Seite 2
Darstellung eines typischen Arbeitsbereichs für Hebebühnen der Serien SPOA30E und SPOA40E Abb. 1a A Radschale B 737mm C Mindestabstand zur nächsten Begrenzung oder zum Arbeitsbereich: 1.829 mm. 2.134 mm Mindestabstand zur nächsten Wand. D 657mm E Stromversorgungseinheit (Fahrerseite) Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 2.743 mm. G 457mm H 2.423 mm bei Serie SPOA30E* 2.219 mm bei Serie SPOA30ENB (Enger Arbeitsbereich)*...
Seite 3
Darstellung eines typischen Arbeitsbereichs für Hebebühnen der Serie SPO40E Abb. 1b A Radschale B 737mm C Mindestabstand zur nächsten Begrenzung oder zum Arbeitsbereich: 1.829 mm. 2.134 mm Mindestabstand zur nächsten Wand. D 1178mm Stromversorgungseinheit (Fahrerseite) Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 165 mm. G Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 3.353 mm.
Seite 4
Darstellung eines typischen Arbeitsbereichs für Hebebühnen der Serien SPOA30M und SPOA40M Abb. 2a A Radschale B 737mm C Mindestabstand zur nächsten Begrenzung oder zum Arbeitsbereich: 1.829 mm. 2.134 mm Mindestabstand zur nächsten Wand. D 657mm E Stromversorgungseinheit Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 2.743 mm. G 457mm H 2.423 mm bei Serie SPOA30M* 2.219 mm bei Serie SPOA30MNB (Enger Arbeitsbereich)*...
Seite 5
Darstellung eines typischen Arbeitsbereichs für Hebebühnen der Serie SPO40E Abb. 2b A Radschale B 737mm C Mindestabstand zur nächsten Begrenzung oder zum Arbeitsbereich: 1.829 mm. 2.134 mm Mindestabstand zur nächsten Wand. D 1178mm E Stromversorgungseinheit Mindestabstand zur nächsten Begrenzung: 3.353 mm G 381mm H 2.734 mm bei Serie SPO40* *Hinweis: Die Abmessungen gelten für Innenseite Grundplatte zu In-...
Seite 6
C 3.556 mm Oberkante Overheadbaugruppe (Standard)* D 3.454 mm Oberkante Overheadbaugruppe (niedrige Decke)* *B, C, und D gelten für die Serien SPOA30 und SPO40. „Nied- rige Decke“ (Low ceiling/LC) ist nicht für SPO40 erhältlich. E Overhead-Halterung 3/8“-16NC x 3/4“ HHCS und angefl anschte Sicherheitsmut- G (4) 3/8“-16NC x 3/4“...
Seite 7
5. Aufstellen der Hebebühne: Die Säulen mit den in Abb. 1a, WICHTIG Beide Säulengrundplatten mit den 1b oder 2a, 2b angegebenen Abmessungen im Arbeitsbereich mitgelieferten Hufeisen-Beilagen unterfüttern, bis beide Säulen im positionieren. Wenn die Säule auf dem Boden liegt, können zwei Lot stehen (Abb.7a).
Seite 8
Abb. 7 und 7a Detail mindestens 114 mm B 75mm C 95mm D 108mm E Zehenschutz (nur M-Serie). Verankerung G Beilagen (max. 13 mm) H Die rechtwinkligen Beilagen an der Innenkante der Grund- platte ansetzen. Konstruktionskleber oder Silikonzement verwenden, um die Beilagen in Position zu halten. SICH- Löcher mit 20 mm-Mauer- Loch säubern ERSTELLEN, dass die Beilagen nach dem Festziehen der...
Seite 9
Sicherheitsmutter. 2829mm SPO40-Serie (4) 3/8“-1NC x 3/4“ angefl anschte HHCS und angefl anschte Sicherheitsmutter. 2896mm SPOA30-Serie (4) 3/8“-1NC x 3/4“ angefl anschte HHCS und angefl anschte Sicherheitsmutter. 2676mm SPOA30NB-Serie (Enger Arbeitsbereich) (4) 3/8“-1NC x 3/4“ angefl anschte HHCS und angefl...
