Seite 4
>? @3A!'('#"&1 &0 B&10&(,"#) !"#$%&#'() +,-. ./0"123( 4#(566 !" 789:: (;<1!"1231= +3(,'1) ! # $%& # $%'( # $%(%)*%( !"#$%!& () !%*$+,)- ./#! %!.0/).,1,#,*2& *3$* *3! 0%/ ("* Vehicles lift SPOA3TS-5 CAPACITY 3500 KG, TWO POST VEHICLE LIFT WITH TOP BAR AND SOLENOID SAFETY CATCH ! #$%&$ $%' ()&*+,+ %!- +..*%)' %' %- &!/.*%+-&) #% $ $) 0!**!#%-1 +..*%&+2*) 3)14*+ %!-'5 <3! =(00#2 />...
Seite 5
>? @3A!'('#"&1 &0 B&10&(,"#) !"#$%&#'() +,-. ./0"123( 4#(566 !" 789:: (;<1!"1231= +3(,'1) ! # $%& # $%'( # $%(%)*%( !"#$%!& () !%*$+,)- ./#! %!.0/).,1,#,*2& *3$* *3! 0%/ ("* Vehicles lift SPOA3TS-5AP CAPACITY 3500 KG, TWO POST VEHICLE LIFT WITH TOP BAR AND SOLENOID SAFETY CATCH ! #$%&$ $%' ()&*+,+ %!- +..*%)' %' %- &!/.*%+-&) #% $ $) 0!**!#%-1 +..*%&+2*) 3)14*+ %!-'5 <3! =(00#2 />...
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 5. Probleme, Ursachen, Maßnahmen ....20 1. Einführung ............6 5.1 Fehlerbehebung durch den Betreiber ......20 1.1 Zu dieser Betriebsanleitung ........6 5.2 Fehlerbehebung durch autorisierte Auftragnehmer von Wartungsarbeiten ..........21 1.2 Warnsymbole und Hinweise ........6 1.3 Verwendungszweck ........... 8 6.
Seite 7
12. Inbetriebnahme ..........56 12.1 Funktionstest ............56 12.2 Überprüfung des Hydrauliksystems ......56 12.3 Ölablass ..............56 12.4 Überprüfen und Anpassen der Ausgleichsseile ..56 12.5 Überprüfen und Anpassen des Verriegelungsseils für M-Version ............56 13. Demontage ............58 14. Entsorgung .............58 14.1 Ökologische Entsorgungsverfahren ......
Seite 8
1. Einführung 1.2 Warnsymbole und Hinweise 1.1 Zu dieser Betriebsanleitung 1.2.1. Symbole in dieser Dokumentation W arnungen sind, abhängig von der Die Hebebühne entspricht dem neuesten Stand Gefahrenklassifikation, durch die folgenden Symbole der Technik und den geltenden Arbeitsschutz- und gekennzeichnet. Unfallverhütungsvorschriften.
Seite 9
1.2.2 Auf dem Produkt Betriebsanweisungen in Kürze Beachten Sie alle Warnhinweise auf Siehe vollständige Bedienungsanleitung. Produkten und sorgen Sie dafür, dass Die Hebebühne darf nur von autorisiertem Personal bedient werden. Die Hebebühne darf nur für ihren Verwendungszweck eingesetzt werden. sie lesbar sind. Überschreiten Sie nicht die Tragfähigkeit, die auf dem Typenschild angegeben ist.
Seite 10
• Das Heben eines Fahrzeugs an den inkorrekten 1.3 Verwendungszweck Aufnahmepunkten, wenn eine Hubplattform verwendet wird. Diese Säulen-Hebebühne darf nur zu • Folgendem verwendet werden: Das Heben einer Last auf nur einem Arm der Hebebühne. • In Innenbereichen, zum Heben von •...
Seite 11
2. Sicherheit • Achten Sie während des Aus- oder Einbaus schwerer Fahrzeugteile auf Veränderungen der 2.1 Betreiber Gewichtsverteilung, insbesondere wenn das Fahrzeug von einem ausgefahrenen Arm getragen wird. Sichern Die Säulen-Hebebühne darf unbeaufsichtigt nur von Sie das Fahrzeug vorab. Personen betrieben werden, die: •...
Seite 12
Abbildung 3 und 4: Abb. 3 • Haupthebebühne 3500 kg (SPOA3T-5) Zulässige Gewichtsverteilung 3:2 oder 2:3 • Hebebühne in beiden Richtungen max. 3/5: F1 = max. 2100 kg max. 2/5: F2 = max. 1400 kg Mindestabstand zwischen zwei Adapternb quer •...
Seite 13
2.6 Auftragnehmer von Wartungsarbeiten, 2.7 Sicherheitskontrollen von Montagepersonal sachkundigen Personen Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von vom Um die Sicherheit der Hebebühne zu Hersteller autorisierten Unternehmen oder Fachleute gewährleisten, müssen Sicherheitskontrollen durchgeführt werden. vorgenommen werden. Sachkundige Personen im Bereich von Sicherheitskontrollen sollten in den folgenden Hebebühnen wurden für die Wartung sowie Reparatur Fällen durchgeführt werden: geschult.
Seite 14
2.8 Pflichten des Anlagenbetreibers Ein Sachverständiger ist eine Person mit der nötigen Schulung und Erfahrung, ausreichenden Kenntnissen von Hebebühnen und eine Person, die hinreichend mit Bedienung von Hebebühnen den einschlägigen nationalen Bestimmungen, Unfall- In Deutschland wird der Einsatz von Hebebühnen verhütungsvorschriften und den allgemein anerkann- durch die verbindlichen „berufsgenossenschaftlichen ten Regeln der Technik vertraut ist (z.
Seite 15
3. Die 2-Säulen-Hebebühne 3.1 Übersicht der Teile Abb. 5 Die Hebebühne besteht aus 2-Säulen mit je 2 Tragar- Abbildung 5: Beispiel einer 2-Säulen-Hebebüh- men, mit einer Verbindung oberhalb der Säulenverlän- ne mit Tragarm gerungen miteinander verbunden sind. Die obere Abschaltung schützt Fahrzeuge mit größe- 1.
Seite 16
Abb. 6 Arbeitsbereich, Gefahrenzonen Abb. 6 Ausschnitt A 3301 mm/3221 mm, Details siehe Kapitel 7, Technische Daten. Abbildung 6: Arbeitsbereich, Gefahrenzonen. B Minimum 1800 mm bis zum nächsten Hindernis oder zur nächs- ten Arbeitsbucht. Minimum 2548 mm bis zur nächsten Wand (800 mm breiter Weg wird empfohlen) Bei unsachgemäßem Verhalten C Minimum 4572 mm bis zum nächsten Hindernis.
Seite 17
3.3 Sicherheitsmechanismen Siehe Abbildung 7 ... 12 Die Sicherheitsmechanismen schützen Personen und die Wenn die Hebebühne versetzt oder längere Hebebühne. Sie dürfen nicht Zeit nicht im Gebrauch war, überprüfen Sie deaktiviert werden! die Sicherheitsmechanismen vor der erneuten Inbetriebnahme und reparieren Sie sie Die Gefahrenzonen der Säulen-Hebebühne gegebenenfalls.
Seite 18
3. Obere Endanschlagsstange am Querträger Abb. 9 Die Endanschlagstange verhindert, dass das Fahrzeug zu hoch gehoben wird. Diese Funktion schützt höhere Fahrzeuge vor Beschädigungen. 4. Überdruckventil Das Überdruckventil ( 4) ist werksseitig auf ca. 175-189 bar eingestellt. Verhindert einen Überdruck der Hebebühne. Abb.
Seite 19
Steuereinheit Alle Bewegungen der Säulen-Hebebühne werden sofort angehalten, wenn Sie eine gedrückte Taste freigeben. 1. Abschließbarer Hauptschalter (bei E- und M-Version) „EIN“-Stellung: Die Hebebühne ist betriebsbereit. „AUS“-Stellung: Die Hebebühne ist außer Betrieb. Die Netzspannung im Inneren des Schaltkastens besteht weiterhin. Ausschalten (AUS) unterbricht unverzüglich jegliche Bewegung der Säulen-Hebebühne (= Notausschalter).
Seite 20
4.Bedienung 4.1 Vor Belastung: • Inspizieren Sie die Hebebühne - Siehe „Inspektion Um Personenschäden und/oder und Wartung durch den Betreiber“. Nehmen Sie die Sachschäden zu vermeiden, darf nur Hebebühne niemals in Betrieb, sollte sie nicht richtig geschultes Personal die Hebebühne funktionieren sowie beschädigte oder verschlissene bedienen.
Seite 21
4.4 Während des Betriebs der Hebebühne: • Verwenden Sie die optionalen Adapter für mehr Frei- raum unter der Karosserie, falls erforderlich. • Vermeiden Sie ein übermäßiges Rütteln am Fahr- • Verwenden Sie die Adapterverlängerungen, damit die zeug, während es sich auf der Hebebühne befindet. Hebebühne so waagerecht wie möglich bleibt.
Seite 22
4.7 Entladen: • Entfernen Sie die Adaptern unter dem Fahrzeug und schwenken Sie die Arme in die Durchfahrposition, be- vor Sie das Fahrzeug bewegen. • Stellen Sie sicher, dass der Fahrbereich frei von Ge- genständen und Personen ist, bevor Sie das Fahrzeug aus der Hebebühne fahren.
Seite 23
5. Probleme, Ursachen, Maßnahmen Die folgende Auflistung enthält Informationen zu möglichen Problemen, deren Ursachen und Maßnahmen zur Behebung der Störung. Reparaturen an Sicherheitsmechanismen der Hebebühne dürfen nur von autorisierten Wartungsfirmen (sachkundigen Personen) durchgeführt werden. Die Hebebühne verbleibt während einer Störung (Stromausfall) automatisch im abgesicherten Modus.
Seite 24
Problem Mögliche Ursache Maßnahmen • Eine Sicherung ist durchgebrannt 1. Tauschen Sie die durchgebrannte Sicherung Der Motor läuft nicht. oder der Sicherungsschalter wurde aus oder setzen Sie den Sicherungsschalter ausgelöst. zurück (Kundenseite). 2. Kontrollieren Sie den Sensor oder • Der Kopfsensor wurde ausgelöst. inkorrekten Anschluss.
Seite 25
Der Motor läuft, aber er hebt 1. Hebebühne überlastet. 1. Überprüfen Sie das Gewicht des Fahrzeugs die Hebebühne nicht an. 2. Der Motor läuft auf niedriger und/oder gleichen Sie es auf der Hebebühne Spannung. aus. 3. Es befinden sich Ablagerungen im 2.
Seite 26
Senkventil. 9. Wenn ein Stromausfall besteht, wird die Hebebühne erst wieder bei wiederhergestellter Stromversorgung funktionieren. 10. Wenn kein Stromausfall besteht, lassen Sie die Verkabelung der Hebebühne von einer Elektrofachkraft überprüfen oder rufen Sie einen autorisierten Fachmann für Rotary-Reparaturen zu Hilfe.
Seite 33
8. Reinigen 9. Instandhaltung • Unzureichende Instandhaltungsarbeiten Reinigen Sie die Hebebühne nur, wenn sie nicht können zu schweren Verletzungen belastet ist (ohne Fahrzeug). und Sachschäden führen. Es besteht • ein Sicherheitsrisiko und obendrein Reinigen Sie täglich die Hebebühne und alle GEFAHR Lebensgefahr während des Betriebs.
Seite 34
9.3 Wartungsarbeiten • Verhindern Sie Umweltbelastungen: • Hydrauliköl auf Mineralölbasis ist brennbar und Es besteht Quetsch- und ein Wasserschadstoff. Es darf nur in Verbindung Abschergefahr für Gliedmaßen mit dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt- verwendet werden, wenn alle darin enthaltenen durch eine nicht gesteuerte festgelegten Maßnahmen umgesetzt wurden.
Seite 35
Tägliche Inspektion Monatliche Wartung 1. Überprüfen Sie die Seile und die Seilrollen auf 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf "AUS" und Verschleiß. Wenn Teile verschlissen sind, rufen Sie verriegeln Sie ihn mit einem Vorhängeschloss. den lokalen Kundendienst an. 2. Überprüfen Sie, ob die Hubarme beim Anheben 2.
Seite 36
Jährliche Wartung 9.4 Zugelassene Hydrauliköle 1. Stellen Sie den Hauptschalter auf "AUS" und Wichtige Informationen verriegeln Sie ihn mit einem Vorhängeschloss. 2. Überprüfen Sie den Hydraulikzylinder und die • Verwenden Sie ausschließlich mit DIN 51524 Hydraulikschläuche auf Dichtheit (Sichtprüfung). übereinstimmende Hydrauliköle für das Bei belasteter Hebebühne stoppen Sie sie auf Hydrauliksystem.
Seite 37
9.5 Überprüfen, Nachfüllen und Wechseln des Hydrauliköls Abb. 18 Auf Grund der Giftstoffe bestehen beim Befüllen des Hydrauliktanks Gefahren für Mensch und Umwelt. WARNUNG Vermeiden Sie den Kontakt mit oder das Einatmen des Hydrauliköls. Tragen Sie Schutzkleidung (Schutzbrillen, Schutzhandschuhe usw.). Stellen Sie geeignete Ölablasswannen und Ölbinder zur Verfügung.
Seite 38
9.6 Instandsetzungsarbeiten (Reparaturen) Erneuern der Zylinder (Auswechseln des Dichtungssatzes) 1) Entfernen Sie die manuelle Entlüftung und den Ver- Falls Reparaturen nicht korrekt längerungskolben aus dem Gehäuse. ausgeführt werden, kann dies zu schweren Verletzungen und 2) Entfernen Sie den Sicherungsring oder die Halte- Sachschäden führen.
