Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
Betreiberinformation: Regelung
Wärmequelle: Außenluft oder Erdreich
EasyCon
CTC Wärmepumpenregler
EasyCon Touch-Display
EasyCon Basic-Display
EasyCon Basic-Display
Firmwareversion 01.08
Datum: 24.06.2021
Enertech AB. P.O Box 309 SE-341 26 Ljungby Sweden.
www.ctc.se, www.ctc-heating.com
24.06.2021 / Z25935V001D

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CTC EasyCon

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Betreiberinformation: Regelung Wärmequelle: Außenluft oder Erdreich EasyCon CTC Wärmepumpenregler EasyCon Touch-Display EasyCon Basic-Display EasyCon Basic-Display Firmwareversion 01.08 Datum: 24.06.2021 Enertech AB. P.O Box 309 SE-341 26 Ljungby Sweden. www.ctc.se, www.ctc-heating.com 24.06.2021 / Z25935V001D...
  • Seite 2 Schriftlegung; Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, vorbehalten. Diese Publikation wurde mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt. CTC übernimmt für verbleibende Fehler oder Auslassungen sowie für eventuell entstehende Schäden keine Haftung. Hinweis: Dieses Symbolzeichen ist nur für EU-Länder bestimmt. Dieses Symbolzeichen entspricht der Richtlinie 2012/96/EU Artikel 14. Das Produkt wurde unter Einsatz von qualitativ hochwertigen Materialien und Komponenten konstruiert und gefertigt, die für Recycling geeignet sind.
  • Seite 3 Gefahren ..........................9 Sorgfaltspflicht des Betreibers ..................11 Über dieses Handbuch ....................11 Funktion und Bedienung des Wärmepumpenreglers ..............12 Grundsätzliche Bedienung ....................13 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display ..............14 Übersicht ......................... 15 Betriebssymbole ......................18 Kältekreis ......................... 20 4.3.1 Kältekreis Luftwärmepumpen ..................
  • Seite 4 Übersicht ......................... 42 Heizkreis .......................... 42 Warmwasser ........................42 Estrichprogramm ......................42 Primärkreis ........................42 Sekundärkreis ........................42 Messwerte Details (EasyCon Touch und EasyCon Basic) ............43 Heizbetrieb ..........................44 10.1 Funktionsbeschreibung ....................44 10.1.1 Temperaturanpassung ....................44 10.1.2 Betriebsmodus ......................44 10.1.3...
  • Seite 5 13.1.13 Heizkreis-Sollwert bei Normaußentemperatur„ “ ........63 Temperatur Soll 13.1.14 „ “ ......................63 13.2 Solarregelung ........................64 13.2.1 Betriebssymbole EasyCon Touch-Display (Solarregelung) .......... 65 13.2.2 Betriebssymbole EasyCon Touch-Display (Solarregelung) .......... 66 13.2.3 Betriebssymbole EasyCon Basic-Display (Solarregelung) ..........67 13.2.4 Einstellungen ......................68 13.2.5...
  • Seite 6 16.2 Thermische Leistung „ Therm. Leistung “ ................. 102 16.3 Leistungszahl ......................... 102 16.4 Kälteleistung ........................103 16.5 Leistungszahl ε ......................103 16.6 Monatsbilanz ......................... 104 16.7 Jahresbilanz........................105 6 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 7 17.10 Software Release ......................108 17.11 Schnittstelle ........................108 Zeitprogramm (EasyCon Touch-Display) ................. 109 18.1 Steuerung Zeitprogramm (EasyCon Touch Display) ............111 Zeitprogramm (EasyCon Basic-Display) .................. 112 EVU Sperrzeit (nur EasyCon Touch-Display) ................114 SG Ready (nur EasyCon Touch-Display) ................. 114 Cluster (nur EasyCon Touch-Display) ..................
  • Seite 8 Kennzeichnet Situationen die Schäden und Störungen am Gerät verursa- chen. Die beschriebenen Anweisungen sind genau einzuhalten um Schä- den zu vermeiden. HINWEIS Kennzeichnet grundlegende weiterführende Informationen zur Nutzung und zum Betrieb der Wärmepumpe. 8 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 9 Wärmepumpe immer in einem gut lesbaren Zustand. Erneuern Sie beschädigte oder unlesbar gewordene Schilder umgehend. 2.2.2 Vor der ersten Nutzung Machen Sie sich vor der ersten Benutzung Ihrer CTC-Wärmepumpe ver- traut mit: • den Bedien- und Steuerelementen Ihrer CTC-Wärmepumpe •...
  • Seite 10 Gefahr des Totalschadens! Wiederholtes Wiedereinschalten der Wärmepumpe kann einen Totalscha- den verursachen! Bei Ausfall der Wärmepumpe muss vor dem Wiedereinschalten eine Über- prüfung durch qualifiziertes und autorisiertes Personal erfolgen. 10 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 11 Sicherheit 2.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers Ihre CTC-Wärmepumpe wurde unter Berücksichtigung einer Gefährdungs- analyse und nach sorgfältiger Auswahl der einzuhaltenden Normen konstru- iert und gebaut. Ihre Wärmepumpe entspricht damit dem Stand der Tech- nik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforder-...
  • Seite 12 Ausstattungsmerkmale: • Intuitive grafische und mehrsprachig menügeführte Bedienung mit sechs Bedientasten oder Touch Display • Überprüfung von Verbrauchskennziffern • Diagramme der wichtigsten Messwerte (nur EasyCon Touch- Display) • Grafisch animierter Kältekreis • Integrierter Betriebsstundenzähler • Funktionen zur Anlagenüberwachung mit Anzeige von Fehlern und Störungen durch Klartextmeldungen...
