Das Netzkabel darf nicht zum Tragen, Ziehen
oder Herausziehen des Elektrowerkzeugs aus der
Steckdose verwendet werden. Das Netzkabel muss
vor Hitze, Öl, scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen ferngehalten werden. Durch beschädigte oder
verknotete Kabel besteht erhöhte Stromschlaggefahr.
e) Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,
verwenden Sie ein Verlängerungskabel, das
für den Gebrauch im Freien geeignet ist. Die
Stromschlaggefahr verringert sich bei Gebrauch eines
Netzkabels, das für den Einsatz im reien geeignet ist.
f) Wenn der Gebrauch eines Elektrowerkzeuges an
einem feuchten Ort unvermeidbar ist, benutzen Sie
eine durch eine Fehlerstromschutzeinrichtung (FI-
Schalter) geschützte Stromquelle. Die Verwendung
einer ehlerstromschutzeinrichtung reduziert die
Stromschlaggefahr.
3) PERSONENSICHERHEIT
a) Seien Sie wachsam, geben Sie darauf Acht,
was Sie tun, und benutzen Sie Ihren gesunden
Menschenverstand, wenn Sie ein Elektrowerkzeug
verwenden. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn
Sie müde oder unter dem Ein uss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit kann beim Gebrauch eines
Elektrowerkzeugs zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.
Tragen Sie immer einen Augenschutz. Durch eine für
die jeweiligen Bedingungen geeignete Schutzausrüstung
wie etwa eine Staubschutzmaske, rutschfeste Schuhe,
Helm oder Gehörschutz lässt sich die Verletzungsgefahr
verringern.
c) Ungewollten Anlauf verhindern. Vor dem
Anschließen an eine Steckdose und/oder einen
Akku und vor dem Aufnehmen oder Transportieren
des Geräts immer kontrollieren, ob der
Hauptschalter in ausgeschalteter Position ist. Unfälle
sind vorprogrammiert, wenn Sie Elektrowerkzeuge
mit einem inger am Hauptschalter tragen oder
Elektrowerkzeuge mit eingeschaltetem Hauptschalter an
eine Steckdose anschlie en.
d) Entfernen Sie alle Einstellschlüssel oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Schraubenschlüssel oder ein
Schlüssel, der noch an einem beweglichen Teil des
Elektrowerkzeuges befestigt ist, kann Verletzungen
hervorrufen.
e) Nicht überstrecken. Achten Sie stets auf einen
festen Stand und halten Sie das Gleichgewicht. Dies
ermöglicht in unerwarteten Situationen eine bessere
Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Tragen Sie angemessene Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihr Haar
und Ihre Kleidung von beweglichen Teilen fern. Weite
Kleidung, Schmuck oder langes Haar können sich in den
beweglichen Teilen verfangen.
g) Wenn Komponenten zum Anschluss an eine
Absauganlage und an Au angvorrichtungen
mitgeliefert werden, achten Sie darauf, dass diese
ordnungsgemäß befestigt und benutzt werden.
Die Verwendung einer Staubau angvorrichtung kann
Gefahren durch Staub reduzieren.
h) Lassen Sie sich nicht durch die aufgrund
häu ger Benutzung entstandene Vertrautheit
mit Werkzeugen dazu verleiten, unachtsam
zu werden und die für Werkzeuge geltenden
Sicherheitsgrundsätze zu ignorieren. Eine fahrlässige
Handlung kann bereits im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4) GEBRAUCH UND PFLEGE DES
ELEKTROWERKZEUGS
a) Üben Sie keinen übermä igen Druck auf das
Elektrowerkzeug aus. Verwenden Sie ein geeignetes
Elektrowerkzeug für die jeweiligen Arbeiten. Durch das
passende Elektrowerkzeug lassen sich die Arbeiten
besser und sicherer in dem jeweils vorgesehenen Tempo
erledigen.
b) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht, wenn es
sich mit dem Schalter weder ein- noch ausschalten
lässt. Ein Elektrowerkzeug, das sich über den Schalter
nicht betätigen lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
c) Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose bzw.
nehmen Sie den Akku vom Elektrowerkzeug ab,
sofern dieser entfernbar ist, bevor Sie Einstellungen
vornehmen, das Zubehör wechseln oder
Elektrowerkzeuge verstauen. Solche vorsorglichen
Sicherheitsma nahmen verringern die Gefahr, dass sich
das Elektrowerkzeug unbeabsichtigt einschaltet.
d) Bewahren Sie nicht benutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf und
verbieten Sie Personen die Gerätebenutzung, die
das Elektrowerkzeug oder diese Anweisungen nicht
kennen. In den Händen nicht eingewiesener Benutzer
stellen Elektrowerkzeuge eine gro e Gefahr dar.
e) Warten Sie Elektrowerkzeuge und Zubehörteile.
Achten Sie auf falsch ausgerichtete oder fest
sitzende bewegliche Teile, Bruchstellen und
sonstige Umstände, die die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigen können. Lassen
Sie beschädigte Elektrowerkzeuge reparieren, bevor
Sie sie wieder einsetzen. Viele Unfälle entstehen durch
schlecht gewartete Elektrowerkzeuge.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sachgemä gewartete Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneiden neigen weniger zum estfahren und sind
leichter zu kontrollieren.
g) g)
Benutzen Sie das Elektrowerkzeug,
Zubehör, Werkzeugeinsätze usw. gemäß diesen
Anweisungen und berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden
Arbeiten. Die Verwendung des Elektrowerkzeugs für
Aufgaben, die von seinem bestimmungsgemä en Zweck
abweichen, können zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie die Gri e und Gri
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Gri e und
Gri
ächen beeinträchtigen die sichere Handhabung des
Werkzeugs und führen in unerwarteten Situationen zum
Verlust der Kontrolle über das Werkzeug.
5) REPARATUREN
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer
quali zierten Fachkraft und nur unter Verwendung
baugleicher Ersatzteile reparieren. Nur so kann für die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gesorgt werden.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR TISCHKREISSÄGEN
WARNHINWEISE ZU SCHUTZVORRICHTUNGEN
35
ächen trocken,