Seite 10
3/4“ lg. angefl anschten HHCS und (2) 3/8“ angefl anschten Sicherheitsmuttern (Abb. 11) fest. Die mittleren Löcher für SPO40 und die äußeren Löcher (markiert mit R für rechts und L für links) für SPOA30/SPOA40 verwenden. Die Schrauben in der Mitte der Overheadbaugruppe anziehen. Abb. 11 Detail A (2) 3/8“-16NC x 3/4“...
Seite 11
WICHTIG Zu festes Anziehen der Sicherheitsmutter kann ACHTUNG Für die Installation der Stromversor- zur Beschädigung des O-Rings führen. gungseinheit für Hebebühnen der E-Serie siehe Ab- schnitt 13. ACHTUNG Weiter mit Abschnitt 14. 12. Stromversorgungseinheit der Hebebühnenserie M: A. (1) Sternscheibe an eine der (4) 5/16“-18NC x 1-1/2“ Lg. HHCS anbringen.
Seite 12
13. Stromversorgungseinheit der Hebebühnenserie E: (2) 5/16“-18NC x 1-1/2“ HHCS durch die oberen Löcher in der Stromversorgungseinheit stecken (mit Rutschscheibe festhalten) (Abb. 14). Angefl anschte 5/16“-18NC-Muttern anbringen, bis Schraubenende mit Mutterende fl uchtet. Stromversorgungseinheit an die Säulenverlängerung anbringen (Abb. 15). Schrauben/Mutter-Kombination in die oberen Löcher und bis unten ans Ende des Schlitzes schieben.
Seite 13
15. Schläuche: Adapter und Schlauch reinigen. Alle 2. Element installieren. (3) mit Schlauchschellenelement (5) Gewinde auf Schäden prüfen und sich vergewissern, dass die beginnend am gegenüberliegenden Zylinder anbringen und Schlauchenden gecrimpt sind. Schlauch mit dem Festzieh- in Richtung der Stromversorgungseinheit fortfahren. Der Verfahren für Bördelverschraubungen (Abschnitt 14) anbringen.
Seite 14
Untere Laufrollen diese an der unteren Seilzugbefestigung. Folgende Län- gen sind erforderlich: D) Eine Nyloneinsatz-Sicherheitsmutter auf dem Bolzen vom SPOA30 Seilzug aufbringen, so dass 13 mm des Bolzens aus der -NB oder LC = 203 mm Sicherheitsmutter hervorstehen. -NB oder LC = 406 mm E) Seilzug wieder herunterziehen (Abb.
Seite 15
18. Sperrklinken-Seilzug: D) Halterungen der Führung des Synchronisations-Seilzugs A) Laufrolle des Synchronisations-Seilzugs, an Overheadeinheit, wie in Abb. 25a und 25b gezeigt, Laufrollenabdeckungen und Sprengringe im oberen Schlitz befestigen. Immer die Löcher auf der Zufahrtsseite der der Stromversorgungseinheitssäule montieren (Abb. 23). Hebebühne verwenden.
Seite 16
Den Seilzug unter der Unterseite der Synchronisations- K) Den Seilzug entlang einer Seite in Seilzugklemme einführen, Seilzuglaufrolle hindurchführen (Abb. 26). um die Bundschraube schlingen und zurück nach unten, J) Jetzt MUSS der Klinkengriff, die Sechskantmutter und die entlang der anderen Seite in die Seilzugklemme einführen Klinkenabdeckung an der rechten Säule montiert werden (Abb.
Seite 17
19. Elektrik: Den elektrischen Anschluss zum Motor durch einen 1.) Die Einheiten sind nicht geeignet für den Einsatz unter geprüften Elektriker durchführen lassen, Abb. 28, 28a oder 28b. schwierigen Bedingungen. Rotary bietet ebenfalls Systeme Kabelstärke entsprechend der angegebenen Stromstärke für feuchte und staubige Umgebungen an. Bitte nehmen Sie verwenden.
Seite 18
MOTORBETRIEBSDATEN – DREIPHASIG (*D-TYP) STROM NETZSPANNUNG LEISTUNG 400 - 415 Volts 50Hz 4.55A Abb. 28a D Modell-Detail Overheadschalter Motor UP-Schalter (AUF) Gelb-grünes Kabel Schaltschütz E-Stop-Trennschalter Blaues Kabel Klemmenblöcke Steuerkasten Trennschalter 400V 3ø 10A (Überstromschutz) Abb. 28a 400 V 3ø 10 A-Trennschalter an Stromversorgung. MOTORBETRIEBSDATEN –...
Seite 19
23. Installieren des Hauptbedienfelds und Werkzeughalters: Installieren von elektrischen und Die Zugangsverkleidung vom Hauptbedienfeld abnehmen (am Steuerungskomponenten innerhalb des Hauptbedienfeld sind fünf Kabel befestigt) (Abb. 31). Arbeitsbereichs für Hebebühnen der E-Serie. (2) 5/16“-18NC x 3/8“ PHMS in den Bohrungen auf jeder Seite der Sperrklinke (Stromversorgungseinheitsseite) montieren 22.
Seite 20
montieren (Abb. 31). 23b. Haupteinheitskabel, Motorkabel mit den Anschlüssen des Abb. 31 Abb. 31 Detail Abb. 31 Detail 5/16“-18NCx3/8“ PHMS. Diese zwei Schrauben aus Den Stecker durch das Bedienfeld ziehen der Säule ca. 3 mm herausragen lassen. Overheadschalter-Kabel WICHTIG Hauptbedienfeld immer auf der Haupteinheitskabel Stromversorgungseinheitsseite montieren.
Seite 21
Hauptbedienfelds verbinden. 24. Verlegung der Motor- und Haupteinheitskabel: Vom Hauptbedienfeld Kabel nach oben durch die Säule Abb. 32 Abb. 32 Detail Das Kabel für die Hauptsteuerung verläuft entlang der hydraulisch- en Schlauchführung Abb. 33 Abb. 33 Detail Das Kabel des Hilfsmagneten verläuft nach oben, entlang der Schlauchführung verlegen (Abb.
Seite 22
Abb. 34 Detail A Stromkabelbaum oder Verlängerung des Stromka- belbaums verläuft entlang dem Hydraulikschlauch Abb. 34 zum Nebenbedienfeld zurück. B 4-adriges Kabel wird vom Hauptbedienfeld durch die Zugentlastung in den Anschlusskasten am Mo- tor der Stromversorgungseinheit geführt. C Zugentlastung D Gummidichtung Hinweis: Alle vom Hauptbedienfeld kommenden Ka- bel an Gummidichtungsloch mit einem Kabelbinder befestigen, sobald der Anschluss abgeschlossen...
Seite 23
C) Anschließend die Anweisungen zum Einsetzen der 26. Verlegen des Trennschalter-Kabelbaums: Dichtungen in Schritt 28 befolgen, bevor die Abdeckung des A) Abdeckungsverkleidung von Hauptbedienfeldseite entfernen Bedienfelds wieder auf der Rückplatte angebracht wird. (Abb. 35) und das Drucktastenkabel vom Haupteinheit- Kabelbaum trennen. Ein Ende des 1/2“-Schlauchs (40‘ mitgeliefert) nehmen und die Luftleitung in das Luftfi...
Seite 24
Abb. 35b Detail Einphasig A Motorkabel B Werksstrom wird in den oberen Teil des Trennschal- ters geleitet. C Anschlussstecker in Magnet D Haupteinheit-Kabelbaum E Die PE-Kabel werden an der grünen Erdungs- schraube an der rückwärtigen Platte der Bedie- neinheit in der Nähe des Trennschalters befestigt. 1/2“...
Seite 25
Abb. 35c Detail Dreiphasig A Motorkabel B Werksstrom wird in den oberen Teil des Trennschal- ters geleitet C Anschlussstecker in Magnet. D Haupteinheit-Kabelbaum Die PE-Kabel werden an der grünen Erdungs- schraube an der rückwärtigen Platte der Bedie- neinheit in der Nähe des Trennschalters befestigt. 1/2“...