  • Seite 13 Sicherheit 3.1 Grundsätzliche Bedienung • Der Wärmepumpenregler wird mittels der EasyCon Software gesteuert. Sie benötigt zum Hochfahren bis zu 2 min. (abhängig von der Gesamt- konfiguration des Reglers). • Der Regler besitzt einen Permanentspeicher. Abhängig von der Be- triebssituation kann es bis zu 10 min. dauern, bis alle von Ihnen geän- derten Einstelllungen dort automatisch gespeichert werden.
  • Seite 14 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Der Wärmepumpenregler mit der innovativen EasyCon Software übernimmt das gesamte Energiemanagement und die Funktionssteuerung der Hei- zungsanlage unter Berücksichtigung der von Ihrem Fachbetrieb durchge- führten Voreinstellungen. Dieser sorgt dafür, dass sämtliche Anlagenbe- standteile mit maximaler Effektivität arbeiten.
  • Seite 15 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.1 Übersicht In der Übersichtsanzeige werden sämtliche Betriebszustände, Informatio- nen und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, welche Funktionen freigegeben und in Betrieb sind. Abbildung 2: Informationsseite des Wärmepumpenreglers Symbole Systemdatum Urlaubsfunktion Das Symbol erschein bei aktivierter Urlaubsfunktion Service-Ebene Das Symbol zeigt die aktivierte ServiceEbene an.
  • Seite 16 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Zunächst informieren Symbole und Temperaturen den Benutzer über alle wichtigen Betriebszustände der Wärmepumpe. Durch Betätigung der Pro- grammiertaste oder Abbruchtaste, gelangt man in die Menü-Ansicht. Durch Drücken der“ Esc“ Taste (Abbruchtaste) wird das Hauptmenü aufge- rufen.
  • Seite 17 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Abbildung 3: Hauptmenü des Wärmepumpenreglers (EasyCon Basic) Alle Arbeitsschritte zur Bedienung beginnen auf der Ebene Hauptmenü. Im Display ist jeweils ein mehrzeiliger Ausschnitt des gewählten Hauptmenüs dargestellt. Innerhalb der Menüstruktur kann mit den Navigations-Tasten Hoch ...
  • Seite 18 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Betriebssymbole Die Standardanzeige zeigt die Betriebssymbole für Funktionen und Kompo- nenten, die freigegeben und in Betrieb sind (invertierte Darstellung). Betriebssymbole EasyCon Basic Warnungen Es liegen wichtige Meldungen für den Betreiber vor Unterbrechung Störung Heizbetrieb Aus Die Anlage arbeitet im Heizbetrieb.
  • Seite 19 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display PV-Ertrag Aus Ertragsanzeige der PV-Anlage PV-Ertrag Ein Speicherpumpe Aus Die Anlage arbeitet mit einer Speicherpumpe. Diese Betriebsart steht dann zur Verfügung Speicherpumpe Ein wenn die Funktion Speicherpumpe in der Vorkonfiguration freigegeben wurde. Man. Betrieb Aus Man.
  • Seite 20 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display Kältekreis 4.3.1 Kältekreis Luftwärmepumpen In der Kältekreisansicht werden sämtliche Aktorzustände, Drücke und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, wel- che Pumpen und Verdichter in Betrieb sind. Abbildung 4: Informationen des Kältekreises der EcoTouch Ai1 Air (RMH)
  • Seite 21 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.3.2 Kältekreis Geothermie-Wärmepumpen Abbildung 5: Informationen des Kältekreises Beschreibung Wärmequelleneintrittstemperatur [°C] Verdampfungstemperatur [°C] Verdampfungsdruck [bar] Sauggastemperatur [°C] Leistung Verdichter [%] Betriebsmeldung Verdichter 1 Betriebsmeldung Verdichter 2 Kondensationstemperatur [°C] Kondensationsdruck [bar] Vorlauftemperatur Sekundärkreis [°C] Temperaturdifferenz |T Vorlauf – T Rücklauf| [K] Drehzahl Heizungsumwälzpumpe [%]...
  • Seite 22 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.4 Beispiel: Einstellen von Sprache und Zeit 4.4.1 Spracheinstellung ändern Hauptansicht: Prg → Einstellungen → Sprache Einstellungen 1. Auswahl des Hauptmenü-Punktes „ “ mit den Tasten Hoch  oder Runter . 2. Drücken der Eingabetaste  zur Auswahl des Untermenüs „...
  • Seite 23 Funktion und Bedienung - EasyCon Basic-Display 4.4.2 Zeit / Datum ändern Die richtige Systemzeit dient zur korrekten Ausführung der Zeitschaltpro- gramme und Freigabe-Zeiträume. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit der Echtzeituhr werden gepuffert, damit sie auch dann weiterläuft, wenn der Regler ausgeschaltet oder von der Versorgungsspannung getrennt ist.
  • Seite 24 Geräte bzw. I/O-Zusatzfunktionen durchgeführt. Über den berührungsempfindlichen Bildschirm werden zentral alle Einstellungen der Wärmepumpenanlage vorgenommen. Abbildung 6: Berührungsempfindlicher Bildschirm EasyCon Touch des Wärmepum- penreglers Falls Sie bei der Bedienung Probleme mit dem exakten Treffen der Menü- punkte haben, können Sie ein entsprechendes Hilfsmittel nutzen.
  • Seite 25 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display Abbildung 7: Hauptansicht des Wärmepumpenreglers (EasyCon Touch) Übersicht In der Übersichtsanzeige werden sämtliche Betriebszustände, Informatio- nen und Temperaturen angezeigt. Unterschiedliche Betriebssymbole zeigen an, welche Funktionen freigegeben und in Betrieb sind. Abbildung 8: Temperaturanzeige auf der Hauptansicht...
  • Seite 26 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.2 Hauptansicht Funktion Aktivieren des Bildschirmschoners und Modbus RTU-Datenübertragung (nur Ser- viceebene) Direktzugriff: Warmwassermenü Warmwasser, Sollwert (oben) / Istwert (unten) Direktzugriff: Menü Heizen Heizen, Rücklauf: Sollwert (oben) / Istwert (unten), optional: Speichertemperatur Direktzugriff: Kühlen Kühlen, Rücklauf: Sollwert (oben) / Istwert (unten)
  • Seite 27 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.2.1 Betriebssymbole In der Hauptansicht werden Betriebssymbole für unterschiedliche Funktio- nen angezeigt. Die verfügbaren Funktionen Ihrer Wärmepumpe sind von der Ausstattung Ihres Wärmepumpensystems abhängig. Betriebssymbole EasyCon Touch Warnungen Es liegen wichtige Meldungen für den Betreiber vor Unterbrechung Störung...
  • Seite 28 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display Man. Betrieb Ein PV-Ertrag Aus Ertragsanzeige der PV-Anlage PV-Ertrag Ein Speicherpumpe Aus Die Anlage arbeitet mit einer Speicherpumpe. Diese Betriebsart steht dann Speicherpumpe Ein zur Verfügung wenn die Funktion Speicherpumpe in der Vorkonfiguration Man. Betrieb Aus freigegeben wurde.
  • Seite 29 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3 Hauptmenü Das Hauptmenü erreichen Sie durch Antippen des Hauses oder der Schalt- fläche in der Hauptansicht (siehe Pfeile). Das Hauptmenü beinhaltet alle wichtigen Funktionen der Wärmepumpenregelung. Hinweis: Deaktivierte Funktionen werden im Hauptmenü grau dargestellt.
  • Seite 30 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display Abbildung 11: Hauptmenü, Zusatzfunktinen (Anzeige nur bei installiertem Zusatzmodul) Beschreibung Ext. Wärmeerzeuger Geo-Solar-Ice (GSI) Urlaubsfunktion Pool-Heizbetrieb Thermisch Solarbetrieb Photovoltaik Speicherentladepumpe Estrichprogramm Mischer 30 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 31 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3.1 Menüaufbau Menü-Aufbau und Struktur siehe Tabelle. Funktion Menü zurück zurück zur Hauptansicht Untermenüs (Betriebsmodus, aktuelle Temperatur, usw.) Menütitel Alarmmeldungen Wechsel ins Hauptmenü Menü vor Menü aufklappen; Einstellungen ändern Funktionen aktivieren / deaktivieren Funktionen werden mit Hilfe der Schalter aktiviert / deaktiviert. Aktive Funk- tionen (Schalter rechts) werden grün dargestellt.
  • Seite 32 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.3.2 Bedienung Abhängig von der Ausstattung der Wärmepumpenanlage und den Vorein- stellungen sind ggf. nicht alle Menüpunkte und Einträge sichtbar bzw. inak- tiv. Um einen Wert zu ändern, wird durch einmaliges Antippen des Wertes (1) in den Eingabemodus gewechselt.
  • Seite 33 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.4 Beispiel: Einstellen Sprache, Datum und Zeit 5.4.1 Spracheinstellung ändern Die Arbeitsschritte zur Bedienung beginnen auf der Ebene Hauptmenü. Hier wählen Sie das Menü Einstellungen (1). Tippen Sie auf das Menü Sprache (2) Tippen Sie auf das Sprachsymbol Englisch (3).
  • Seite 34 Funktion und Bedienung - EasyCon Touch-Display 5.4.2 Aktuelle Uhrzeit und Datum ändern Die richtige Systemzeit dient zur korrekten Ausführung der Zeitschaltpro- gramme und Freigabe-Zeiträume. Hinweis: Das Datum und die Uhrzeit der Echtzeituhr werden gepuffert, damit sie auch dann weiterläuft, wenn der Regler ausgeschaltet oder von der Versorgungsspannung getrennt ist.
  • Seite 35 Drehzahl Heizungsumwälzpumpe in Prozent Volumenstrom Sekundärseite in Liter pro Minute Temperaturdifferenz |T Vorlauf – T Rücklauf| in Kelvin Rücklauftemperatur Sekundärkreis in Grad Celsius Verdichterleistung in Prozent. Verdichterdrehzahl in Umdrehungen pro Minute 35 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 36 Kondensationstemperatur in Grad Celsius Kondensationsdruck in Bar Vorlauftemperatur Sekundärkreis in Grad Celsius Temperaturdifferenz (T Vorlauf – T Rücklauf) in Kelvin Drehzahl Heizungsumwälzpumpe in Prozent Rücklauftemperatur Sekundärkreis in Grad Celsius Ventilöffnung Expansionsventil 36 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 37 Anzahl der Stellschritte in Steps Öffnungsgrad des Expansionsventils in Prozent Überhitzung in Kelvin Sauggastemperatur am Verdichter Eintritt in Grad Celsius Verdichterleistung in Prozent Verdampfungstemperatur in Grad Celsius Verdampfungsdruck in Bar 37 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 38 Solarthermie Sie erreichen dieses Menü über das Icon (siehe Pfeil). Pos. Beschreibung Solarkollektortemperatur T Einschalttemperatur für Solarkreispumpe P Solarkreispumpe P Wärmetauscher Austrittstemperatur T Solar Solarkreispumpe P Eintrittstemperatur T Solar 38 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 39 Das Datum und die Uhrzeit der Echtzeituhr werden gepuffert, damit sie auch dann weiterläuft, wenn der Regler ausgeschaltet oder von der Versor- gungsspannung getrennt ist. Parameter Bemerkung Datum Wochentag und Kalender- datum Uhrzeit Aktuelle Systemzeit 39 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 40 Nach Ersteingabe ist der Grenzwert geschützt. Zur erneuten Änderung be- nötigen Sie die Werksberechtigung (Super-PIN). Sie erhalten den Super-PIN von unserer Serviceabteilung (Tel.: 02323/9376-350). Achtung! Bei Fehlkonfiguration kann es zu Beschädigungen an der Wärmepumpe und der Wärmequelle kommen! 40 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 41 Hauptmenü → Grundeinstellungen →Speichern Speichern und Übernahme der Änderungen durch Auswahl „Ja“. Während des Speichervorganges wird eine Fortschrittsanzeige eingeblendet. Hinweis: 10 Minuten nach dem letzten Tastendruck, wird automatisch die Konfigura- tion gespeichert. 41 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 42 Sollwert (orange) Rücklauftemperatur (türkis) Vorlauftemperatur (grün) 8.5 Primärkreis • Außentemperatur (blau) • Temperatur Quelleneintritt (orange) • Temperatur Quellenaustritt (türkis) 8.6 Sekundärkreis • Außentemperatur (blau) • Vorlauftemperatur (orange) • Rücklauftemperatur (türkis) 42 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 43 Messwerte Details (EasyCon Touch und EasyCon Basic) 9 Messwerte Details (EasyCon Touch und EasyCon Basic) Hauptmenü → Messwerte Messwerte Das Menü „ “ ermöglicht einen schnellen Überblick über die Temperatur- und Druckverhältnisse. Mit den Pfeilen (rechts/links) blättern Sie durch die Messwert-Menüs.