Seite 39
10. Transport, Lagerung Abb. 19 Quetsch- und Abschergefahr für Glied- maßen beim Entladen. Durch Zusammenbrechen oder Verrut- GEFAHR schen der Last. Die Verpackungseinheit darf nur mit Gabelstapler oder Hubwagen mit aus- reichender Tragfähigkeit entladen und zum Montageort transportiert werden. Verwenden Sie nur Hebezeuge, die für das Gesamtgewicht zugelassen sind Ersetzen von Seilen/Seilrollen (Bänder, Ketten usw.).
Seite 40
10.1 Transport 11. Montage (Installation) Die Hebebühne wird in einer Verpackungseinheit Eine falsche Installation kann zu schweren (Basiseinheit) zusammen mit separaten Verlänge- Verletzungen und Sachschäden führen. Es rungssäulen geliefert. Die Verpackungseinheit wird besteht ein Sicherheitsrisiko und obendrein zusammen mit den folgenden Unterlagen geliefert: Lebensgefahr während des Betriebs.
Seite 41
11.2 Kurzmontage-Anleitung 11.3 Standortvorgaben • Die Säulen-Hebebühne darf nur oberirdisch und in Die Hebebühnenkomponenten sind bereits Gebäuden installiert werden. ab Werk vormontiert. Bei der Montage müs- • Beziehen Sie sich bei der Auswahl des Ortes auf sen diese einfach miteinander verbunden den Bauplan.
Seite 42
11.5 Vorbereitung der Säulen Erforderliche Höhe: Gesamthöhe der einzelnen Modelle siehe Spezifikation. Addieren Sie weitere 25 mm für die Abb. 20b Gesamthöhe bis zum niedrigsten Hindernis. Installieren Sie diese Hebebühne aufgrund der Brand- oder Explosionsgefahr NICHT in einer Grube oder Senke. VORSICHT Säulenverlängerungen: Vor dem Aufstellen der Hubsäulen installieren Sie die Säulenverlängerungen, Befestigungsbleche...
Seite 43
5. WICHTIG: Verwenden Sie zum Unterlegen die 3. Beton und Verankerung: Der Beton muss eine Druckfestigkeit von mindestens C20/25 und eine mitgelieferten Ausgleichsscheiben und unterlegen Mindestdicke von 200 mm aufweisen. Bohren Sie Sie jede Säulenbasis, bis diese im Lot steht, Abb. anhand der Löcher in der Säulenbasisplatte 14 24.
Seite 44
11.6 Vorbereitung der Querverbindung 4. Zwei Personen platzieren auf jeweils einer Leiter an jeder Säule stehend die Kopfbaugruppe auf den 1. Stellen Sie die Querverbindung auf 2676/2756 mm Säulenmontagehalterungen und befestigen sie mit zwischen der Mitten der Umlenkrollen ein, Abb. 25. 3/8"-16NC x 3/4"...
Seite 45
11.7 Montage der Hydraulikbauteile • An hydraulischen Einrichtungen dürfen ausschließlich Abb. 29 geschulte Mitarbeiter mit Kenntnissen der Hydraulik arbeiten. • Befolgen Sie stets die Sicherheitsvorschriften in den Anweisungen zum Antriebshydraulikaggregat im Anhang dieses Handbuchs. Das Hydraulikaggregat mit Motor und Tank wird separat verpackt geliefert und wie folgt montiert: 1.
Seite 46
2. Anzugsverfahren für Bördelrohrverschraubungen: 4. Ölbefüllung: Entfernen Sie die Einfüll-Entlüftungskappe am Aggregat, Abb. 31. Füllen Sie den Tank bis zur MIN____ Markierung am Tank mit zugelassenen Ein zu starkes Festziehen der Hydraulikölen (→ Kapitel 9.4, Zugelassene Hydrauliköle). Sicherungsmutter kann den O- Ersetzen Sie die Einfüll-Entlüftungskappe.
Seite 47
11.8.1 M-Version 1. Installation der Sicherheitsklinke, Abdeckung Klinkenaussparung und Abdeckungen unten an der Säule, Abb. 32. Beachte, die Grafik zeigt die Säulenaußenseite für die Abdeckung der Klinkenaussparung. Abb. 32 Abb. 32 Fig. 32 Detail M10*30 Schraube 8.8 M6 Mutter M10 Stopmutter Bolzen, der auf der Seite Hydr.-aggregat entfernt Fig.
Seite 48
2. Installation des Betätigungsseils der Klinke: Querverbindung führen. Wiederholen Sie den Entfernen Sie den Bolzen der Verrieglung (an Vorgang und führen Sie die Ummantelung und der Seiten des Aggregats) und installieren Sie das Seil nach unten zur Seilendhalterung an der den Entriegelungsgriff, (F) Abb.
Seite 49
11.8.2 Für S&C Magnetspulen Version Betätigungsmagnete der Klinken werden Installation der Verriegelungsklinken, Abdeckung extrem heiß beim Senkvorgang de Aussparung, (1 Schlauchklemme je Seite) und Abdeckung an den Säulen unten, Abb. 34. Vorsicht Abb.34 Abb. 13 Abb. 34 Detail Kennz Beschreibung Schlauchschelle (1 an jeder Klinken- Abb.
Seite 50
11.8 Installation der Ausgleichsseile Abb.36 Hubchlitten anheben: Mit geeigneter Ausrüstung den Schlitten in die unterste Verriegelungsposition anheben und darauf achten, dass die Verriegelungsklinke sicher eingerastet ist. Hinweis: Abb. 36 Detail Bei der Magnetspulenversion sollten Sie beim Abdeckung Seilrolle Absenken des Schlittens den oberen Stift der Magnetspule drücken, wie in Abb.35 dargestellt, 2 Seite der Säulen, Bei der M-Version ziehen Sie einfach den...
Seite 51
11.10 Installation der elektrischen 1. Installation der Steuerung Verbindungen • Befestigen Sie die Basisplatte der Steuerung mit 5 Gefahr durch Stromschlag. Fehlerhafte Stück M8x10 Rundkopf-Kreuzschlitzschrauben und Elektroinstallation kann zu schwersten 4mm dicken Unterlegscheiben, Abb. 40, 41 und 42. 12.1. Sicherheitsanweisungen für den Anschluss der Verletzungen und Sachschäden führen.
Seite 52
Abb. 40 Säule Gegenseite Säule mit Hydrau- PU side column Slave side column likaggregat E-Version Abb. 41 Säule Gegenseite Säule mit Hydrau- PU side column Slave side column likaggregat...
Seite 53
Abb. 44 Abb. 45 M-Version Säule Gegenseite Säule mit Hydrau- PU side column Slave side column likaggregat SPOA3T-M SPOA3T-S Fig. 43 SPOA3T-C...
Seite 54
Abb. 43 Detail Beschr. A Steuerkabel SPOA3TM-DQ7 M version Abb.45 A1: zur oberen Abschaltung A2: zum Senkventil B Motorkabel SPOA3TM-DQ5 C Hydraulikschlauch D Steuerkabel SPOA3TS-DQ5 S Version D1: zur oberen Abschaltung D2: zur Magnetspule Gegenseite D3: zum Senkventil E Spannungskabel SPOA3TC-DQ9 C Version F Steuerkabel SPOA3TC-DQ6 C Version...
Seite 56
11.11 Installation von Dichtungen, • Installieren der untereren Abstandshalter für die Abdeckung und Kabelabdeckung Kunststoffabdeckung, Abb. 49. • Installieren der Tool- und Adapterhalterung Diese Dichtungen müssen für (optional) einen besseren Schutz installiert werden. • Verlegen Sie die Kunststoffdichtungen Abb. 49 in 4 Umdrehungen um die Kante der Steuerungsabdeckung.
Seite 57
11.12 Installation der Arme und Tragarm- Vorsicht verriegelung Heben Sie die Schlitten auf die passende Höhe, bevor • Sie die Arme installieren. Schmieren Sie die Schwenk- armstifte und -löcher mit Lithiumfett. Schieben Sie den Arm in das Joch, Abb. 50. Installieren Sie den/die Armstift(e) von 1-3/4“...
Seite 58
11.13 Weitere Installationsarbeiten Fig. 53 • Installation der Fußschutzvorrichtungen: Installieren Sie die Fußschutzvorrichtungen, Abb. 54. Abb. 54 Abb. 54 Ausschnitt A (6) 5/16" flache Unterlegscheiben B (2) 5/16" Federringe C (2) 5/16"-18NC Sechskantschrauben (pro Arm) D Fußschutzvorrichtungen (abweichend je nach eingestztem Tragarm) Abb.
Seite 59
• Arm-Drehanschlag: Installieren Sie die mitgelieferten Tragarmanschläge am oberen Fig. 58 Tragblech • Door Bumper Installation . Install door bumpers and finger guards, Fig. 56. NP45 Fig. 56 • Entriegelungsaufkleber für Hebebühnen der M-Se- rie: Installieren Sie den Entriegelungsaufkleber auf der Abdeckung über dem Entriegelungsgriff, Abb.
Seite 60
12. Inbetriebnahme Abb. 63 12.1 Testen des Betriebs Bedienen Sie die Hebebühne und stellen Sie sicher, dass sie beim Drücken der Drucktaste hochfährt und nach dem Loslassen abstoppt. Überprüfen Sie die Trennschalter Abb. 63 Ausschnitt für das Unterbrechen des Stroms zu den Drucktasten. A Obere Seilbefestigungs- Kontrollieren Sie außerdem, ob der Kopfbaugruppen- klemme und 5/8"...
Seite 61
12.6 Test des Veriegelungsmechanismus: Abb. 62 Bitte entfernen Sie vor dem Test die Abdeckung, das Einrasten zu prüfen. A) Heben Sie die Hubschlitten an der ersten Verrie- gelungsposition vorbei und senken Sie sie dann auf die Verriegelungen ab. B) Überprüfen Sie, ob die Verriegelungen vollständig eingerastet sind, wenn der Handhebel nicht betätigt ist.
Seite 62
13. Demontage • Öle und Schmiermittel sind gemäß des Wasserschutzgesetzes Wasserschadstoffe. • Demontagearbeiten dürfen nur von befugtem Entsorgen Sie diese stets auf eine umweltfreundliche, Fachpersonal ausgeführt werden. den in Ihrem Land geltenden Bestimmungen entsprechende, Weise. • Arbeiten an der Elektrik dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
Seite 65
Anhang 2-Säulen Hebebühne SPOA3T-5 SPOA3T-5AP SPOA3T-5AF VAS/MB/BMW Series 700...
Seite 66
I. Hydraulikplan Solenoid valve Fig. 15 Pressure Valve Tank Partno. Beschreibung N382Y Hydraulikzylinder ATO-7-9802-1 Verschraubung N3113 Hydraulikschlauch Aggregat G3T-2103(N3114) Obere Verb. Hydraulikschlauch for EH1 G3T-2203(N3115) Obere Verb. Hydraulikschlauch for EH2...
Seite 67
II. Electric wiring diagram For SPOA3T M version Hauptschalter Senkventil Schalter oben Motorschütz Auf-Drucktaster Ab-Drucktaster...
Seite 68
FÜr SPOA3T S version (einseitiger Schaltkasten) Hauptschalter Senkventil Schalter oben Motorschütz Auf-Drucktaster Ab-Drucktaster Absetzen-Drucktaster Relais Sicherung SM1/SM2 Magnetspule Entriegelung...
Seite 69
For SPOA3T C version (2-seitiger Schaltkasten) Gegenseite Hauptseite Hauptschalter Hauptschalter Schutzschalter Motorschütz Auf-Drucktaster Auf-Drucktaster Ab-Drucktaster Ab-Drucktaster Absetzen-Drucktaster Absetzen-Drucktaster Euro Steckdose Schalter oben Fuse Senkventil Relais SM1/SM2 Magnetspule Entriegelung...
Seite 70
Für SPOA3T S version (einseitiger Schaltkasten) 1 phase Slave side Main side Main switch Contactor Up button Lower button Padlock button Up limit switch Fuse Descent valve Relay SM1/SM2 Release of the solendid...
Seite 71
For SPOA3T C version (two side control) 1 phase Slave side Main side Main switch Main switch Leakage protector Contactor Up button Up button Lower button Lower button Padlock button Padlock button Euro receptacle Up limit switch Fuse Descent valve Relay SM1/SM2 Release of the solendid...
Seite 72
Annex III. Parts Break Down Manual Control...
Seite 74
Only for Two side control Electrical Control...
Seite 75
Detail for PB-SPOA-2 Partno. Description QTY for S QTY for C FA7274-7Y Cover mounting base plate SPOA-PC3 Plastic control cover SPOA-PC3 Plastic control cover SPOA-PC4 Plastic control cover TO-2-8900(XG150046) Main switch FA7274-9D Mounting plate FA7274-10D Mounting plate KTB2-STB End capped NP797-1 Label A22-RD-50/K10...
Seite 76
SPOA3T-5 Detail for PB-SPOA-3 Partno. Description 41536(B11-10*20) M10*20 HHCS grade8.8 plated 41655(NFS10100082S) M10 serrated flanged locknut,plate 41660(B11-6*70) M6*70 HHCS grade8.8 plated B33-6 M6 nylock nut ,plated G3T-4003(FJ7871) Spacer N481-1(G3T-4200) Right hand overhead weldment N415(G3T-4002) Overhead switch bar N480-1(G3T-4100) Left hand overhead weldment N412(G3T-4004) Overhead switch assembly 41413(B11-6*20)
Seite 77
SPOA3T-5 Detail for PB-SPOA-4 Partno. Description N3113 Power unit hydraulic hose 41536(B11-10*20) M10*20 HHCS grade8.8 plated 41646(BCQ101020820) Carriage bolt M10*20 grade8.8 plated 41655(NFS10100082S) M10 serrated flanged locknut,plate G3T-8005(N3126) Hose clamp G3T-2103(N3114) Overhead hydraulic hose for EH1 G3T-2203(N3115) Overhead hydraulic hose for EH2 G3T-8002(FA964) Lower column hole plug...
