieb sind. Abbildung 8: Temperaturanzeige auf der Hauptansicht...
Seite 27
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.2.1 Betriebssymbole In der Hauptansicht werden Betriebssymbole für unterschiedliche Funktio- nen angezeigt. Die verfügbaren Funktionen Ihrer Wärmepumpe sind von der Ausstattung Ihres Wärmepumpensystems abhängig. Betriebssymbole EasyCon Touch Warnungen Es liegen wichtige Meldungen für den Betreiber vor Unterbrechung Störung...
Seite 28
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display Man. Betrieb Ein PV-Ertrag Aus Ertragsanzeige der PV-Anlage PV-Ertrag Ein Speicherpumpe Aus Die Anlage arbeitet mit einer Speicherpumpe. Diese Betriebsart steht dann Speicherpumpe Ein zur Verfügung wenn die Funktion Speicherpumpe in der Vorkonfiguration Man. Betrieb Aus freigegeben wurde.
Seite 29
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3 Hauptmenü Das Hauptmenü erreichen Sie durch Antippen des Hauses oder der Schalt- fläche in der Hauptansicht (siehe Pfeile). Das Hauptmenü beinhaltet alle wichtigen Funktionen der Wärmepumpenregelung. Hinweis: Deaktivierte Funktionen werden im Hauptmenü grau dargestellt.
Seite 31
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3.1 Menüaufbau Menü-Aufbau und Struktur siehe Tabelle. Funktion Menü zurück zurück zur Hauptansicht Untermenüs (Betriebsmodus, aktuelle Temperatur, usw.) Menütitel Alarmmeldungen Wechsel ins Hauptmenü Menü vor Menü aufklappen; Einstellungen ändern Funktionen aktivieren / deaktivieren Funktionen werden mit Hilfe der Schalter aktiviert / deaktiviert. Aktive Funk- tionen (Schalter rechts) werden grün dargestellt.
Seite 32
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3.2 Bedienung Abhängig von der Ausstattung der Wärmepumpenanlage und den Vorein- stellungen sind ggf. nicht alle Menüpunkte und Einträge sichtbar bzw. inak- tiv. Um einen Wert zu ändern, wird durch einmaliges Antippen des Wertes (1) in den Eingabemodus gewechselt.
Seite 33
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.4 Beispiel: Einstellen Sprache, Datum und Zeit 5.4.1 Spracheinstellung ändern Die Arbeitsschritte zur Bedienung beginnen auf der Ebene Hauptmenü. Hier wählen Sie das Menü Einstellungen (1). Tippen Sie auf das Menü Sprache (2) Tippen Sie auf das Sprachsymbol Englisch (3).
Seite 34
Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.4.2 Aktuelle Uhrzeit und Datum ändern Die richtige Systemzeit dient zur korrekten Ausführung der Zeitschaltpro- gramme und Freigabe-Zeiträume. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit der Echtzeituhr werden gepuffert, damit sie auch dann weiterläuft, wenn der Regler ausgeschaltet oder von der Versorgungsspannung getrennt ist.
Seite 43
Messwerte Details (EasyCon Touch und EasyCon Basic) 9 Messwerte Details (EasyCon Touch und EasyCon Basic) Hauptmenü → Messwerte Messwerte Das Menü „ “ ermöglicht einen schnellen Überblick über die Temperatur- und Druckverhältnisse. Mit den Pfeilen (rechts/links) blättern Sie durch die Messwert-Menüs.
Seite 50
Kühlbetrieb 11 Kühlbetrieb 11.1 Funktionsbeschreibung Hauptmenü → Kühlbetrieb CTC Wärmepumpen verfügen optional über eine Aus- stattung für Naturkühlung (Natural Cooling) oder Um- kehrkühlung (Reverse Cooling). Naturkühlung (Natural Cooling) An heißen Sommertagen sind die Temperaturen im In- neren des Gebäudes in der Regel höher als im Erdreich oder im Grundwasser.
Seite 58
Das Menü „ “ erreichen Sie, ausge- hend vom Hauptmenü, mit „Pfeil nach Rechts“ (EasyConTouch-Display). Beim EasyCon Basic-Display finden Sie es direkt im Hauptmenü. Hier werden nur die Module angezeigt, die auch tatsächlich installiert sind. Externer Wärmeerzeuger Geo-Solar-Ice (GSI) Wärmequellenmanagement...
Seite 83
Tabelle entsprechend angezeigt. EasyCon Touch-Display: Nach Einstellung aller Perioden kehren Sie durch Berühren des Menü Symbols zur vorherigen Menüebene zurück. EasyCon Basic-Display: Nutzen Sie die ESC-Taste zu Rückkehr in die zur vorherige Menüebene. Wählen Sie nun den Menüpunkt „Einstellungen“, um die Estrichaufheizung zu aktivieren.
Seite 90
13.11.1 Einstellungen Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Photovoltaik → Einstellungen Hier legen Sie die Betriebsbedingungen Ihrer Photovoltaikanlage fest. Als EasyCon Touch-Display Nutzer erreichen Sie die einzelnen Untermenüs über das Menüfeld (siehe Pfeil). 13.11.1.1 Betriebsmodus Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Photovoltaikanlage → Einstellungen → Betriebsmodus...
Seite 93
Es werden die Zählerstände für das ausgewählte Jahr oder der Gesamtzählerstand ange- zeigt. 14.1 Sole-/Wasser-, Wasser-/Wasser-Wärmepumpen Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstell- Bemerkung bereich Gesamt Deaktiviert Gesamt Zählerstand.
Seite 95
Betriebsstunden 14.2 Luft-/Wasser-Wärmepumpen Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…209 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Außeneinheit Betriebsstundenzähler für die Außeneinheit der Luft-/Wasserwärmepumpe.
Seite 97
Betriebsstunden 14.3 Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Kaskade: WPQLK) Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…2099 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Außeneinheit 1 Betriebsstundenzähler für die Außenein-...
Seite 99
Eingabe einer fünfstelligen PIN- Nummer zur Freischaltung weiterer Menüs. Hinweis: An dieser Stelle werden nicht alle Service- Menüs beschrieben. Die komplette Beschreibung der Service-Menüs findet der Fachhandwerker in der CTC Fachinfo. 15.1 PIN-Nummer Hauptmenü →Service →PIN Im Normalfall befindet sich der Regler in der Betreiber- ebene.
Seite 104
Hauptmenü → Energiebilanz →Monatsbilanz Gegenüberstellung: Elektrische Arbeit / Thermische Arbeit (aufgenommene Leistung / erzeugte Wärmemenge). Hinweis: Da sich die Bilanzierungsmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, werden hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstellbereich Funktion Monat Januar bis Monatsbilanz für ausgewählten Monat...
Seite 105
Energiebilanz 16.7 Jahresbilanz Hauptmenü → Energiebilanz →Jahresbilanz Da sich die Bilanzierungsmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, werden hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstellbereich Funktion Jahr 2000…2099 Jahresbilanzbilanz für das ausge- wählte Jahr anzeigen. Verdichter %; kWh Elektrische Aufnahmearbeit der Ver- dichter.
Seite 114
EVU Sperrzeit (nur EasyCon Touch-Display) 20 EVU Sperrzeit (nur EasyCon Touch-Display) Die Abschaltung der Wärmepumpe durch das Elektroversorgungsunter- nehmen wird in der Hauptansicht direkt angezeigt (siehe Pfeil). 21 SG Ready (nur EasyCon Touch-Display) Die SG Ready-Funktion dient zur Einbindung der Wärmepumpe in intelli- gente Stromnetze.