  • Seite 44 Der Heizbetrieb wird sofort für 2 h gestartet, unabhängig vom Zeit- schaltprogramm, von der aktuellen Temperatur und vom Solarbetrieb. Es wird nur nach der Sollwertbegrenzung (Werkseinstellung: 40 °C) abgeschal- tet. 44 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 45 Im Zweifelsfall stimmen Sie die Einstellung bitte mit Ihrem Fachinstallateur ab. 10.2 Zeitprogramm Hauptmenü → Heizbetrieb → Zeitprogramm (Hzg) Die Einstellmöglichkeiten der Zeitprogramme sind im Kapitel 18 beschrieben. 45 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 46 10.3.1 T Außen ø1 h Hauptmenü → Heizbetrieb → Kennlinie → TAussen 1 h Durchschnittlicher 1 h bis 24 h-Mittelwert der Außen- temperatur, nach der die Kennlinie berechnet wird. 46 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 47 über der gewünschten Raumtemperatur liegen, also etwa bei 21 °C bis 23 °C, für andere Heizungssysteme, wie Konvektoren- oder Ra- diatorenheizung, kann es je nach Dimensionierung nötig sein, höhere Werte einzustellen. 47 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 48 Hauptmenü → Heizbetrieb → Kennlinie → Temperatur Soll Temperatur Soll „ “ ist das Ergebnis der berechneten Heizkreistemperatur aus den Kennlinienparametern und kann nur über die Parameter der Heizungskurve eingestellt werden. 48 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 49 Im Menü Raumeinfluss wird durch die Füllung der Bal- ken wird dargestellt, wie groß der Einfluss auf die Hei- zungskennlinie sein soll. Hier können Sie bei Bedarf den Einfluss auf die Heizkurve ändern. 49 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 50 Kühlbetrieb 11 Kühlbetrieb 11.1 Funktionsbeschreibung Hauptmenü → Kühlbetrieb CTC Wärmepumpen verfügen optional über eine Aus- stattung für Naturkühlung (Natural Cooling) oder Um- kehrkühlung (Reverse Cooling). Naturkühlung (Natural Cooling) An heißen Sommertagen sind die Temperaturen im In- neren des Gebäudes in der Regel höher als im Erdreich oder im Grundwasser.
  • Seite 51 Betriebsart „ “ zurückgestellt. 11.2.3 Aktuelle Temperatur Hauptmenü → Kühlbetrieb → Einstellungen → Aktuelle Temperatur Es wird die aktuelle Rücklauf- oder Speichertempera- tur aus dem Kühlkreis angezeigt. 51 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 52 Kühlbetrieb nicht exakt beim Über- schreiten des Sollwertes einschaltet bzw. beim Unter- schreiten ausschaltet. 11.3 Zeitprogramm Hauptmenü → Kühlbetrieb → Einstellungen → Zeitprogramm Klg Die Einstellmöglichkeiten der Zeitprogramme sind im Kapitel 18 beschrieben. 52 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 53 Warmwasserbedarf nicht gedeckt werden kann). 12.1.1 Warmwassertemperatur Hauptmenü → Warmwasser → Einstellungen → Temperatur Gewünschte Warmwassertemperatur einstellen. Tipp: Eine niedrigere Warmwassertemperatur spart Energie. Je höher die Warmwassertempera- tur, desto höher der Energieverbrauch. 53 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 54 12.1.4 Geforderte Temperatur Hauptmenü → Warmwasser → Einstellungen → geforderte Temperatur Die geforderte Sollwerttemperatur im Warmwasser- speicher ergibt sich aus den zusätzlichen Einstellun- gen im Zeitprogramm der Betriebsart. 54 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 55 Damit der Sollwert erreicht werden kann, muss der Thermostat der elektri- schen Zusatzheizung auf mindestens 75 °C eingestellt sein. Bei zu niedriger Einstellung wird der Sollwert nicht erreicht und die thermische Desinfektion wird nach Ablauf der Maximallaufzeit abgebrochen. 55 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 56 Im Beispiel links wurden taggenau der Dienstag und der Freitag aktiviert. Im Beispiel rechts wurden taggenau der Dienstag, Donnerstag und Freitag aktiviert. 12.3.5 Protokoll (Datum, Uhrzeit, Temperatur) Protokollierung der durchgeführten thermischen Des- infektionen. 56 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 57 Verdichter um die angegebene Zeitspanne unterdrückt werden. Dies ermöglicht eine effizientere Ausnutzung der Solaranlage. Hinweis: Steht kein ausreichendes Potential durch den Solarkollektor zur Verfügung, wird die Warmwassererwärmung durch den Kompressor sofort ausgeführt. 57 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 58 Das Menü „ “ erreichen Sie, ausge- hend vom Hauptmenü, mit „Pfeil nach Rechts“ (EasyConTouch-Display). Beim EasyCon Basic-Display finden Sie es direkt im Hauptmenü. Hier werden nur die Module angezeigt, die auch tatsächlich installiert sind. Externer Wärmeerzeuger Geo-Solar-Ice (GSI) Wärmequellenmanagement...
  • Seite 59 Pool-Heizbetrieb wird automatisch in Abhängigkeit der Regelung Auto durchgeführt. Der Pool-Heizbetrieb wird sofort gestartet, unabhängig von der Manuell (nur aktuellen Temperatur. Die Abschaltung erfolgt durch eine einstell- CTC-Service) bare Temperaturbegrenzung. 59 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 60 27 °C ab, aber erst beim Unterschreiten von 25 °C wieder ein, was einer Schaltdifferenz von 2 °C entspricht. 13.1.6 Zeitprogramm Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Pool-Heizbetrieb→ Zeitprogramm Die Einstellmöglichkeiten der Zeitprogramme sind in Kap. 18 beschrieben. 60 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 61 Temperaturbegrenzung 28,3 °C Heizkreistemperatur Sollwert bei Norm-Außentemperatur 25,1 °C 21 °C Heizkreistemperatur bei Heizgrenze Norm-Außentemperatur DIN EN 12831 Heizgrenze Außentemperatur (Ø 1h) °C Abbildung 16: Kennlinie für den Pool-Heizbetrieb 61 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 62 Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Pool-Heizbetrieb→ Kennlinie → T_Heizgrenze Die Heizgrenze ist ein Temperaturgrenzwert der an einem Tag gemessenen mittleren Außentemperatur, unter dem die Heizungsanlage angeschaltet werden muss, um die Innentemperatur auf einem gewünschten Wert zu halten. 62 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 63 Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Pool-Heizbetrieb→ Kennlinie → T_TemperaturSoll „ Temperatur Soll “ ist das Ergebnis der berechneten Heizkreistemperatur aus den Kennlinienparametern und kann nur über die Parameter der Hei- zungskurve eingestellt werden. 63 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 64 Die Solarpumpe lässt die Wärmeträgerflüssigkeit im Solarkreis zirkulieren. Die Wärmeträgerflüssigkeit wird dabei im Solarkollektor durch die Sonnen- einstrahlung erwärmt und strömt zurück zum Plattenwärmeübertrager. Über den Plattenwärmeübertrager wird die Energie der Wärmeträgerflüssigkeit an den Wärmepumpenvorlauf übertragen. 64 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 65 13.2.1 Betriebssymbole EasyCon Touch-Display (Solarregelung) Abbildung 18: Informationen thermischer Solarkreis Beschreibung Solarkollektortemperatur T [°C] Einschalttemperatur für Solarkreispumpe P [°C] Solarkreispumpe P Wärmetauscher Austrittstemperatur T Solar [°C] Solarkreispumpe P Eintrittstemperatur T Solar [°C] 65 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 66 2= Solarunterstützung aktiv Es steht genügend Solarpotential für die Erdwärmesonden Regenerierung zur Verfügung. Erdwärmesonden Regenerierung 0= kein ausreichendes Potential 1= Potential vorhanden 2= Solarunterstützung aktiv Einschalttemperatur Solarumwälzpum- pe P 66 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 67 2= Solarunterstützung aktiv Es steht genügend Solarpotential für die Erdwärmesonden Regenerierung zur Verfügung. Erdwärmesonden Regenerierung 0= kein ausreichendes Potential 1= Potential vorhanden 2= Solarunterstützung aktiv Einschalttemperatur Solarumwälzpum- pe P 67 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 68 Schäden an der Solaranlage zu vermeiden. Hinweis: Die maximale Kollektortemperatur ist von der technischen Beschaffenheit der eingesetzten Umwälzpumpe abhängig. Weitere Informationen beinhaltet die Dokumentation Ihrer Solaranlage. 68 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 69 Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Solarregelung → Einstellungen → Gefordert T-Solar Vorlauf Die geforderte Solarkollektor- oder Vorlauftemperatur ergibt sich aus dem automatischen Regelbetrieb. Es wird je nach Forderung die Solarkollektortemperatur oder die Vorlauftemperatur angezeigt. 69 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 70 13.2.5.3 Max. Sondentemperatur Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Solarregelung → Sonden-Regenerierung → Max. Sondentemperatur Wenn der Grenzwert für die Wärmequelleneintritts- temperatur überschritten wird, schaltet die Sonden- Regenerierung ab. 70 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 71 Für Verbrauchergruppen mit niedrigeren Vor- lauftemperaturansprüchen (z.B. Fußboden- oder Wandheizung) wird die zu hohe Vorlauftemperatur durch die geregelte Beimischung von kälterem Rücklaufwasser in das Vorlaufwasser abgesenkt. 71 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 72 Der Handstellwert wird eingestellt. Falsche Parametrierung kann zu Fehlfunktionen und Sachschäden führen! 13.3.3 Aktuelle Temperatur Hauptmenü → Zusatzfunktionen →Mischerkreis1 →Einstellungen → aktuelle Temperatur Es wird die aktuelle Mischerkreistemperatur angezeigt. 72 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 73 Mischerkreistemperatur, den zu- sätzlichen Einstellungen im Zeitprogramm und der Temperaturanpassung. 13.3.5 Zeitprogramm Hauptmenü → Zusatzfunktionen →Mischerkreis1 →Zeitprogramm Einstellmöglichkeiten von Zeitprogrammen sind im Ka- pitel 18 beschrieben. 73 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 74 Deutschen Wetter- dienst ermittelten Werte zugrun- T Heizkr. Norm -99…28,3…99 °C Sollwert der Heizkreistemperatur bei der angegebenen Norm- Außentemperatur. Temperatur Ist Aktuelle Mischerkreistemperatur. Temperatur Soll Berechnete Heizkreistemperatur aus den Kennlinienparametern. 