Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Alternative UVR 1611 Bedienungsanleitung Seite 114

Frei programmierbare universalregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UVR 1611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drehzahlregelbare Ausgänge können kleine Lasten (<5 W, z.B. Ventil, Schütz...) unter Umstän-
den nicht zuverlässig schalten. Dies gilt besonders für den Ausgang A1 mit seinem integrierten
Netzfilter, der nur mit einer Mindestlast ≥ 20W betrieben werden kann. Wird mit einem drehzahlre-
gelbaren Ausgang (A2, A6, A7) nur eine kleine Last angesteuert, ist für ein zuverlässiges Schalten
eine zusätzliche Parallellast oder das folgende RC-Glied erforderlich (als Sonderzubehör erhält-
lich).
Bei den Ausgängen 5, 12 und 13 ist darauf zu achten, dass diese grundsätzlich potentialfrei sind
und keine Spannung führen. Das direkte Schalten eines 230V Verbrauchers ist daher erst nach
entsprechender Verdrahtung möglich.
Ist es nicht möglich einen Ausgang im Handbetrieb EIN oder AUS zu schalten, weil der Cursor am
Gerät nicht neben den entsprechenden Parameter positioniert werden konnte, gibt es folgende
zwei Möglichkeiten:
o Eine Meldung ist jetzt gerade aktiv und schaltet den entsprechenden Ausgang dominant EIN
oder AUS (Anzeige der Meldung in der Funktionsübersicht). In diesem Fall ist kein Handbe-
trieb möglich.
o Die Einstellung Anwendersperre (Ausgänge) wurde vom Experten auf ja gestellt. Dadurch ist
die manuelle Bedienung der Ausgänge nur dem Fachmann oder Experten vorbehalten.
Fehlerbehebung - Hardware
Im Fall eines eindeutigen Hardwaredefektes bitte das Gerät zur Reparatur an den Händler bzw. Her-
steller senden. Es ist dabei unerlässlich, dem Gerät eine Fehlerbeschreibung beizulegen, die den
Defekt beschreibt (Die Aussage „Gerät defekt, bitte um Reparatur" ist dabei zu wenig). Die Abwick-
lung wird beschleunigt, wenn eine RMA-Nummer auf unserer Homepage
Eine vorherige Abklärung des Mangels mit unserem technischen Support ist erforderlich.
Fehlersuche – Programmierung
Eine Unterstützung durch den Hersteller bei der Fehlersuche ist mit entsprechender Dokumentation
und ausreichenden Daten möglich. Dafür aber unbedingt notwendig sind:
Ein Hydraulikschema per Fax (beste Lösung) oder E-Mail (WMF, JPG, ENG)
komplette Programmierung mittels TAPPS Dateien bzw. zumindest die Funktionsdaten per E-Mail
Betriebssystemversion der Regelung
die vorhandenen log-Dateien oder zumindest die (Temperatur-)Werte der Eingänge zu dem Zeit-
punkt, an dem sich das Fehlverhalten an der Anlage zeigt
telefonischer Kontakt zur Beschreibung des Problems – eine schriftliche Fehlerbeschreibung ge-
nügt oft nicht!
114
A1
UVR1611
100nF/630V 100R/0,5W
Schütz
N
www.ta.co.at
beantragt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis