Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Technische Alternative UVR 61-3 Bedienungsanleitung

Technische Alternative UVR 61-3 Bedienungsanleitung

Freikreis-universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 61-3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

UVR 61-3
Version 8.9
Manual Version 1
Dreikreis-Universalregelung
Bedienung
Montageanleitung
de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Technische Alternative UVR 61-3

  • Seite 1 UVR 61-3 Version 8.9 Manual Version 1 Dreikreis-Universalregelung Bedienung Montageanleitung...
  • Seite 3 Diese Anleitung ist im Internet auch in anderen Sprachen unter www.ta.co.at verfügbar. This instruction manual is available in English at www.ta.co.at. Ce manuel d’instructions est disponible en langue française sur le site Internet www.ta.co.at. Questo manuale d’istruzioni è disponibile in italiano sul sito Internet www.ta.co.at.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsbestimmungen ....................6   Wartung ............................6  Allgemein gültige Regeln für den korrekten Einsatz dieser Regelung ........7  Einstellung der Regelung „Schritt für Schritt ..............8   Hydraulische Schemen ......................9   Programm 0 - Einfache Solaranlage = Werkseinstellung ............10  Programm 4 –...
  • Seite 5 Die Hauptebene ..........................63  Ändern eines Wertes (Parameters ..................... 65  Das Parametermenü Par ....................... 66  Kurzbeschreibung ........................67  Codezahl CODE ......................... 68  Softwareversion VER ........................68  Programmnummer PR ........................ 68  Auskreuzen von Ausgängen AK ....................68  Vorrangvergabe VR ........................69  Einstellwerte (max, min, diff) .......................
  • Seite 6: Sicherheitsbestimmungen

    Sicherheitsbestimmungen Diese Anleitung richtet sich ausschließlich an autorisierte Fachkräfte. Alle Montage – und Verdrahtungsarbeiten am Regler dürfen nur im spannungslosen Zustand ausgeführt werden. Das Öffnen, der Anschluss und die Inbetriebnahme des Gerätes darf nur von fachkundigem Personal vorgenommen werden. Dabei sind alle örtlichen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
  • Seite 7: Allgemein Gültige Regeln Für Den Korrekten Einsatz Dieser Regelung

    Allgemein gültige Regeln für den korrekten Einsatz dieser Regelung Der Reglerhersteller gibt auf Folgeschäden der Anlage keine Gewähr, wenn unter fol- genden Bedingungen seitens des Anlagenerrichters keine zusätzlichen elektromechanischen Vorrichtungen (Thermostat eventuell in Verbindung mit einem Sperrventil) als Schutz vor Anlagenschäden in Folge einer Fehlfunktion eingebaut werden: ...
  • Seite 8: Einstellung Der Regelung „Schritt Für Schritt

    Einstellung der Regelung „Schritt für Schritt Auch wenn Sie hier eine Anleitung zum Einstellen der Regelung erhalten, ist es unbedingt notwendig die Bedienungsanleitung zu lesen, insbeson- dere die Kapitel „Programmwahl“ und „Einstellwerte“. Menü ENTER Auswahl des Hydraulikschemas auf Grund des Anlagenschemas. Beach- ten Sie auch die Pfeildiagramme und „Formeln“, sowie Programmerweite- rungen „+1“, „+2“, „+4“...
  • Seite 9: Hydraulische Schemen

    Hydraulische Schemen Die in diesem Heft abgebildeten hydraulischen Schemen stellen Prinzipskizzen dar. Sie dienen der korrekten Programmwahl, beschreiben und ersetzen aber in keiner Weise eine fachgerechte Anlagenplanung, weshalb beim direkten Nachbau auch deren Funktion nicht garantiert werden kann! Achtung! Vor Anwendung der hydraulischen Schemen ist es unbedingt notwendig, die Bedienungsanleitung zu lesen, insbesondere die Kapitel „Programmwahl“...
  • Seite 10: Programm 0 - Einfache Solaranlage = Werkseinstellung

    Programm 0 - Einfache Solaranlage = Werkseinstellung S3 für Programm +1 notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … siehe alle Progr. +1 diff1 min1 … Einschalttemp. Koll. S1  A1 diff1 … Koll. S1 – SP S2 ...
  • Seite 11: Programm 16 - Speicherladung Vom Kessel

    Programm 16 - Speicherladung vom Kessel S3 für Programm +1 notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … siehe alle Progr. +1 diff1 min1 … Einschalttemp. Ke. S1  A1 diff1 … Kessel S1 – SP S2 ...
  • Seite 12: Programm 48 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern

    Programm 48 - Solaranlage mit 2 Verbrauchern S4 für Programm +2 notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 diff1 diff2 max3 … siehe alle Programme +2 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 13: Programm 64 - Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern

    Programm 64 - Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern S4 für Programm +2 notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP S3  A1, A2 max2 … siehe alle Programme +2 min1 … Einschalttemp. Koll.1 S1  A1 diff1 diff1 min2 … Einschalttemp. Koll.2 S2 ...
  • Seite 14: Programm 80 - Einfache Solaranlage Und Boilerladung Vom Kessel

    Programm 80 - Einfache Solaranlage und Boilerladung vom Kessel notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S4  A2 max3 … siehe alle Programme +4 diff1 diff2 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 15: Programm 96 - Puffer- Und Boilerladung Vom Festbrennstoffkessel

    Die Ladepumpe A2 läuft, wenn:  S3 größer als die Schwelle min2 ist  und S3 um die Differenz diff2 höher ist als S2  und S2 die Schwelle max2 nicht überschritten hat. A1 = S1 > (S2 + diff1) & S1 > min1 & S2 < max1 A2 = S3 >...
  • Seite 16: Programm 112 - 2 Unabhängige Differenzkreise

    Alle Programme +1: Zusätzlich schaltet die Boilerladepumpe A2 auch über die Heizkesseltemperatur S1 ein. Die Pumpe A2 läuft, wenn:  S1 größer als die Schwelle min1 ist  und S1 um die Differenz diff3 höher ist als S4  und S4 die Schwelle max2 nicht überschritten ...
  • Seite 17: Programm 128 - Brenneranforderung Und Solaranlage (Oder Ladepumpe)

    Programm 128 - Brenneranforderung und Solaranlage (oder Ladepumpe) Brenner notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max3 … Brenneranf. aus SP S3  A3 S4 min3 diff1 min1 … Einschalttemp. Koll. S1  A1 S3 max3 min2 … siehe alle Programme +2 min3 …...
  • Seite 18: Programm 144 - Solaranlage Mit Geschichteter Speicherladung

    Programm 144 - Solaranlage mit geschichteter Speicherladung Schichtsystem nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) notwendige Einstellungen: min1 <min2 >min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S4  A2 diff1 diff2 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 19: Programm 160 - Einbindung Zweier Kessel In Die Heizanlage

    Programm 160 - Einbindung zweier Kessel in die Heizanlage Brenner notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S3  A2 S4 min3 max3 … Brenneranf. aus SP S3  A3 diff1 diff2 S3 max3 min1 …...
  • Seite 20: Programm 176 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern Und Ladepumpenfunktion

    Programm 176 - Solaranlage mit 2 Verbrauchern und Ladepumpenfunktion notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 max3 … Begrenzung SP1 S4  A3 diff2 diff3 diff1 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 21: Programm 192 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern Und Ladepumpe (Heizkessel)

    Alle Programme +8: Die Begrenzung von Speicher SP1 erfolgt über den unabhängigen Sensor S6 und die Maximalschwelle max1 . (keine Maximalschwelle mehr auf S2 !) Die Vorrangvergabe zwischen SP1 und SP2 lässt sich im Parametermenü unter VR ein- stellen. Zusätzlich kann für dieses Schema eine Solarvorrangfunktion im Menü unter PRIOR eingestellt werden (näheres dazu unter "Solarvorrang").
  • Seite 22: Programm 208 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern Und Brenneranforderung

    Alle Programme +2: Haben beide Speicher durch die Solaranlage ihr Temperaturmaximum erreicht, werden die Pumpen A2 und A3 eingeschaltet (Rückkühlfunktion). Alle Programme +4: Beide Solarkreise erhalten getrennte Einschaltschwellen auf S1 . Der Ausgang A1 behält weiterhin min1 und A2 schaltet mit min3 . Die Vorrangvergabe zwischen SP1 und SP2 lässt sich im Parametermenü...
  • Seite 23: Programm 224 - Solaranlage Mit 3 Verbrauchern

    Alle Programme +1: An Stelle der beiden Pumpen A1 und A2 wird eine Pumpe A1 und ein Dreiwegeventil A2 eingesetzt. Drehzahlregelung: Anmerkungen auf Seite 9 beachten! Ohne Vorrangvergabe wird auf Speicher 2 vorrangig geladen. A1 ... gemeinsame Pumpe A2 ... Ventil (A2/S hat Spannung bei Ladung auf Speicher SP2) Alle Programme +2: Die Brenneranforderung ( A3 ) erfolgt nur über den Sensor S5 .
  • Seite 24 Programm 224: Die Solarpumpe A1 läuft, wenn:  S1 größer als die Schwelle min1 ist  und S1 um die Differenz diff1 höher ist als S2  und S2 die Schwelle max1 nicht überschritten hat. Die Solarpumpe A2 läuft, wenn: ...
  • Seite 25: Programm 240- Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern Und 2 Verbrauchern

    Programm 240- Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern und 2 Verbrauchern A1 , A2 ...Pumpen A3 ..Umschaltventil (A3/S hat Strom bei Ladung auf SP2) notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S3  A1, A2 max2 … Begrenzung SP2 S4  A1, A2, A3 min1 …...
  • Seite 26: Programm 256 - Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern (1 Pumpe, 2 Absperrventile)

    Alle Programme +1: Wenn die Differenz zwischen den Kollektorfühlern S1 und S2 die Diffe- renz diff3 übersteigt, wird der kältere Kollektor abgeschaltet. Damit lässt sich das „Mitziehen“ des kälteren Kollektors in Folge von Mischtemperaturen meistens vermeiden. ACHTUNG: Bei diesem Schema wird der Vorrang nicht auf die Pumpen bezogen, sondern auf die Speicher.
  • Seite 27: Programm 272 - Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern Und Ladepumpenfunktion

    Programm 272 - Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern und Ladepumpenfunktion notwendige Einstellungen: min1 min2 min3 max1 … Begrenzung SP1 S3  A1, A2 max2 … Begrenzung SP2 S4  A3 min1 … Einschalttemp. Koll.1 S1  A1 diff2 diff1 diff1 min2 … Einschalttemp. Koll.2 S2 ...
  • Seite 28: Programm 288 - Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern Und Brenneranforderung

    Programm 288 - Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern und Brenneranforderung Brenner notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP S3  A1, A2 max3 … Brenneranf. aus SP S4  A3 S5 min3 min1 … Einschalttemp. Koll.1 S1  A1 S4 max3 diff1 min2 …...
  • Seite 29: Programm 304 - Solaranlage Mit 2 Kollektorfeldern Und Ladepumpe (Heizkessel)

    Programm 304 - Solaranlage mit 2 Kollektorfeldern und Ladepumpe (Heizkessel) notwendige Einstellungen: min1 min2 min3 max1 … Begrenzung SP S3  A1, A2 max2 … Begrenzung SP S3  A3 diff1 min1 … Einschalttemp. Koll.1 S1  A1 diff1 diff2 min2 …...
  • Seite 30: Programm 320 - Schichtspeicher Und Ladepumpe

    Programm 320 - Schichtspeicher und Ladepumpe Nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) notwendige Einstellungen: min1 min3 <min2 >min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S4  A2 diff2 max3 … Begrenzung SP S2 ...
  • Seite 31: Programm 336 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern Und Schichtspeicherladung

    Programm 336 - Solaranlage mit 2 Verbrauchern und Schichtspeicherladung Schichtsystem nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) notwendige Einstellungen: min1 <min3 >min3 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 max3 … Begrenzung SP1 S4 diff3 ...
  • Seite 32: Programm 352 - Schichtspeicher Und Brenneranforderung

    Programm 352 - Schichtspeicher und Brenneranforderung Schichtsystem nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) Brenner notwendige Einstellungen: min1 <min2 >min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S4  A2 S4 min3 max3 … Brenneranf. aus SP S3 ...
  • Seite 33: Programm 368 - Schichtspeicher Und Ladepumpenfunktion

    Programm 368 - Schichtspeicher und Ladepumpenfunktion Schichtsystem nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) notwendige Einstellungen: min1 <min2 >min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP1 S4  A2 diff1 diff2 max3 … Begrenzung SP2 S3 ...
  • Seite 34: Programm 384 - Schichtspeicher Mit Bypassfunktion

    Programm 384 - Schichtspeicher mit Bypassfunktion Schichtsystem nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR N1) notwendige Einstellungen: min1 <min2 >min2 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S4  A2 diff2 diff3 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 35: Programm 400 - Solaranlage Mit 1 Verbraucher Und 2 Ladepumpenfunktionen

    Programm 400 - Solaranlage mit 1 Verbraucher und 2 Ladepumpenfunktionen notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 max3 … Begrenzung SP3 S5  A3 diff1 diff2 diff3 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 36: Programm 416 - 1 Verbraucher, 2 Ladepumpenfunktionen Und Brenneranforderung

    Programm 416 - 1 Verbraucher, 2 Ladepumpenfunktionen und Brenneranforderung Vorrangvergabe zwischen SP1 und SP2 möglich S5 für Programm +2 Brenner notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP1 S1  A1 max2 … Begrenzung SP2 S2  A2 S4 min3 max3 … Brenneranf. aus SP3 S3 ...
  • Seite 37: Programm 432 - Solaranlage, Brenneranforderung Und 1 Ladepumpe