Seite 79
Detail for PB-SPOA-5 PartNo. Description G3T-2102(N3120) Equalizer cables for EH1 G3T-2202(N3121) Equalizer cables for EH2 B33-12 Nylon lock nut M12 G3T-1100(N762) Column weldment N380-10Y Bleeder screw N382Y Hydraulic cylinder PR160982 Carriage weldment N119-3 Retaining ring 1" G3T-3002(N1224-2) Real slider block N377 Sheave 41411...
Seite 80
SPOA3T-5 VAS6353A SPOA3T-5 SPOA3T-5AP VAS6815 SPOA3T-5AF SPOA3T-5SC...
Seite 81
Detail for PB-SPOA-6(Arm assembly) PartNo. Description N2224Y Front arm assembly FJ6206 Low profile adapter assembly N2225Y Rear arm assembly G3T-5001(N2154) Arm pin N2122Y Restraint gear 40373 3/8"-16NC*1-1/2"HHCS,grade 8.8 ,plated 40818 Spring lockwasher 3/8" G3T-5500(N2255-1) Front arm guard assembly G3T-5504(N2255-10) Long strap G3T-5505(N2255-11) Short strap 40641(991490)
Seite 82
N624 lock assembly SPOA3T-M lock system Detail for PB-SPOA-7a(M version lock system) 2pcs N624 Partno. Description BS10-8-10 Shoulder bolt ATO-1100(N624-7) Bracket weld ATO-1200(N624-3) Latch control plated weld B42-8 Big washer 8 B33-8 Nylon lock nut M8 ATO-1011(N624-15) Spacer G3T-1202(N621-7) Latch shaft 40641 Hex flgd wzlock nut 1/4"-20NC N619...
Seite 83
Special version lock assembly ATO-2000AP ATO-2100AP Detail for PB-SPOA-7b(M version lock system) Partno. Description 41410 3/8" shaft ring 41686 1/2" shaft ext Ering ATO-1004 Control plate spring ATO-2000 Lock weldment ATO-2001 Latch shaft ATO-2010 Support ATO-2014 Lock weldment ATO-2016 Spacer ATO-2016A Spacer B10-6*25...
Seite 85
IV. Spare Parts List Part.No Description N377 Sheave with bearing Φ88.9*19.05 Part.No Description FJ6202 Adapter Part.No Description G3T-3003 Slider Part.No Description HTO-2003 Slider on the top(38.1mm) Part.No Description G3T-3004 Spacer for slider Part.No Description G3T-3002 Real slider block...
Seite 86
Part.No Description G3T-2105 Hose cover Part.No Description N624 Lock system assembly for M Version Part.No Description G3T-1200(N622) Lock system assembly for E Version N621-6 solenoid...
Seite 87
Part.No Description Remark N967-1-Bag-3 package for install Bolts anf fitting for installing the Power unit Part.No Description Remark SPOA3T-D2 package for install Bolts for installing the plastic cover to the post Part.No Description Remark SPOA3T-D1N package for install Bolts for installing arm restraint gear ,wire cover,lock system to the post Other hydraulic components Part.No Description...
Seite 88
Anhang Installationsprotokoll Übergabeprotokoll...
Seite 89
Installationsprotokoll Die Hebebühne, Bezeichnung............(Adresse)... / • Füllen Sie bitte nach erfolgreicher Montage dieses Formular vollständig aus, kreuzen Sie zutreffende Punkte an und unterschreiben Sie es. • Kopieren Sie die Originalen und senden Sie sie innerhalb einer Woche zum Hersteller. •...
Seite 90
Übergabeprotokoll Die Kfz-Hebebühne ............. Maschinen-/ Seriennummer: ............. wurde am ............. von der Firma ............. (Adresse) ............. aufgebaut, auf Funktionstüchtigkeit und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen. Die folgenden Personen (Betreiber) wurden nach der Montage der Kfz-Hebebühne vom geschulten Installa- teur des Herstellers oder Auftragnehmers (Sachverständiger) in die Handhabung der Kfz-Hebebühne eingewiesen.
Seite 91
ANHANG 2-Säulenhebebühne Wartungsplan: Hinweise zur Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung...
Seite 92
Hinweise zur Durchführung der Sicht- und Funktionsprüfung Im Rahmen der regelmäßigen Inspektionen, müssen die folgenden Objekte besonders kontrolliert werden: 1. Angaben auf der Hebebühne Der zu überprüfende Gegenstand Namensschild Befestigung Kennzeichnung Lesbarkeit Zusammenfassung der Anleitung Vollständigkeit 2. Detaillierte Betriebsanweisungen Zustand Lesbarkeit 3.
Seite 93
10. Belasten Sie die Aufhängevorrichtungen Schutz gegen Verrutschen Zustand Abrollsicherung Funktion Haltevorrichtung Absicherung der klappbaren Halterung Sicherheitszaun Zustand Korrosion Befestigen und Sichern abnehmbarer Teile Effektivität der Arretierungen Beweglichkeit der beweglichen Teile Boden Trittsicherheit Verformung Korrosion Befestigen und Sichern abnehmbarer Teile Parallelbewegung der betriebenen Plattformen Zustand Funktion...