Seite 26
1. Das System ist nicht geeignet für den Einsatz unter schwi- Die Typnummer befi ndet sich auf einem Schild an der Seite der erigen Bedingungen. Rotary Lift bietet ebenfalls Systeme Hebebühne. für feuchte und staubige Umgebungen an. Bitte nehmen Sie Für F-, D- oder T-Typen siehe Seite 14.
Seite 27
European 2 Post Power Unit Slave Black System Wire Diagram Black Area Enclosure Black Grn/Yel Black Incoming Power Black Black 1Phase 220V Motor* Black 3 Phase 380, 400V Overhead Lowering Switch Valve Grn/Yel Motor Relay Disconnect Switch 1 2 3 4 Black Black Black...
Seite 28
Einsetzen der Dichtungen: WICHTIG Diese Dichtungen müssen gemäß CE-Norm installiert werden. A) Einsetzen der Dichtungen auf der Hauptbedienfeldseite. Die Dichtung hinter dem Haupteinheitsgehäuse einpassen und die Schrauben festziehen (Abb. 37). Die Befestigungsschrauben so lange anziehen, bis die Dichtung richtig an der Säule sitzt. Nicht zu fest anziehen. B) Zugangsverkleidung wieder anbringen.
Seite 29
29. Hebebühne einschalten für Hebebüh- nen der E-Serie: Den Hauptschalter am Hauptbedienfeld auf „EIN“ stellen (Abb. 38). Abb. 38 A Hebebühne anheben B Hebebühne absenken C Bis zur Arretierung absenken D Schalter kann in AUS-Stellung gesperrt werden. Abb. 38...
Seite 30
30. Platzierung Kabelabdeckung und Kabelkanalelement (Abb. 39): Zuerst die Verdrahtung und Schläuche ordentlich außerhalb des Kabelverlaufs zusammenbinden. Die Kanten- und Rippendichtungen rund um die Kabelkanalelemente befestigen. Eines der Kabelkanalelemente an einem der Bedienfelder mit zwei #8-32NC x 5/8“ Lg. PHTS befestigen. Gegebenenfalls muss die Abdeckung der Bedieneinheit entfernt werden, um das Kabelkanalelement zu montieren und die Dichtung in der richtigen Position zu halten.
Seite 31
31. Arme und Führung: Vor dem Installieren der Arme den Schlitten in eine geeignete Höhe bringen. Schwenkarmstifte und CAUTION Löcher mit Lithiumfett einschmieren. Arm in Bügel einführen (Abb. 40a). 1-3/4“ Durchmesser Armstift(e) installieren (Abb. 40a). Nach Anbringen der Arme und Bolzen, Arm-Sprengringe wie folgt anbringen: Sprengring, wie in Abb.
Seite 32
Abb. 40c HINWEIS: Um die Funktion der Arme zu überprüfen, den Schlit- Abb. 42 ten mindestens 1“ von der untersten Position anheben. Stiftring hochziehen und Arme in gewünschte Position bringen. Um die Führung einzurasten, Stiftring herunterlassen, so dass die Ver- zahnung greifen kann.
Seite 33
Abb.43 Detail A (6) 5/16“ fl ache Unterlegscheiben B (2) 5/16” Federringe C (2) 5/16“-18NC HHCS (pro Arm) D Armschutz (Für SPO40M ist der andere Armschutz für den rechten vorderen Arm vorgesehen, siehe Abb. 2b) Abb. 43 if t O R a is h e s L a tc...
Seite 34
Hebebühne anheben, um bei Hebebühnen der Serie SPOA40 und SPO 40 18,99 N/mm² Spannung der Synchronisations-Seilzüge zu überprüfen. Unter nicht überschreiten. Bei den Hebebühnen der SPOA30- dem Schlitten angrenzende Seilzüge zwischen Daumen und Serie darf 14,50 N/mm² nicht überschritten werden. Diese Zeigefi...
Seite 36
Eigentümer/Betreiber der Hebebühne zurückgeben. Vielen Dank Geschultes Bedienpersonal und eine regelmäßige Wartung gewährleisten ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten Ihrer Rotary Hebebühne. Für Originalersatzteile von Rotary setzen Sie sich mit Ihrem nächsten Rotary Vertragshändler in Verbindung. World Headquarters: Germany: Canada: United Kingdom: Austral-Asia:...