Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR 1611 Bedienungsanleitung Seite 80

Frei programmierbare universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PID-Regelung
Die Ereignisregelung "überschreibt" Drehzahlergebnisse aus anderen Regelverfahren. Somit kann
ein festgelegtes Ereignis die Absolutwert- oder Differenzregelung blockieren. Beispiel: Das Kon-
stanthalten der Kollektortemperatur auf 60°C mit der Absolutwertregelung wird blockiert, wenn der
Speicher oben bereits eine Temperatur von 50°C erreicht hat = schnelles Erreichen einer brauch-
baren Warmwassertemperatur ist abgeschlossen und nun soll mit vollem Volumenstrom (und
dadurch geringerer Temperatur) weitergeladen werden. Dazu muss als neue Wunschtemperatur in
der Ereignisregelung ein Wert angegeben werden, der automatisch die volle Drehzahl erfordert
(z.B. Koll = 10°C).
Sind sowohl die Absolutwert- als auch die Differenzregelung ausgeschaltet (Ausgabe: maximale
Stellgröße), dann wird bei Aktivierung der Ereignisregelung von maximaler Stellgröße auf den
Wert, der der Ereignisregelung entspricht, umgeschaltet.
Gesamte Menüansicht:
BEZ.: PIDREG.1
FUNKTIONSSTATUS:
EINGANGSVARIABLE:
AUSGANGSVARIABLE:
ABSOLUTWERTREG.:
MODUS: normal
T.abs.IST:
50.3 °C
T.abs.SOLL:
DIFFERENZREGELUNG:
MODUS: normal
T.diff+.IST: 50.3 °C
T.diff-.IST: 42.7 °C
DIFF.SOLL
8.0
EREIGNISREGELUNG:
MODUS: aus
BEDING.:
IST>SCHW
T.akt.IST:
48.1 °C
T.akt.SCHW:
60
T.reg.IST
50.3 °C
T.reg.SOLL
STELLGROESSE:
maximal:
30
minimal:
8
aktuell:
14
REGELPARAMETER:
P: 10
I: 0
D: 0
Für die Regelparameter P=8, I=5, D=2 ist meistens ein stabiler Betrieb sichergestellt. Sollte sich die
Drehzahl periodisch (Periodendauer typ. 20-30 Sek) verändern, wird bei einfachen Systemen emp-
fohlen, I und D auf null zu stellen. Nachteil: Es wird um eine kleine, konstante Temperatur falsch
geregelt und das System ist etwas langsamer.
Bei Verwendung der Drehzahlregelung in hygienischen Brauchwassersystemen müssen die PID-
Anteile entsprechend einem Versuch (siehe "Stabilitätsprobleme") ermittelt werden, will man ein
optimales Ergebnis erzielen.
80
die Drehzahl steigt mit steigender Temperatur
der Sensor misst momentan 50,3°C
50 °C
Konstanthalten des Sensors auf 50°C
die Drehzahl steigt mit steigender Differenz Tdiff+ zu Tdiff-
der Sensor an der Quelle misst momentan 50,3°C
der Referenzsensor misst momentan 42,7°C
K
die gewünschte Differenz (Tdiff+ zu Tdiff-) soll 8 K sein
keine Ereignisregelung erlaubt. Wenn normal dann:
Aktivierungsbedingung: T.akt.IST größer oder kleiner
T.akt.SCHW
der Sensor, der die Funktion aktiviert, misst 48,1°C
°C
Ereignisregelung soll bei 60°C am aktivierenden Sensor starten
(fixe Aktivierungsschwelle, keine Hysterese)
Sensor, der ab dem Ereignis geregelt wird, zeigt 50,3°C
90 °C
ab dem Ereignis wird der Sensor auf 40°C geregelt
obere erlaubte Drehzahlstufe ist Stufe 30 (Volllauf)
untere erlaubte Drehzahlstufe ist Stufe 8 (auch 0 erlaubt)
momentan wird die Stufe 14 ausgegeben
PID- Anteile für stabilen Betrieb.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis