Herunterladen Diese Seite drucken
Rotary SPOA3TE Bedienungsanleitung

Rotary SPOA3TE Bedienungsanleitung

Serie 600 2-säulen-überfl ur-hebebühne
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SPOA3TE:

Werbung

© June. 2005 by Rotary Lift. Alle Rechte vorbehalten. CO6241.12
SPOA3TE
Serie 600
2-Säulen-Überfl ur-Hebebühne
SPOA3T Serie Tragkraft:
3000 kg (6600 lbs.)
750 kg (1650 lbs.) pro Arm
LP20324
I
I
N
N
S
S
T
T
A
A
L
L
TUV
Rheinland
L
L
A
A
T
T
I
I
O
O
N
N
S
S
A
A
N
N
L
L
E
E
I
I
T
T
U
U
N
N
G
G
IN20396
Rev. A 6/21/2005

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Rotary SPOA3TE

  • Seite 1 SPOA3TE Serie 600 2-Säulen-Überfl ur-Hebebühne SPOA3T Serie Tragkraft: 3000 kg (6600 lbs.) Rheinland 750 kg (1650 lbs.) pro Arm LP20324 IN20396 © June. 2005 by Rotary Lift. Alle Rechte vorbehalten. CO6241.12 Rev. A 6/21/2005...
  • Seite 2 Abb. 1 Arbeitsbereich-Abmessungen A 3121mm (10‘-3“) Gesamtbreite (Außenseite Grundplatte) B 737mm (2/-5“) C 547mm (1‘-9-1/2“) D 2.560mm (8/-5“) Säulenabstand 2.743mm (9/-0“) Mindestmaß bis Begrenzung 4.572mm (15/-0“) Mindestmaß bis Begrenzung G 2340mm (7‘-8-1/8“) Innenseite Grundplatte H 3.600mm (11/-9“) Mindestmaß bis Begrenzung oder Arbeits- bereich 3.776mm (12‘-4“) Zylinderhöhe Gesamthöhe 3.581mm (11‘-9“) Boden - Overheadeinheit...
  • Seite 3 1. Hebebühnen-Aufstellort: zu stellen. Beide Säulengrundplatten-Rückteile müssen fl ach auf Wenn möglich Bauplan verwenden, um die Hebebühne der Mittellinie der Hebebühne liegen. Kerben werden in beide aufzustellen. Abb.1 zeigt die Abmessungen eines typischen Grundplatte geschnitten, um die Mittellinie der Hebebühne später Arbeitsbereichs.
  • Seite 4 WICHTIG Beide Säulengrundplatten mit den mitgelieferten Hufeisen-Beilagen unterfüttern, bis beide Säulen im Lot stehen (Abb.5a). Wenn eine Säule erhöht werden muss, um in der Höhe zur anderen Säule zu passen, sollten Beilagenplatten in passender Größe verwendet werden (siehe Beilagen-Kit). Erneut überprüfen, ob die Säulen lotrecht stehen.
  • Seite 5 7. Montieren der Overheadeinheit: Overheadeinheit montieren (Abb.6). An Größe anpassen (wie nachfolgend gezeigt). (4) M10 x 20 lg. HHCS und angefl anschte Sicherheitsmuttern, (2) an jeder Seite anbringen. NICHT FESTZIEHEN (4) M10 x 20 lg. HHCS Abb. 6 2.676mm (8‘-9-1/2“) 8.
  • Seite 6 10. Overheadeinheit: Schraubenende mit Mutterende fl uchtet.Stromversorgungseinheit Mit je einer Leiter an jeder Säule positionieren zwei Personen an die Säulenverlängerung anbringen (Abb.11). Schrauben/ die Overhead-Baugruppe an die Säulenhalterungen und ziehen Mutter-Kombination in die oberen Löcher und bis unten ans Ende sie mit (2) M10 x 20mm HHCS und (2) M10 Sicherheitsmuttern des Schlitzes schieben.
  • Seite 7 12. Sperrklinke installieren: A) Sperrklinken, Lochabdeckungen, (1 Schlauchschelle an jeder A (2 je Säule) M6 x 1,0 x 12Lg Schlossschraube Seite) anbringen und Säulenlochverschlüsse in die Säulenlocher B (2 je Säule) M6 x 1,0 Sicherheitsmutter einbringen (Abb. 13). C (3 je Säule) M10 x 1,5 x 20Lg Schlossschraube HINWEIS: Muttern und Schrauben mit Schlauchschellen nicht D (3 je Säule) M10-Sicherheitsmutter festziehen, bis in späteren Schritten die Hydraulikschläuche...
  • Seite 8 13. Anbringen der oberen Einfassungs-Halterungsbolzen 16. Festzieh-Verfahren für Bördelverschraubungen: 1. Verschraubungen handfest zusammenschrauben. Die A) (6) M6 x 12-Schlossschrauben und Halterungsbolzen anbringen (Abb.14). Halterungsbolzen ragen aus der Säule 2-1/2“ Sechskantschrauben mit dem entsprechenden Schraubschlüssel drehen. heraus. 14. Schlitten anheben: WICHTIG Die Befestigungsfl...
  • Seite 9 SCHLAUCH DETAIL M10 x 1,5 x 20Lg Schlosss- chraube Schlauchklemme M10 Sicherheitsmutter M10 x 1,5 x 20Lg HHCS Abb. 15 Schlauch der Overheadeinheit Schlauch der Stromversorgung- seinheit Deckel des Einfüllentlüfters Schritt 15 nachprüfen Abb. 15a...
  • Seite 10 18. Anbringen der unteren Einfassungs-Halterungsbolzen (Adapterhalter und Werkzeughalter optional) A) Untere Einfassungs-Halterungsbolzen anbringen (Adapterhalter und Werkzeughalter optional), Abb.16 B) (Adapter-Installation optional), Abb.16. Abb. 16 Detail Abb. 16 Säule mit Stromversorgungsein- heit M6 x 1,0 x 16mm Schlosss- chraube M6 x 1.0 Sicherheitsmutter Werkzeughalter (optional) Halterungsbolzen Adapterhalter (optional)
  • Seite 11 C) Seilzug 1 hochschieben, bis der Bolzen aus der oberen Schlittenöffnung kommt. 19. Synchronisations-Seilzüge A) Jede Schlitten-Baugruppe leicht anheben, Sperrklinke D) Eine Nyloneinsatz-Sicherheitsmutter auf dem Bolzen von herunterdrücken und Schlitten in tiefste Position drücken Seilzug 1 aufbringen, so dass 13mm des Bolzens aus der (Abb.17).
  • Seite 12 Hebebühne, für ausreichend geschützte Stromquellen für den Anschluss dieser Ausrüstung zu sorgen. HINWEISE: Das System ist nicht geeignet für den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Rotary Lift bietet ebenfalls Systeme für feuchte und staubige Umgebungen an. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
  • Seite 13 3-Phasen-Installation Abb. 21 Detail Abb. 21 Stromkabel der Anlage Rückseite des Trennschalters Erdungsschraube auf der Rückplatte Bereich Stromversorgungseinheit Gehäuse der Nebeneinheit Klinke2 Motor Overhead Motor Relay Spule Klinke 1 Abb. 21a NP812 Gehäuse der Haupteinheit REV. --...
  • Seite 14 21. Elektrik Fortsetzung: A) Overheadschalter verkabeln (Abb.21a und 23). B) Kabel der Overheadeinheit entlang des Hydraulikschlauchs legen und in Kabelbaum auf der Rückplatte des Hauptbedien felds einstecken. C) Stecker von Kabelbaum des Hauptbedienfelds in den Ver schlussmagnet (Haupteinheit) einstecken. D) Stecker mit 6 Kontakten an Kabel des Hilfsmagneten in Stecker mit 6 Kontakten am Kabelbaum (Haupteinheit) stecken.
  • Seite 15 Abb. 23 Abb. 23 Detail Overheadschalter verkabeln Steckerende des Overheadschalter-Kabels in Kabel- baum auf Rückplatte des Hauptbedienfelds stecken. Stecker von Kabelbaum des Hauptbedienfelds in den Sperrschalter (Haupteinheit) einstecken. Stecker mit 6 Kontakten an Kabel des Hilfsmagneten in Stecker mit 6 Kontakten am Kabelbaum (Haupteinheit) stecken.
  • Seite 16 22. Anbringen der Abdeckung des Hauptbedienfelds C) Hauptbedienfeld wird an die Säule mit (3) Schaltkontakte aus Kabelbaum auf der Rückplatte des Hauptbe- M6 x 1.0 x 10Lg. angefl anschten BHCS und Gummi-Unterlegschei- dienfelds auf der Abdeckung des Hauptbedienfelds anbringen. ben angebracht (Abb. 25). Flachstecker, die Schaltkontakte festhalten, müssen aufwärts D) Gehäuse werden an die Säule mit M6 x 1.0 x 10Lg.
  • Seite 17 Abb. 25 Detail Dichtungen zurechtschneiden und an den Abdeck- ungen des Hauptbedienfelds und der Nebeneinheit anbringen Alle Schläuche und Kabel zusammenbinden und dabei sicherstellen, dass weder Kabel noch Schläuche abgeknickt sind. HINWEIS: Die trans- parente Schlauchführung sollte auf dem Gehäuse angebracht werden, um Scheuern zu vermeiden.
  • Seite 18 24. Inbetriebnahme: CAUTION Trennschalter auf dem Hauptbedienfeld auf Position ON stellen (Abb.26). HINWEIS: Weitere Anweisungen zum Betrieb im Betriebs- und Wartungshandbuch (Teil der schriftlichen Dokumentation). ® LOWER TO LOCKS ® Abb. 26 ER TO LO W Abb. 26 Detail Trennschalter Quetschkante, Hände über der Hebebühne anheben Nut halten!
  • Seite 19 Abb. 29a Abb. 28 Abb. 29a Detail Armschutz vorne (2) Bügel Abb. 28 Detail (2) Armschutz-Montage TOP steht auf der oberen Seite des Spren- (4) 1/4-20NC Hex FLgd Wzlock Muttern Pltd grings. Abgeschrägte Ausrichtung beachten (3) Beide Arme - 3/8“-16NC x 1-1/2“ HHCS (3) Beide Arme - 3/8“-Sicherungsscheiben 26.
  • Seite 20 27. Installieren der Türanschlagpuffer: Türanschlagpuffer und Fingerschutz installieren (Abb.30). 28. Radaufnahmeteller: Radaufnahmeteller für den jeweiligen Hebebühnentyp positionieren (siehe Abb.1). (2) 3/8“-Löcher, 2-1/2“ tief in den Betonboden bohren, dabei Löcher im Radaufnahmeteller als Führung verwenden. Beide Verankerungen (mitgeliefert) in den Beton treiben, um Teller zu sichern. Abb.
  • Seite 21 31. Drucktest für Hebebühnen der E- und i-Serien: Drucktaste bedienen und Hebebühne vollständig anheben. Motor für 5 Sekunden laufen lassen. Anhalten und alle Schlauchverbindungen überprüfen. Festziehen oder versiegeln, falls notwendig. Entlüften der Zylinder wiederholen. 32. Einstellen der Synchronisations-Seilzüge: Drucktaste bedienen und Hebebühne anheben, um Spannung der Synchronisations-Seilzüge zu überprüfen.
  • Seite 22 Notizen...
  • Seite 23 Notizen...
  • Seite 24 Eigentümer/Betreiber der Hebebühne zurückgeben. Vielen Dank Geschultes Bedienpersonal und eine regelmäßige Wartung gewährleisten ein zufriedenstellendes Betriebsverhalten Ihrer Rotary Hebebühne. Für Originalersatzteile von Rotary setzen Sie sich mit Ihrem nächsten Rotary Vertragshändler in Verbindung. World Headquarters: Germany: Canada: United Kingdom: Austral-Asia:...