zur Tischplatte"
- asenwinkel-Verriegelungshebel N lösen
- Blockschraube AJ mit dem mitgelieferten
Schraubenschlüssel lösen
- Säge auf 47° (oder -2°) einstellen und den
asenwinkel-Verriegelungshebel N schlie en
- Blockschraube AJ verstellen, bis der
Winkelanschlagklotz AK das Höheneinstellrad
Q berührt
- Blockschraube AJ festziehen
• Einstellung der Sägeblatthöhe
Das Sägeblatt ca. 3 - 6 mm höher als das Werkstück
einstellen
- Das Höhenverstellrad Q im Uhrzeigersinn
drehen, um das Sägeblatt anzuheben
- Das Höhenverstellrad Q GEGEN DEN
UHRZEIGERSINN drehen, um das Sägeblatt
abzusenken
• Einstellen der Schienenverriegelung
• Schienenverriegelungshebel J schlie en
- Die Kontermutter AM an der Unterseite der
Säge lösen
- Den Sechskantstab AL festziehen, bis die eder
des Verriegelungssystems zusammengedrückt
ist und die gewünschte Spannung am
Schienenverriegelungshebel J erzeugt wird
- Kontermutter AM wieder festziehen
• Parallelanschlag
u
•
der Parallelanschlag G hat 3 Positionen
! darauf achten, dass die Führungs äche immer
zum Sägeblatt zeigt
- Position 1 in Kombination mit der WEISSEN
Skala verwenden
- Position 2 für maximale Spaltleistung in
Kombination mit der schwarzen Skala
verwenden
! beim Anfasen (nach links) den Parallelanschlag
nur auf der gegenüberliegenden Seite verwenden
(Position 1 oder 2)
- Position 3 für die Verwendung des
Parallelanschlags auf der linken Seite des
Sägeblatts verwenden
- Parallelanschlag einstellen
- Schienenverriegelungshebel J lösen
- den Parallelanschlag G mit dem Sterngri für
den Schienenantrieb K auf den gewünschten
Abstand einstellen
- Schienenverriegelungshebel J schlie en
! Vergewissern Sie sich vor dem Sägen, dass der
Parallelanschlag sicher verriegelt ist
• Hilfsanschlag
a
i
Verwenden Sie den Hilfsanschlag , wenn Sie dünne
Werkstücke (18 mm oder weniger) in der Nähe des
Sägeblatts sägen
- Schienenverriegelungshebel J lösen
- Den Parallelanschlag G in Sägeblattnähe
verschieben (Position 1)
- den Hilfsanschlag
höchsten Position einrasten lassen
- den Parallelanschlag G mit dem Sterngri für
den Schienenantrieb K auf den gewünschten
Abstand einstellen
- Schienenverriegelungshebel J schlie en
• Sägetischverlängerung
- Schienenverriegelungshebel J lösen
- Parallelanschlag G über die Tischkante hinaus
schieben (Position 2 verwenden)
- den Hilfsanschlag
untersten Position einrasten, um ihn als
Werkstückstütze zu verwenden
- den Parallelanschlag G mit dem Sterngri für
den Schienenantrieb K auf den gewünschten
Abstand einstellen
- Schienenverriegelungshebel J schlie en
• Längsschneiden (Rippen)
! Vergewissern Sie sich, dass der Parallelanschlag
y
verriegelt ist
! bei Verwendung des Parallelanschlags die
Gehrungslehre nicht benutzen
! Halten Sie das Werkstück mit beiden Händen fest
und drücken Sie es gegen den Tisch
- beim Schneiden von langen Brettern oder
gro en Platten zusätzliche Stützen verwenden,
um das freie Ende abzustützen
- Schiebestock L verwenden, wenn der Abstand
zwischen Anschlag und Sägeblatt 50 - 150 mm
beträgt
- Den Schubklotz AE (nicht im Lieferumfang
enthalten) verwenden, wenn dieser Abstand
weniger als 50 mm beträgt
- Sägen Sie mit gleichmä igem Vorschub durch
das Werkstück
- wenn das Werkstück verzogen ist, legen Sie die
konkave Seite nach unten, um ein Wackeln zu
verhindern
- das Werkstück muss eine gerade Kante in
Richtung des Parallelanschlags haben
- beim Schneiden von sehr dünnen Werkstücken
(5 mm oder weniger) sollte ein Brett als
Hilfsanschlag verwendet werden
Sie eine 18 mm dicke Sperrholzplatte am
Parallelanschlag G wie abgebildet ein. Achten
Sie darauf, dass sie auf der Tischplatte au iegt
• Querschneiden
- Setzen Sie die Gehrungslehre E in eine der
Nuten B im Tisch ein
- Verriegelungsknauf lösen
- Die Gehrungslehre auf den gewünschten Winkel
(-60° bis 60°) einstellen
- Verriegelungsknauf festziehen
! Vergewissern Sie sich, dass die Gehrungslehre
verriegelt ist
! bei Verwendung der Gehrungslehre nicht den
Parallelanschlag verwenden
40
umlegen und in der
b
i
umlegen und in der
a
o
b
o
c
o
d. Spannen
o
a
p