74 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 75 Kühlbetrieb aktuell aktiv/ inaktiv Aktiv T Aussen 10,0…20,0…30,0 °C Oberhalb des Einsatzpunktes der Einsatzgrenze Außentemperatur ist der Kühlbe- trieb aktiv Grenzwert für Soll- 5,0…15,0…40,0 °C Untere Grenze der zulässigen wert Mischerkreistemperatur 75 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 76 Verstärkung Kp v1.5 Nachstellzeit Tn 0…300…9999 s Nachstellzeit für den integrativen Anteil (I-Anteil) Vorhaltezeit Tv v1.5 0…9999 Differenzierzeit Ventillaufzeit v1.5 10…120…32767 s Laufzeit des Mischers für eine volle Öffnung 76 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 77 In der Übergangszeit bleibt die Speicherpumpe ausgeschaltet. 13.4.1.2 Betrieb Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Speicherpumpe → Einstellungen → Betrieb Einstellbereich Beschreibung Speicherpumpe ausgeschaltet. Speicherpumpe wird automatisch in Abhängigkeit Auto der Raumtemperatur geschaltet. Speicherpumpe eingeschaltet. 77 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 78 1 h-Mittelwert der Raumtemperatur kleiner ist, als die geforderte Raumtemperatur abzüglich der Schaltdifferenz. 13.4.2 Zeitprogramm Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Speicherpumpe → Zeitprogramm Einstellmöglichkeiten von Zeitprogrammen sind im Kapitel 18 beschrieben. 78 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 79 Funktionsheizen / Belegreifheizen eingeschaltet, im Automatikbetrieb. 13.5.2 AUS/AUTO Funktionsheizen / Belegreifheizen Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Estrichprogramm → Einstellungen → AUS / EIN Funktionsheizen / Belegreifheizen AUS / EIN. Die Abbildung zeigt eingeschalteten Zustand. 79 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 80 Tage(e) 0…9 Tage Dauer der jeweiligen Phase. Phasen mit null Tagen werden vom Estrich- programm übersprungen. Mittlere Vorlauftemperatur am Ende der Phase Soll 10,0…55,0 °C Sollwert Vorlauftemperatur Funktionsheizen/ Belegreifheizen 80 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 81 20 °C und 25 °C, die mindestens 3 Tage lang beizubehalten ist. 2. Anschließend muss die maximale Auslegungstemperatur eingestellt und mindestens 4 Tage lang auf diesem Wert gehalten werden. 81 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 82 Dauer in Tagen und dem Sollwert für die Vorlauftemperatur spezi- fiziert. Wird der Wert für die Dauer auf „0“ gesetzt, findet die jeweilige Perio- de keine Berücksichtigung. 82 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 83 Tabelle entsprechend angezeigt. EasyCon Touch-Display: Nach Einstellung aller Perioden kehren Sie durch Berühren des Menü Symbols zur vorherigen Menüebene zurück. EasyCon Basic-Display: Nutzen Sie die ESC-Taste zu Rückkehr in die zur vorherige Menüebene. Wählen Sie nun den Menüpunkt „Einstellungen“, um die Estrichaufheizung zu aktivieren.
  • Seite 84 Im folgenden Fenster wählen Sie nun den Betriebsmodus „Auto“ und ver- lassen die Ansicht. Im Einstellungsfenster wird daraufhin die verbleibende Restlaufzeit in Stun- den für den einprogrammierten Zeitablauf angezeigt. 84 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 85 Für die ersten 10 Betriebsminuten wird die Hysterese um 6 K erhöht.Es wird ungeachtet der Spreizung nur die Vorlauftemperatur geregelt.Bei angeschlossenem Mischer wird das Mischerventil auffahren und die Mischerpumpe kontinuierlich mit 100 % angesteuert. 85 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 86 Wärmebedarf. Bivalent-alternativ Die Wärmepumpe leistet den Betrieb bis zu einer vorgegebenen Außentemperatur allein. Bei Unter- schreitung schaltet die Wärmepumpe ab und der zweite Wärmeerzeuger übernimmt allein den Heizbetrieb. 86 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 87 Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Externer Wärmeerzeuger → Einschalttemperatur ext. Wärmeerzeuger Für den bivalenten-parallel Betrieb wird die Außen- temperatur bzw. Wärmequelleneintrittstemperatur überwacht. Unterschreitet die Temperatur den einge- stellten Grenzwert, wird zusätzlich der externe Wär- meerzeuger freigegeben. 87 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 88 13.9.7 Schaltdifferenz Bivalenzpunkt Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Externer Wärmeerzeuger → Schaltdifferenz Bivalenzpunkt Steigt die aktuelle Außentemperatur über die Bivalenz- Temperatur plus der angegebenen Schaltdifferenz wird der entsprechende Bivalenzbetrieb abgeschaltet. 88 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 89 Heizkreis während Abwesen- heit Kühlbetrieb blockie- EIN / AUS ren während Abwe- senheit Warmwasserberei- EIN / AUS tung blockieren wäh- rend Abwesenheit Pool-Heizbetrieb EIN / AUS blockieren während Abwesenheit 89 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 90 13.11.1 Einstellungen Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Photovoltaik → Einstellungen Hier legen Sie die Betriebsbedingungen Ihrer Photovoltaikanlage fest. Als EasyCon Touch-Display Nutzer erreichen Sie die einzelnen Untermenüs über das Menüfeld (siehe Pfeil). 13.11.1.1 Betriebsmodus Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Photovoltaikanlage → Einstellungen → Betriebsmodus...
  • Seite 91 13.11.5 Temperaturabsenkung im Kühlkreiskreis während PV-Ertrag Hauptmenü → Zusatzfunktionen → Photovoltaik → Einstellungen → Temperaturänderung ... Der PV-Ertrag kann für eine Absenkung der Tempera- tur im Kühlkreis verwendet werden. 91 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 92 Photovoltaik-Überschusses für die Wärme- oder Kälte- gewinnung nutzen. Bei einem Eigenverbrauchsanteil von 0 % steht der Wärmepumpe kein Photovoltaik-Überschuss zur Verfügung. 13.14 Geo-Solar-Ice - siehe gesonderte Anleitung – 92 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 93 Es werden die Zählerstände für das ausgewählte Jahr oder der Gesamtzählerstand ange- zeigt. 14.1 Sole-/Wasser-, Wasser-/Wasser-Wärmepumpen Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstell- Bemerkung bereich Gesamt Deaktiviert Gesamt Zählerstand.
  • Seite 94 Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…2099 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Heizbetrieb Kühlbetrieb Warmwasser Poolbetrieb Solarbetrieb Funktionsheizen Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…2099 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. PV-Ertrag 94 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 95 Betriebsstunden 14.2 Luft-/Wasser-Wärmepumpen Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…209 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Außeneinheit Betriebsstundenzähler für die Außeneinheit der Luft-/Wasserwärmepumpe.
  • Seite 96 Betriebsstunden Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…209 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. PV-Ertrag Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Abtauvorgang Zählerstand für das ausgewählte Jahr. 96 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 97 Betriebsstunden 14.3 Luft-/Wasser-Wärmepumpe (Kaskade: WPQLK) Hauptmenü → Betriebsstunden Hinweis: Da sich die Betriebsstundenmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, wer- den hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Gesamt Deaktiviert Gesamt-Zählerstand. Aktiviert Jahr 2000…2099 Zählerstand für das ausgewählte Jahr. Außeneinheit 1 Betriebsstundenzähler für die Außenein-...
  • Seite 98 Eingabe der geleisteten Betriebsstunden Außeneinheit 2 für die Außeneinheit 2. Eingabe der geleisteten Betriebsstunden Außeneinheit 3 für die Außeneinheit 3. Eingabe der geleisteten Betriebsstunden Außeneinheit 4 für die Außeneinheit 4. 98 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 99 Eingabe einer fünfstelligen PIN- Nummer zur Freischaltung weiterer Menüs. Hinweis: An dieser Stelle werden nicht alle Service- Menüs beschrieben. Die komplette Beschreibung der Service-Menüs findet der Fachhandwerker in der CTC Fachinfo. 15.1 PIN-Nummer Hauptmenü →Service →PIN Im Normalfall befindet sich der Regler in der Betreiber- ebene.
  • Seite 100 Leis- tungsabgabe stufenlos an den jeweiligen Heizbedarf an. Bei nicht modulie- renden Wärmepumpen, mit mehr als einem Verdichter, wird die Leistungs- abgabe an den jeweiligen Heizbedarf stufenweise angepasst. 100 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 101 Das Heizband wird nach jedem Abtauvorgang vom Regler eingeschaltet. Die Nachlaufzeit ist einstellbar: • Einstellbereich: 0 bis 9999 min. • Einstellung „0“: Heizband immer ausgeschaltet. • Einstellung „9999“: Heizband dauerhaft eingeschaltet. 101 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 102 Heizleistung im Vergleich zur aufgewen- deten elektrischen Antriebsleistung für den Verdichter, zu einem bestimmten Betriebspunkt, an. Die Leistungszahl 4,0 bedeutet, dass das Vierfache der eingesetzten Anschlussleistung in nutzbare Wärmeleistung umgesetzt wird. 102 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 103 Arbeitsmediums einer Wärmepumpe entzogen wird. Die Kälteleistung wird in kW angege- ben. 16.5 Leistungszahl ε Hauptmenü → Energiebilanz →Leistungsbilanz → Leistungszahl ε Verhältnis von Kälteleistung zu zugeführter Antriebs- leistung. 103 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 104 Hauptmenü → Energiebilanz →Monatsbilanz Gegenüberstellung: Elektrische Arbeit / Thermische Arbeit (aufgenommene Leistung / erzeugte Wärmemenge). Hinweis: Da sich die Bilanzierungsmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, werden hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstellbereich Funktion Monat Januar bis Monatsbilanz für ausgewählten Monat...
  • Seite 105 Energiebilanz 16.7 Jahresbilanz Hauptmenü → Energiebilanz →Jahresbilanz Da sich die Bilanzierungsmenüs der Softwaresysteme sehr ähneln, werden hier nur die Menüs der EasyCon Touch Software dargestellt. Parameter Einstellbereich Funktion Jahr 2000…2099 Jahresbilanzbilanz für das ausge- wählte Jahr anzeigen. Verdichter %; kWh Elektrische Aufnahmearbeit der Ver- dichter.
  • Seite 106 16.7.2 Heizstab Hauptmenü → Energiebilanz → Erweitert → Heizstab (Nur Service) Zur richtigen Berechnung der Arbeitszahl der Gesamt- anlage, muss die Aufnahmeleistung des elektrischen Heizstabes in W angegeben werden. 106 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 107 Typ und Wärmepumpensoftware. 17.1 Wärmepumpen-Type Anzeige des Wärmepumpenmodells laut Typenschild. 17.2 Ausstattung Ausstattung des Wärmepumpenmodells. 17.3 Kältemittel Verwendetes Kältemittel. 17.4 Seriennummer Anzeige der Herstellnummer laut Typenschild. 17.5 Wärmequelle Grenzwert Wärmequellenaustritt. 107 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 108 Anzeige der aktuellen Anlagensoftwareversion. 17.7 Bios Aktuelle Bios-Version. 17.8 Display / Bios Date Aktuelles Datum der eingesetzten Bios-Version. 17.9 Hardware Hardware-Code. 17.10 Software Release Softwarestand. 17.11 Schnittstelle Protokoll, Geräte und IP-Adressen. 108 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 109 Die Werkseinstellung 00:00 - 24:00 bedeutet ganztägig eingeschaltet, ohne Unterbrechung. Ebenso kann eine Sollwertanhebung oder -absenkung ein- gestellt werden (siehe Pfeil). Im Beispiel (Abb. links) wird am Dienstag ganztägig geheizt, eine Soll- wertanhebung erfolgt nicht. 109 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 110 Zwischen 23:00 Uhr und 6:30 Uhr wird der Sollwert um -5 K gesenkt. Zum Übertragen der eingestellten Werte auf die Wochentage Sa bis So tippen Sie abschließend auf das -Icon (siehe Pfeil). 110 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 111 Zeitprogramm (EasyCon Touch-Display) 18.1 Steuerung Zeitprogramm (EasyCon Touch Display) Hauptmenü → Heizen → Zeitprogramm Abbildung 19: Zeitprogramm Position Funktion Zeitfreigabe deaktiviert. Zeitfreigabe aktiviert. Zeitprogramm Start, Stunde und Minute. Zeitprogramm Ende, Stunde und Minute. Wochentag oder Wochenprogramm. Gewünschte Abweichung von der Sollwerttemperatur im angegebenen Zeitraum.
  • Seite 112 Es können weitere Zeitprogramme ( ) aktiviert werden, um eine Soll- wertanhebung oder -absenkung im angegebenen Zeitraum einzustellen. Überschneiden sich Zeitprogramme, werden die Sollwertänderungen wäh- rend dieser Zeit addiert. 112 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 113 Mo – Fr Zeitschaltprogramm für das Wochenende. Sa - So Zeitschaltprogramm für die ganze Woche. Mo - So Die Zeitprogramme werden mit der Programmiertaste für die ausge- wählten Wochentage übernommen. 113 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 114 EVU Sperrzeit (nur EasyCon Touch-Display) 20 EVU Sperrzeit (nur EasyCon Touch-Display) Die Abschaltung der Wärmepumpe durch das Elektroversorgungsunter- nehmen wird in der Hauptansicht direkt angezeigt (siehe Pfeil). 21 SG Ready (nur EasyCon Touch-Display) Die SG Ready-Funktion dient zur Einbindung der Wärmepumpe in intelli- gente Stromnetze.
  • Seite 115 Hinweis: In jedem Slave-Regler mit Supernode (PCOXWA0A00) muss eine Modbus RS485 Karte nachgerüstet werden. Die Verdrahtung muss in die- sem Fall direkt zur Schalttafel durchgeführt werden, da es für diese Erweite- rungskarte keine Anschlussklemmen gibt. 115 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 116 Fehlermeldungen Fehler der Wärmepumpen im Cluster werden in Form einer Sammelstörung im Display der Master-Wärmepumpe angezeigt (siehe Abb.). Hinweis: Regelung nach der Rücklauftemperatur ist bei einem Cluster-Betrieb nicht zulässig! 116 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 117 Den Kundendienst informieren, wenn der Alarm nach der Bestäti- gung weiterhin bestehen bleibt. Bei Ausfall des Wärmepumpenbetriebes garantiert der Frostschutz mit dem elektrischen Heizeinsatz automatisch nur die Frostsicherung. Alle anderen 117 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 118 Wärmepumpenbetrieb nicht mehr zuverlässig aktiviert werden kann. Hinweis: Der Einsatz des Heizstabes führt zu einem erhöhten Stromverbrauch Nach 24 h störungsfreiem Betrieb wird automatisch die Einstellung Not- heizbetrieb Normalheizbetrieb zurückgesetzt. 118 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 119 Was kann ich selbst tun? • Sicherungen des Heizsystems kontrollieren. • Den Kundendienst informieren, wenn der Alarm nach der Bestäti- gung weiterhin bestehen bleibt. 119 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 120 Das Gerät pCOe oder EVD ist nicht vorhanden, funktioniert nicht richtig. F301 Ventilmotorfehler Ventilmotor vom elektronischen Expansionsventil defekt. F600 Außeneinheit Störung Außeneinheit. QL(K) Störmeldung der Ausseneinheit F601 Störung der Außeneinheit 2 ... 4. 2...4 120 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 121 Der Grenzwert von 5 °C für die Rücklauftempe- QL(K) 2 … 4 bei Abtauvorgang unter- I603 ratur der Außeneinheit 2 ... 4 während des Ab- QL(K) schritten I604 tauvorganges wurde unterschritten. 121 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 122 Leitung des Sensors ist unterbrochen bzw. nicht angeschlossen. W304 Fühler ERR Der Temperaturfühler Quellenausgang ist defekt T Quelle Aus oder die Leitung des Sensors ist unterbrochen bzw. nicht angeschlossen. 122 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 123 Rücklaufregelung brochen bzw. nicht angeschlossen. Es wurde auf Rücklaufregelung umgeschaltet. W501 Vorlauftemperaturgrenzwert Der Temperaturgrenzwert im Kühlkreis wurde im Kühlkreis unterschritten unterschritten. W601 Handbetrieb aktiviert Der Handbetrieb wurde aktiviert. 123 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 124 Anhang Enertech AB. P.O Box 309 SE-341 26 Ljungby Sweden. www.ctc.se, www.ctc-heating.com 124 / 124 24.06.2021 Copyright © 2020: CTC AG. Änderungen vorbehalten.