    Die Pumpe A1 läuft, wenn:  S4 größer als die Schwelle min1 ist  und S4 um die Differenz diff1 höher ist als S1  und S1 die Schwelle max1 nicht überschritten hat. oder  S5 größer als die Schwelle min2 ist  und S5 um die Differenz diff3 höher ist als S1 ...
  • Seite 38 Programm 432: Die Solarpumpe A1 läuft, wenn:  S1 größer als die Schwelle min1 ist  und S1 um die Differenz diff1 höher ist als S2  und S2 die Schwelle max1 nicht überschritten hat. Die Ladepumpe A2 läuft, wenn: ...
  • Seite 39: Programm 448 - Brenneranforderung Und 2 Ladepumpenfunktionen

    Programm 448 - Brenneranforderung und 2 Ladepumpenfunktionen Brenner notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 S5 min3 max3 … Brenneranf. aus SP1 S4  A3 diff1 diff2 S4 max3 min1 …...
  • Seite 40 Programm 449: Brenner notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S4  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 S5 min3 max3 … Brenneranf. aus SP1 S4  A3 diff1 diff2 S4 max3 min1 … Einschalttemp. Ke. S1 ...
  • Seite 41: Programm 464 - Solaranlage Mit 2 Verbrauchern Und Bypassfunktion

    Programm 464 - Solaranlage mit 2 Verbrauchern und Bypassfunktion notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1, A2 max2 … Begrenzung SP2 S3  A1, A3 min1 … Einschalttemp. Koll. S1  A1 diff1 diff3 diff2 diff1 min2 …...
  • Seite 42: Programm 480 - 2 Verbraucher Und 3 Ladepumpenfunktionen

    Alle Programme +4 : Die beiden sekundärseitigen Pumpen A2 und A3 werden nur freigege- ben, wenn im Automatikbetrieb die Primärpumpe A1 läuft. Die Vorrangvergabe zwischen SP1 und SP2 lässt sich im Parametermenü unter VR ein- stellen. Zusätzlich kann für dieses Schema eine Solarvorrangfunktion im Menü unter PRIOR eingestellt werden (näheres dazu unter "Solarvorrang").
  • Seite 43 Programm 481: notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP1 S2  A2 max3 … Begrenzung SP2 S4  A3 diff1 diff2 min1 … Einschalttemp. Wärmeq. S1  A1, A3 min2 … Einschalttemp. Ke. S3 ...
  • Seite 44: Programm 496 - 1 Verbraucher Und 3 Ladepumpenfunktionen

    Programm 496 - 1 Verbraucher und 3 Ladepumpenfunktionen notwendige Einstellungen: min1 min2 min3 max1 … Begrenzung SP S2  A1 max2 … Begrenzung SP S2  A2 diff2 max3 … Begrenzung SP S2  A3 diff1 diff3 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 45: Programm 512 - 3 Unabhängige Differenzkreise

    Programm 512 - 3 unabhängige Differenzkreise notwendige Einstellungen: min1 min2 min3 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 max3 … Begrenzung SP3 S6  A3 diff1 diff2 diff3 min1 … Einschalttemp. Koll.1 S1 ...
  • Seite 46: Programm 528 - 2 Unabhängige Differenzkreise U. Unabhängige Brenneranforderung

    Programm 528 - 2 unabhängige Differenzkreise u. unabhängige Brenneranforderung Brenner notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 S6 min3 max3 … Brenneranf. aus SP3 S5  A3 diff1 diff2 S5 max3 min1 …...
  • Seite 47: Programm 544 - Kaskade: S1 S2  S3  S4

    Programm 544 - Kaskade: S1 S2  S3  S4 notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 diff1 max3 … Begrenzung SP3 S4  A3 min1 … Einschalttemp. Koll S1 ...
  • Seite 48: Programm 560 - Kaskade: S1 S2 / S3  S4  S5

    Programm 560 - Kaskade: S1 S2 / S3  S4  S5 notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 diff2 diff1 max3 … Begrenzung SP3 S5  A3 min1 … Einschalttemp. Koll. S1 ...
  • Seite 49: Programm 576 - Kaskade : S4 S1 S2 + Brenneranforderung

    Programm 576 - Kaskade : S4 S1 S2 + Brenneranforderung Brenner notwendige Einstellungen: min2 max1 … Begrenzung SP3 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S1  A2 S4 min3 diff2 max3 … Brenneranf. aus SP1 S3  A3 S3 max3 min1 …...
  • Seite 50: Programm 592 - 2 Erzeuger Auf 2 Verbraucher + Unabhängiger Differenzkreis

    Programm 592 - 2 Erzeuger auf 2 Verbraucher + unabhängiger Differenzkreis Kein Schema vorhanden! notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S3  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 max3 … Begrenzung SP3 S6  A3 diff1 diff2 min1 …...
  • Seite 51 Programm 593: notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 … Begrenzung SP1 S3  A1,A2 max2 … Begrenzung SP2 S4  A1,A2 max3 … Begrenzung SP3 S6  A3 diff1 diff2 min1 … Einschalttemp. Ke.1 S1  A1 diff2 diff1 min2 … Einschalttemp. Ke.2 S2  A2 min3 …...
  • Seite 52: Programm 608 - 2 Erzeuger Auf 2 Verbraucher + Brenneranforderung

    Programm 608 - 2 Erzeuger auf 2 Verbraucher + Brenneranforderung Kein Schema vorhanden! Brenner notwendige Einstellungen: max1 … Begrenzung SP1 S3  A1 max2 … Begrenzung SP2 S4  A2 S6 min3 min1 min2 max3 … Brenneranf. aus S5  A3 S5 max3 min1 …...
  • Seite 53 Programm 611: Wie P608, aber die Anforderung ( A3 ) erfolgt nur über den Sensor S2 . A3 (aus) = S2 > max3 (dominant) A3 (ein) = S2 < min3 Programm 612: Wie P608, aber die Anforderung ( A3 ) erfolgt über S4 und S5 . A3 (aus) = S5 >...
  • Seite 54: Programm 624 - Solaranlage Mit Einem Verbraucher Und Schwimmbad

    Programm 624 - Solaranlage mit einem Verbraucher und Schwimmbad S4 für Programm +2 SP 1 SP 2 notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S3  A2 diff1 diff2 max3 … siehe alle Programme +2 A2, (A3) min1 …...
  • Seite 55: Programm 640 - Hygienische Warmwasserbereitung Inkl. Zirkulation

    Programm 640 - Hygienische Warmwasserbereitung inkl. Zirkulation Nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR I5, Differenzregelung DR N35)  ACHTUNG: Werkseitig ist die Kollektorübertemperaturbegrenzung auf Ausgang A1 aktiviert. Diese muss auf Ausgang A3 umgestellt oder deaktiviert werden. notwendige Einstellungen: min1 min2 max1 …...
  • Seite 56: Programm 656 - Hygienische Warmwasserbereitung Inkl. Zirkulation + Brenneranf