Seite 94
Kettenrollen Zustand Kettenräder Funktion Spannvorrichtung Zustand Befestigung der Kettenführung Funktion 13. Tretlagerachsen Lagerung Verformung Verunreinigung Verschleiß der Gewinde Kerben Schlieren Vertiefungen, Einsätze Effektivität der Abdeckung Hauptmutter Verschleiß des Gewindes (Spiel) Ausgleichsring Lager Zustand Kerben Schlieren 14. Zahnstangen Befestigung Verschleiß Verunreinigung Gelenke der verbundenen Zahnstangen Getrieberäder Risse...
Seite 95
Filter Äußere Beschaffenheit Druckbegrenzungsventil Äußere Beschaffenheit Plombe unbeschädigt 16. Pneumatik Leitungen Leckage Leitungsverbindungen Befestigung Schäden Verformung Korrosion Schläuche Befestigung Schlauchverbindungen Schäden Alter Sprödheit Porosität Zylinder Befestigung, Risse, Rohr- und Schlauchver- bindungen Dichtheit der Schläuche Kolben Oberfläche der Kolbenstange, Schlieren, Ver- unreinigung Überdruckventil Äußere Beschaffenheit, Plombe unbeschädigt...
Seite 96
ANHANG 2-Säulenhebebühne Inspektionsprotokoll...
Seite 97
Prüfbuch für Hebebühne Typ: Seriennummer: Baujahr: Betreiber: Tag der ersten Inbetriebnahme: BlitzRotary GmbH Telephone +49.771.9233.0 Hüfinger Straße 55 Fax +49.771.9233.99 78199 Bräunlingen info.emea@rotarylift.com DEUTSCHLAND www.rotarylift.eu...
Seite 98
Dieses Prüfbuch für die Hebebühne Nr. __________ besteht aus: ____16________ Seiten 1. Stammblatt 2. Bericht über die Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme 3. Prüfungsbefunde über regelmäßige und außerordentliche Prüfungen Art der Prüfung Datum Blatt-Nr. Art der Prüfung Datum Blatt-Nr...
Seite 99
Stammblatt für Hebebühne Allgemeine Angaben: Hersteller oder Lieferer der Hebebühne: BlitzRotary GmbH Hüfinger Str.55, 78199 Braeunlingen, Germany Bezeichnung: 2-Säulen-Hebebühne SPOA3T-5 Typ: Baujahr: Fabr.-Nr. Inbetriebnahme am: Tragfähigkeit: 3500 kg Zulässige Lastverteilung: 2:3 oder 3:2 (vorne/hinten) Für Aufenthalt unter dem Lastaufnahmemittel eingerichtet : ja Für Betreten des Lastaufnahmemittels eingerichtet : nein Für Mitfahren auf dem Lastaufnahmemittel eingerichtet nein...
Seite 100
Musterprotokoll: Erste Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme Typenbezeichnung ……………………………. Ausgefülltes Formular bitte im Seriennummer: ……………………………………. Prüfbuch (Anhang) aufbewahren! Führen Sie folgende Prüfschritte aus. Zutreffendes ankreuzen. Nach- in Ord- Schrittweise Sicherheitsprüfung nung Mangel Fehlt prüfen Bemerkung Unversehrtheit der Einzelteile der Hebebühne ...
Seite 101
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 102
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 103
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 104
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 105
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 106
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 107
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 108
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 109
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 110
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 111
Prüfbericht Einer regelmäßigen / speziellen Untersuchung Die Hebebühne durchlief eine Untersuchung bezüglich der Betriebsbereitschaft des/der Die folgenden/keine Mängel wurden festgestellt. Testumfang Noch ausstehend Unvollständige Überprüfungen Es bestehen keine*) Gründe gegen den weiteren Betrieb, eine Wiederholungsprüfung ist nicht*) nötig. Der technische Sachverständige/Gutachter (Ort, Datum) (Unterschrift) Name und Adresse...
Seite 112
Änderungen und wesentliche Reparaturen Datum/Name...
Seite 114
Vielen Dank Geschulte Bediener und eine regelmäßige Wartung sorgen für eine gute Leistung Ihrer Rotary Hebebühne. Wenden Sie sich bitte an den nächstgelegene autorisierten Rotary-Händler für Rotary- Originalersatzteile. Siehe Aufschlüsselung der Teile in den beiliegenden Dokumenten. USA: +1.812.273.1622 (Hauptsitz) Lateinamerika/Karibik: +1.812.273.1622 Tel.: +49.771.9233.0...