    Programm 656 - Hygienische Warmwasserbereitung inkl. Zirkulation + Brenneranf Nur mit aktivierter Drehzahlregelung sinnvoll! (Absolutwertregelung: AR I1, Differenzregelung DR N31)  Brenner notwendige Einstellungen: min1 max1 … Begrenzung Zirk.Rückl. S4  A2 max3 … Brenneranf. aus SP S2  A3 S3 min3 diff1 min1 …...
  • Seite 57: Programm 672 - 3 Erzeuger Auf 1 Verbraucher + Differenzkreis + Brenneranf

    Programm 672 - 3 Erzeuger auf 1 Verbraucher + Differenzkreis + Brenneranf Kein Schema vorhanden! notwendige Einstellungen: min2 min1 max1 … Begrenzung SP1 S2  A1 max2 … Begrenzung SP2 S5  A2 diff2 diff2 max3 … Brenneranf. aus SP2 S5 ...
  • Seite 58: Montageanleitung

    Montageanleitung Sensormontage Die richtige Anordnung und Montage der Fühler ist für die korrekte Funktion der Anlage von größter Bedeutung. So ist darauf zu achten, dass sie vollständig in die Tauchhülsen eingeschoben sind. Als Zugentlastung kann die entsprechende beiliegende Kabelver- schraubung dienen. Damit die Anlegefühler nicht von der Umgebungstemperatur beeinflusst werden können, sind diese gut zu isolieren.
  • Seite 59: Sensorleitungen

     Warmwasserfühler : Beim Einsatz der Regelung in Systemen zur Erzeugung von Warm- wasser mittels externem Wärmetauscher und drehzahlgeregelter Pumpe ist eine rasche Reaktion auf Änderungen der Wassertemperatur äußerst wichtig. Daher muss der Warm- wassersensor direkt am Wärmetauscherausgang gesetzt werden. Mittels T- Stück sollte der durch einen O- Ring entlang seines Niro- Rohres abgedichtete ultraschnelle Sensor (Sonder- zubehör) in den Ausgang hineinragen.
  • Seite 60: Montage Des Gerätes

    Montage des Gerätes ACHTUNG! Vor dem Öffnen des Gehäuses immer Netzstecker ziehen! Arbeiten im Inneren der Regelung dürfen nur spannungslos erfolgen. Die Schraube an der Gehäuseoberkante lösen und den Deckel abheben. Die Rege- lungselektronik befindet sich im Deckel. Durch Kontaktstifte wird beim Aufstecken die Ver- bindung zu den Klemmen im Gehäuseunterteil hergestellt.
  • Seite 61: Besondere Anschlüsse

    Die Datenleitung (DL-Bus) Die bidirektionale Datenleitung (DL-Bus) wurde für die ESR/UVR- Serie entwickelt und ist nur mit Produkten der Fa. Technische Alternative kompatibel. Als Datenleitung kann jedes Kabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm² (z.B.: Zwillingslitze) bis max. 30 m Länge verwendet werden.
  • Seite 62: Bedienung

    Bedienung Das große Display enthält sämtliche Symbole für alle wichtigen Informationen und einen Klartextbereich. Die Navigation mit den Koordinatentasten ist dem Anzeigenablauf ange- passt.           Navigationstasten zur Wahl der Anzeige und zum Ändern von Parametern....
  • Seite 63: Die Hauptebene

    Die Hauptebene Temperatur Temperatur Temperatur Sensor 1 Sensor 2 Sensor 6 Volumenstrom, Windgeschwindigkeit, Externer Wert 1, nur eingeblendet, nur eingeblendet, nur eingeblendet, wenn S6 = VSG wenn S6 = WS wenn externe DL aktiviert Externer Wert 9, Legionellenfunktion, Drehzahlstufe, nur eingeblendet, nur eingeblendet, nur eingeblendet, wenn externe DL...
  • Seite 64 T1 bis T6 Zeigt den am Sensor (S1 – T1, S2 – T2, usw.) gemessenen Wert an. Die Anzeige (Einheit) ist von der Einstellung des Sensortyps abhängig. Anzeigearten: Temperatur in °C Strahlung in W/m Digitalzustand (Strahlungssensor) (Digitaleingang) Wird im Menü SENSOR (Hauptmenü ENTER/Men ) ein Sensor auf OFF gestellt, so wird die Wertanzeige dieses Sensors in der Hauptebene ausgeblendet.
  • Seite 65: Ändern Eines Wertes

    Anzeige des Anlagenstatus. Je nach gewähltem Programm werden verschiedene Stat: Anlagenzustände überwacht. Bei (aufgetretenen) Problemen enthält dieses Menü alle Informationen. In der Parametrierebene dienen die Navigationstasten (   ) der Wahl der Sym- Par: bole unterhalb der Temperaturanzeige und der Textzeile. Der angewählte Para- meter kann nun mit der unteren Taste ...
  • Seite 66: Das Parametermenü Par

    Das Parametermenü Par Codenummer zum Versionsnummer Programmnummer Einstieg ins Menü Auskreuzen Vorrangvergabe Max- Begrenzung (nur bei Program- Ausschaltschwelle men mit Vorrang) (3 mal) Max- Begrenzung Min- Begrenzung Min- Begrenzung Einschaltschwelle Einschaltschwelle Ausschaltschwelle (3 mal) (3 mal) (3 mal) Differenz Einschalt- Differenz Ausschalt Uhrzeit schwelle (3 mal)
  • Seite 67: Kurzbeschreibung

    Freie Ausgänge Automatik / Automatik / Handbe- zuordnen Handbetrieb trieb (2 mal) für die (je nach Schema) (3mal) für die Steuerausgänge Ausgänge 1 - 3 Kurzbeschreibung Code nummer zum Einstieg ins Menü. Die restlichen Menüpunkte werden erst bei CODE Eingabe der korrekten Codenummer eingeblendet. Ver sionsnummer Auswahl der Pr ogrammnummer A us k reuzen der Ausgänge (A1 mit A2, A1 mit A3 oder A2 mit A3).
  • Seite 68: Codezahl Code

    Codenummer zum Versionsnummer Programmnummer Einstieg ins Menü Codezahl CODE Erst nach Eingabe der korrekten Code zahl ( Codezahl 32 ) werden die anderen Menüpunkte des Parametermenüs eingeblendet. Softwareversion VER Anzeige der Software ver sion. Als Angabe der Intelligenz des Gerätes ist sie nicht veränder- bar und muss bei Rückfragen unbedingt angegeben werden.
  • Seite 69: Vorrangvergabe Vr

    Vorrangvergabe VR Bei Programmschemen mit mehreren Verbrauchern an einem Erzeuger kann hier eine V o r- rangvergabe eingestellt werden. Dieser Menüpunkt wird nur bei Programmen mit Vorrang eingeblendet. Die Vorrangvergabe (beteiligte Ausgänge) wird an das jeweilige Programmschema angepasst. Die Vorrangverga- be ist immer auf die Pumpen bezogen.
  • Seite 70 Beispiel: Programmnummer 0 Max- Begrenzung Max- Begrenzung Min- Begrenzung Ausschaltschwelle Einschaltschwelle Einschaltschwelle Min- Begrenzung Differenz Ein- Differenz Aus- Ausschaltschwelle schaltschwelle schaltschwelle max  Ab dieser Temperatur am entsprechenden Sensor wird der Ausgang blockiert. (WE = 75°C) max  Der zuvor durch Erreichen von max  blockierte Ausgang wird ab dieser Tempe- ratur wieder freigegeben.
  • Seite 71 Schematische Darstellung der Einstellwerte...
  • Seite 72: Uhrzeit

    Uhrzeit Beispiel: 16:34 = Anzeige der Uhrzeit. Die Einstellung der Uhrzeit erfolgt durch Drücken der Enter-Taste  und der Navigationstas- ten  . Nochmaliges Drücken der Taste ermöglicht den Wechsel zwischen Minuten und Stunden. Uhrzeit WICHTIG: Auch wenn die Zeitfenster nicht benützt werden, kann die korrekte Einstellung von Datum und Uhrzeit sinnvoll sein.
  • Seite 73: Zeitfenster Zeit F (3-Mal)

    Zeitfenster ZEIT F (3-mal) Einstellung der Zeitfenster Insgesamt stehen 3 Zeitfenster zur Verfügung. Bei jedem Zeitfenster können die Ausgänge, auf die das Fenster wirkt, frei eingestellt wer- den. Jeder Ausgang kann mit bis zu 3 Zeitfenstern belegt werden. Wird ein Ausgang durch ein Zeitfenster freigegeben (zwischen Ein- und Ausschaltzeit), so haben die restlichen Zeitfens- ter keine Auswirkung mehr auf diesen Ausgang.
  • Seite 74: Timer

    TIMER Einstellung der Timer funktion Die Timerfunktion kann jedem beliebigen Ausgang zugeordnet werden. Es besteht die Möglichkeit eine Freigabezeit (während dieser Zeit wird der Ausgang freige- geben) und eine Sperrzeit (während dieser Zeit wird der Ausgang gesperrt) vorzugeben. Freigabezeit und Sperrzeit sind abwechselnd aktiv. Zugeordnete Freigabezeit Sperrzeit...
  • Seite 75: Zuordnung Freier Ausgänge A2/A3

    Zuordnung freier Ausgänge A2/A3 <= OFF Ausgänge, die im Schema nicht fix belegt sind (Schema 0 bis 159), können mit anderen Ausgängen verknüpft werden. A3 deaktiviert A3 aktiv (als A3 schaltet mit A1 Schaltuhrausgang) A3 schaltet mit A2 A3 schaltet wenn A3 schaltet wenn A1 und A2 EIN A1 oder A2 EIN...
  • Seite 76: Automatik- / Handbetrieb

    Automatik- / Handbetrieb Die drei A usgänge sind auf Auto matikbetrieb gestellt und können zu Testzwe- A AUTO cken auf Handbetrieb ( A ON , A OFF ) umgestellt werden. Als Zeichen des Handbetriebes erscheint ein blinkendes Hand-Symbol. Ein aktiver Ausgang (Pumpe läuft) wird durch Aufleuchten der entsprechenden Ziffer (LED) angezeigt.
  • Seite 77: Das Menü Men

    Das Menü Men Sprachwahl Codenummer zum Sensormenü Einstieg ins Menü Anlagen-Schutz- Startfunktion Solarvorrang funktion (nur eingeblendet, bei Programmen mit Vorrang) Nachlaufzeit der Pumpendreh- Steuerausgänge Ausgänge zahlregelung Funktionskontrolle Wärmemengen- Legionellen- Zähler Funktion Externe Sensoren Drain-Back- über Datenleitung Funktion...
  • Seite 78: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Das Menü enthält grundlegende Einstellungen zur Festlegung von weiteren Funktionen wie Sensortyp, Funktionskontrolle etc.. Dabei erfolgt die Navigation und Änderung wieder mit den üblichen Tasten  , der Dialog wird aber nur über die Textzeile aufgebaut. Da die Einstellungen im Menü die grundlegenden Eigenschaften des Reglers verändern, ist ein weiterer Einstieg nur über eine dem Fachmann vorbehaltene Codezahl möglich.
  • Seite 79: Sprachwahl Deut

    Sprachwahl DEUT Die gesamte Menüführung kann noch vor Bekanntgabe der Codezahl auf die gewünschte Benutzersprache umgeschaltet werden. Das Gerät erlaubt die Umschaltung des Dialoges auf folgende Sprachen: Deutsch (DEUT), Englisch (ENGL), International (INT) = Französisch, Italienisch und Spanisch. Werkseinstellung ist Deutsch DEUT. Codenummer CODE Erst nach Eingabe der korrekten Codezahl werden die anderen Menüpunkte des Parame- termenüs eingeblendet.
  • Seite 80: Sensoreinstellungen

    Sensoreinstellungen Als Beispiel für die Sensoreinstellungen wurde der Sensor S6 verwendet, da dieser die meisten Einstellungsmöglichkeiten hat. PT1000 Strahlungssensor Fixwert Wert Übernahme Digitaleingang Fixwert Eingabe Übernahmewert Eingabe Sensor AUS Volumenstromgeber Liter pro Impuls (Impulsgeber) (Anzeige nur, wenn (nur an S6) S6 = VSG) Windsensor WIS01 (nur an S6)
  • Seite 81: Sensortype

    Sensortype Sonnenkollektoren erreichen Stillstandstemperaturen von 200 bis 300°C. Durch den Sen- sormontagepunkt und physikalische Gesetzmäßigkeiten (z.B. trockener Dampf ist ein schlechter Wärmeleiter) ist am Sensor kein Wert über 200°C zu erwarten. Die Standard- sensoren der Serie PT1000 erlauben eine Dauertemperatur von 240°C und kurzfristig 260°C. KTY-Sensoren sind kurzfristig für 180°C ausgelegt.
  • Seite 82: Mittelwertbildung Mw

    Mittelwertbildung MW Einstellung der Zeit in Sekunden, über die eine Mittelwertbildung des Messwertes durch- geführt werden soll. (WE = 1.0s) Beispiel: MW1 1.0 M ittel w ertbildung Sensor S 1 über 1.0 Sekunden Bei einfachen Messaufgaben sollte etwa 1,0 - 2,0 gewählt werden. Ein hoher Mittelwert führt zu unangenehmer Trägheit und ist nur für Senso- ren des Wärmemengenzählers empfehlenswert.
  • Seite 83: Anlagen-Schutzfunktionen Anlgsf

    Anlagen-Schutzfunktionen ANLGSF Kollektorübertemperatur- Kollektorübertemperatur- Begrenzung 1 Begrenzung 2 Frostschutzfunktion 1 Frostschutzfunktion 2 Kollektor - Kühlfunktion Antiblockierschutz Es sind jeweils zwei Kollektor-Übertemperaturbegrenzungsfunktionen und zwei Frost- schutzfunktionen vorhanden. Diese Funktionen können völlig unabhängig vom gewählten Programmschema eingestellt werden. Als Werkseinstellung ist die erste Begrenzungsfunktion KUET1 aktiviert, alle anderen Funktionen sind deaktiviert.
  • Seite 84: Kollektorübertemperatur Kuet

    Kollektorübertemperatur KUET Während eines Anlagenstillstandes kann im System Dampf entstehen. Beim automati- schen Wiedereinschalten erreicht die Pumpe nicht den Druck zum Heben des Flüssigkeits- spiegels über den höchsten Punkt im System (Kollektorvorlauf). Es ist somit keine Umwäl- zung möglich, was eine erhebliche Belastung für die Pumpe darstellt. Diese Funktion ermög- licht es, die Pumpe ab einer gewünschten Kollektor- Temperaturschwelle ( max ...
  • Seite 85: Kollektorfrostschutz Frost

    Kollektorfrostschutz FROST Diese Funktion ist werksseitig deaktiviert und nur für Solaranlagen erforderlich, die ohne Frostschutz betrieben werden: In südlichen Breiten lassen sich die wenigen Stunden unter einer Kollektor-Mindesttemperatur durch die Energie aus dem Solarspeicher überbrücken. Die Einstellungen laut Grafik bewirken bei Unterschreiten der Schwelle min  von 2°C am Kollektorsensor eine Freigabe der Solarpumpe und über der Schwelle min ...
  • Seite 86: Kollektor - Kühlfunktion Kuehlf

    Kollektor – Kühlfunktion KUEHLF Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich der Speicher über Nacht abkühlen, um am darauf fol- genden Tag wieder Wärme aufnehmen zu können. Hat der ausgewählte Sensor (Speichertemperatur) die eingestellte Temperaturschwelle überschritten, so wird der gewählte Ausgang im angegebenen Zeitbereich so lange einge- schaltet, bis sie wieder unterschritten wird.
  • Seite 87: Antiblockierschutz Abs

    Dieser Ausgang schaltet sich ein, sobald der ausgewählte Sensor im eingestellten Zeitbereich die Temperaturschwelle überschreitet. Ist dem Ausgang ein Steuer- ausgang zugeordnet, dann wird zusätzlich die Analogstufe 100 an diesem Steuer- ausgang ausgegeben. Einstellbereich: Kombinationen aller Ausgänge (WE = AG1) Drehzahlstufe, mit der die Pumpe laufen soll (nur Ausgang A1, WE =30) Antiblockierschutz ABS Umwälzpumpen, die längere Zeit nicht laufen, (z.B.: Heizkreispumpe während des Som-...
  • Seite 88: Startfunktionen Startf (Ideal Für Röhrenkollektoren)

    Startfunktionen STARTF (ideal für Röhrenkollektoren) Bei manchen Solaranlagen wird der Kollektorfühler am Morgen nicht rechtzeitig vom er- wärmten Wärmeträger umspült und die Anlage „springt“ somit zu spät an. Der zu geringe Schwerkraftauftrieb tritt meistens bei flach montierten Kollektorfeldern oder zwangsdurch- strömten Vakuumröhren auf.
  • Seite 89: Priorität Prior

    ON / OFF Startfunktion EIN /AUS (WE = WE = OFF) Einstellung des Koll ektorsensors (WE = S1, WE = S2). KOLL Einstellbereich: S1 bis S6 Angabe eines Sensoreingangs, wenn ein G lo b al s trahlungssensor verwendet wird. Ist kein Strahlungssensor vorhanden, so wird anstelle dessen die witterungs- abhängige Durchschnittstemperatur (Langzeit-Mittelwert) berechnet.
  • Seite 90 Nach der Spülzeit (1, 3) berechnet der Computer die Zunahme der Kollektortemperatur. Er erkennt, ob die eingestellte Wartezeit WTZ zum Erwärmen des Kollektors auf Vorrangtem- peratur reicht. In Fall 2 wird bis zum Umschalten auf den Vorrang gewartet. Wenn der Com- puter feststellt, dass die Zunahme innerhalb der Zeit WTZ nicht ausreichen wird (4, 5), bricht er den Vorgang ab und aktiviert das Zeitglied erst nach der Zeit PLZ wieder.
  • Seite 91: Nachlaufzeit Nachlz

    St rahlungs w ert (Strahlungsschwelle) in W/m , ab der ein Spülvorgang erlaubt wird. Ohne Strahlungssensor errechnet sich der Computer aus diesem Wert eine erforderliche Temperaturerhöhung zum Langzeit-Mittelwert, der den Spülvorgang startet. (WE = 150W/m Einstellbereich: 0 bis 990W/m in 10W/m Schritten A usgänge, mit deren Hilfe ge sp ült werden soll.
  • Seite 92: Pumpendrehzahlregelung Pdr

    Pumpendrehzahlregelung PDR Die Pumpendrehzahlregelung PDR ist nicht für Elektronik- bzw. Hocheffi- zienzpumpen geeignet. Achtung! Die Werte in der nachfolgenden Beschreibung sind Beispielswerte und müssen in jedem Fall an die Anlage angepasst werden! Absolutwert- Sollwert für Absolut- Differenzregelung Regelung wertregelung Sollwert für Ereignis- Sollwert des Differenzregelung...
  • Seite 93 Signalform Zwei Signalformen stehen zur Motorregelung zur Verfügung. (WE = WELLP) Well en p aket - Nur für Umwälzpumpen mit Standard- Motorabmessungen. Dabei WELLP werden dem Pumpenmotor einzelne Halbwellen aufgeschaltet. Die Pumpe wird gepulst betrieben und erst über das Trägheitsmoment des Rotors und des Wärme- trägers entsteht ein „runder Lauf”.
  • Seite 94: Steuerausgang St Ag 0-10 V / Pwm (2-Mal)

    Steuerausgang ST AG 0-10 V / PWM (2-mal) Steuerausgang 1 Steuerausgang 2 Nummer des Steuerausganges Unterschiedliche Funktionen des Steuerausganges: Steuerausgang 5V Spannungsversorgung 0 - 10V Ausgang deaktiviert PWM Ausgang Fehlermeldung (bei Fehlermeldung (bei Fehler Umschal- Fehler inverse tung von 0 auf Umschaltung von 10 10V) auf 0V)
  • Seite 95 Die folgenden Einstellungen sind nur im Modus 0-10V und PWM möglich. Achtung! Die Werte in der nachfolgenden Beschreibung sind Beispielswerte und müssen in jedem Fall an die Anlage angepasst werden! Funktion des Ausgänge für Absolutwert- Steuerausgangs Freigabe Regelung Sollwert für Absolut- Differenzregelung Sollwert für Differenz- wertregelung...
  • Seite 96 Die Steuerausgänge sind werksseitig deaktiviert. Im aktiven Zustand können sie von einem zugeordneten Ausgang freigegeben werden, also durch einen vom Schema und die Pro- grammnummer festgelegten Ausgang. Ist ein Steuerausgang (0-10V oder PWM) aktiviert, dann wird die Analogstufe im Grundmenü nach den Messwerten unter „ANS 1“...
  • Seite 97: Absolutwertregelung

    Konstanthalten eines Sensors Absolutwertregelung S1 kann mit Hilfe der Drehzahlregelung sehr gut auf einer Temperatur (z.B. 50°C) konstant gehalten werden. Verringert sich die Solarstrahlung, wird S1 kälter. Der Regler senkt darauf- hin die Drehzahl und damit die Durchflussmenge. Das führt zu einer längeren Aufheizzeit des Wärmeträgers im Kollektor, wodurch S1 wieder steigt.
  • Seite 98: Ereignisregelung

    D ifferenz r egelung im N ormalbetrieb zwischen Sensor S 1 und S 2 . (WE = --) DR N12 Einstellbereich: DR N12 bis DR N65, DR I12 bis DR I65) DR -- = Differenzregelung ist deaktiviert. Der S oll w ert der D ifferenzregelung beträgt 10 K. Laut Beispiel wird also die Tem- SWD 10 peraturdifferenz zwischen S1 und S2 auf 10K konstant gehalten.
  • Seite 99 Stabilitätsprobleme Die Drehzahlregelung enthält einen “PID- Regler”. Er garantiert eine exakte und rasche Angleichung des Istwertes an den Sollwert. In Anwendungen wie Solaranlage oder La- depumpe garantieren die Parameter der Werkseinstellung ein stabiles Verhalten. Be- sonders bei der hygienischen Warmwassererzeugung mittels externem Wärmetauscher ist ein Abgleich jedoch zwingend notwendig.
  • Seite 100: Ausgabemodus, Ausgabegrenzen

    Ausgabemodus, Ausgabegrenzen Je nach Pumpenausführung kann der Regelmodus der Pumpe normal (0 – 100 „Solarmo- dus“) oder invers (100 – 0, „Heizungsmodus“) sein. Ebenso kann es bestimmte Anforderun- gen an die Grenzen des Regelbereiches geben. Diese Angaben werden den Informationen des Pumpenherstellers entnommen.
  • Seite 101: Funktionskontrolle F Kont

    Funktionskontrolle F KONT Manche Länder gewähren Förderungen zu Errichtung von Solaranlagen nur, wenn der Regler eine Funktionskontrolle zur Überwachung eines Sensordefekts sowie einer fehlenden Zirkulation besitzt. Die Funktionskontrolle ist werksseitig deaktiviert. EIN/AUS Zirkulation Zirkulationskontrol- AUS/AUTO/HAND le Ausgang 1 Zirkulationskontrol- Zirkulationskontrol- le Ausgang 2 le Ausgang 3 (nicht aktiv)
  • Seite 102: Wärmemengenzähler Wmz (3-Mal)

    Die folgenden Menüpunkte werden nur angezeigt, wenn die Zirkulationskontrolle auf manuell gestellt wurde. Manuelle Z ir k ulationskontrolle für Ausgang 1 . Beispiel: ZK1 12 = Ist der Ausgang 1 aktiv und der Sensor S1 über eine Zeit von 30 Minuten um 60 K größer als der Sensor S2 , so wird ein Zirkulationsfehler ange- zeigt.
  • Seite 103 Nummer des Wärmemengenzählers EIN/AUS Sensor Vorlauf Sensor Rücklauf Kein Volumenstrom- Fixer Volumen- geber strom Volumenstromsensor zugeordnete Ausgänge Frostschutzanteil Sensorabgleich Zählerstand löschen...
  • Seite 104 ON/OFF Wärmemengenzähler aktivieren/deaktivieren (WE = OFF) S ensoreingang der V or l auftemperatur (WE = S4) Einstellbereich: S1 bis S6 Eingang des Vorlaufsensors E1 bis E9 Wert vom externen Sensor über DL S ensoreingang der R ück l auftemperatur (WE = S5) Einstellbereich: S1 bis S6 Eingang des Rücklaufsensors E1 bis E9...
  • Seite 105 Momentane Temperatur dif ferenz zwischen Vor- und Rücklaufsensor (Maximalan- zeige ±8,5 K, darüber wird ein Pfeil angezeigt). Werden beide Sensoren zu Test- zwecken gemeinsam in ein Bad getaucht (beide messen also gleiche Temperatu- ren), sollte das Gerät “ DIF 0 ” anzeigen. Bedingt durch Toleranzen der Sensoren und des Messwerkes entsteht aber eine unter DIF angezeigte Differenz.
  • Seite 106 Einstellung des Wärmemengenzählers „Schritt für Schritt“ Sie haben die Möglichkeit, 2 verschiedene Volumenstromgeber einzusetzen:  den Impulsgeber VSG,  den FTS….DL, der an die Datenleitung angeschlossen wird. Wenn Sie keinen Volumenstromgeber einsetzen, können Sie auch nur einen fixen Volumen- strom einstellen. Nachfolgend werden die notwendigen Einstellungen „Schritt für Schritt“...
  • Seite 107 FTS….DL (Beispiel: Einbau im Rücklauf, nur 1 FTS4-50DL in Verwendung, Verwendung eines externen Sensors für den Vorlauf, der am FTS4-50DL angeschlossen ist) Der FTS4-50DL wird an die Datenleitung angeklemmt (externer Sensor), daher: Menü „EXT DL“, Einstellen des Volumenstromgebers im Display des externen Sensors „E1“: 11 (Adresse 1, Index 1) Einstellen der Sensortemperatur des FTS4-50DL: Menü...
  • Seite 108: Legionellenfunktion Legion

    Legionellenfunktion LEGION Schutzfunktion gegen Bildung von Legionellen. Wird die vorgegebene Speichertemperatur SW am überwachten Sensor in der Intervallzeit für die Dauer der Laufzeit LZ nicht erreicht, so wird ein Ausgang ( z.B. E-Heizstab ) für die Dauer der Laufzeit LZ eingeschaltet und über der Temperaturschwelle SW gehalten.
  • Seite 109: Externe Sensoren Ext Dl

    Durch den relativ hohen Strombedarf, muss die „ Buslast “ beachtet werden: Der Regler UVR 61-3 liefert die maximale Buslast 100%. Der elektronische Sensor FTS4- 50 DL hat z.B. eine Buslast von 39%, es können daher max. 2 FTS2-40 DL an den DL-Bus angeschlossen werden.
  • Seite 110: Drain-Back-Funktion Drainb

    Drain-Back-Funktion DRAINB Diese Zusatzfunktion darf nur mit Programmen für ein Kollektorfeld mit einem Ver- braucher (Z.B. Programm 0, 80 112, 432, etc.) oder Programm 4 aktiviert werden. Bei Drain-Back-Solaranlagen wird der Kollektorbereich außerhalb der Umwälzzeit entleert. Im einfachsten Fall wird dazu in der Nähe der Solarpumpe ein offenes Ausdehnungsgefäß montiert, das bei Pumpenstillstand sämtlichen Wärmeträger oberhalb des Gefäßes aufnimmt.
  • Seite 111 EIN / AUS Strahlungssensor Strahlungswert Strahlungsschwelle Ausgänge Füllung Füllzeit Stabilisierungszeit Blockierzeit Volumenstrom- Mindestdurchfluss sensor Wassermangel Wassermangel Startversuche Zähler ON / OFF Drain-Back-Funktion EIN /AUS (WE = OFF) Angabe eines Sensoreingangs, wenn ein G lo b al s trahlungssensor verwendet wird. Ist kein Strahlungssensor vorhanden, so wird nur die Temperatur des Kollektor- sensors für das Starten der Drain-Back-Funktion herangezogen.
  • Seite 112 St rahlungs w ert (Strahlungsschwelle) in W/m , ab der ein Füllvorgang bei Verwen- dung eines Strahlungssensors erlaubt wird. (WE = 150W/m Einstellbereich: 0 bis 990W/m in 10W/m Schritten A us g änge, die für die Füllung zuständig sind. Damit ist es auch möglich, eine „Boosterpumpe“...
  • Seite 113: Die Statusanzeige Stat

    Die Statusanzeige Stat Die Statusanzeige bietet in besonderen Anlagensituationen und bei Problemen Informa- tionen. Sie ist in erster Linie für Solaranlagen vorgesehen, kann aber auch bei anderen Schemen Unterstützung bringen. Die Statusanzeige kann dann aber nur auf Grund einer aktiven Funktionskontrolle über defekte Sensoren S1 bis S6 auslösen. Im Solarbereich muss zwischen fünf Statusbereichen unterschieden werden: ...
  • Seite 114 Funktionskontrolle deaktiviert oder : oder : oder : Funktions- Kollektor – Über- Legionellenschutz- Drain-Back kontrolle deakti- temperatur– funktion Wassermangel viert abschaltung ist aktiv ist aktiv Funktionskontrolle aktiviert oder : oder : oder : oder : Funktionskontrolle Kollektor–Übertemperatur- Legionellenschutz- aktiviert  kein abschaltung aktiv funktion aktiv Funktionskontrolle...
  • Seite 115: Hinweise Für Den Störfall

    Hinweise für den Störfall Generell sollten bei einem vermeintlichen Fehlverhalten zuerst alle Einstellungen in den Menüs Par und Men sowie die Klemmung überprüft werden. Fehlfunktion, aber “realistische” Temperaturwerte:  Kontrolle der Programmnummer.  Kontrolle der Ein- und Ausschaltschwellen sowie der eingestellten Differenztemperaturen. Sind die Thermostat- und Differenzschwellen bereits (bzw.
  • Seite 116: Tabelle Der Einstellungen

    Tabelle der Einstellungen Sollte es zu einem unerwarteten Ausfall der Steuerung kommen, muss bei der Inbe- triebnahme die gesamte Einstellung wiederholt werden. In einem solchen Fall sind Probleme vermeidbar, wenn alle Einstellwerte in der nachfolgenden Tabelle eingetragen sind. Bei Rückfragen muss diese Tabelle unbedingt angegeben werden. Nur damit ist eine Si- mulation und somit die Erkennung eines Fehlers möglich.
  • Seite 117: Startfunktion Startf

    (falls verändert) Sensortype SENSOR Fühler S1 Pt1000 Mittelwert MW1 1,0 s Fühler S2 Pt1000 Mittelwert MW2 1,0 s Fühler S3 Pt1000 Mittelwert MW3 1,0 s Fühler S4 Pt1000 Mittelwert MW4 1,0 s Fühler S5 Pt1000 Mittelwert MW5 1,0 s Fühler S6 Pt1000 Mittelwert MW6 1,0 s...
  • Seite 118 Solarvorrang PRIOR Strahlungssensor GBS Strahlungswert STW 150 W Ausgänge Spülen ASP Wartezeit WTZ 5 min Pumpenlaufzeit PLZ 20 min Nachlaufzeit NACHLZ NA 1 s NA 2 NA 3 Pumpendrehzahlregelung PDR Absolutwertreg. AR Sollwert SWA 50°C °C Differenzreg. DR Sollwert SWD 10 K Ereignisreg.
  • Seite 119: Wärmemengenzähler Wmz

    Wärmemengenzähler WMZ Wärmemengenzähler WMZ 1 ON/OFF Vorlaufsensor SVL Rücklaufsensor SRL Volumenstromgeber oder Volumenstrom V 50 l/h Ausgänge AG Frostschutzanteil FA Wärmemengenzähler WMZ 2 ON/OFF Vorlaufsensor SVL Rücklaufsensor SRL Volumenstromgeber oder Volumenstrom V 50 l/h Ausgänge AG Frostschutzanteil FA Wärmemengenzähler WMZ 3 ON/OFF Vorlaufsensor SVL Rücklaufsensor SRL...
  • Seite 120: Technische Daten

    Technische Daten 210 ... 250V~ 50-60 Hz Versorgung: max. 3 VA Leistungsaufnahme: 3.15 A flink (Gerät + Ausgänge) Sicherung: 3 x 1mm² H05VV-F nach EN 60730-1 Zuleitung: ABS, Flammfestigkeit: Klasse V0 nach UL94 Norm Gehäuse: Kunststoff: II – Schutzisoliert Schutzklasse: IP40 Schutzart: Abmessungen (B/H/T): 152 x 101 x 48 mm...
  • Seite 121: Eu-Konformitätserklärung

    EU - Konformitätserklärung Dokument- Nr. / Datum: TA12004 / 19.11.2012 Hersteller: Technische Alternative elektronische SteuerungsgerätegesmbH. Anschrift: A- 3872 Amaliendorf, Langestraße 124 Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Herstel- ler. Produktbezeichnung: UVR61-3, UVR61-PV Markennamen: Technische Alternative GmbH.
  • Seite 124: Garantiebedingungen

    Hinweis: Die nachfolgenden Garantiebedingungen schränken das gesetzliche Recht auf Gewährleistung nicht ein, sondern erweitern Ihre Rechte als Konsument. 1. Die Firma Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft m. b. H. ge- währt zwei Jahre Garantie ab Verkaufsdatum an den Endverbraucher für alle von ihr verkauf- ten Geräte und Teile.

Inhaltsverzeichnis