Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einkanalig Oder Mehrkanalig; Aufpralltests Und Modalanalysen - Emerson CSI2140 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSI2140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analyze und Advanced Analyze
Hammer
Meist ist für Aufpralltests ein Impulshammer erforderlich, der eine Kraft von 2200 bis 4400
Newton an die Struktur überträgt. Ab Werk ist der Impulshammer nicht automatisch in
Analyze eingerichtet. Sie müssen den Hammer in der Bildschirmmaske Input Setup
konfigurieren, bevor Daten erfasst werden können.
Die Spitze des Hammers wirkt sich auf die Größe der Kraft aus, die an die Struktur
übertragen wird. Mit der Hammerspitze kann der Frequenzbereich gesteuert werden. Bei
einer weichen Spitze konzentriert sich die Kraft bei hoher Amplitude im unteren
Frequenzbereich. Verwenden Sie eine weiche Spitze, wenn Sie die Resonanz im unteren
Frequenzbereich vermuten. Bei einer sehr harten Hammerspitze wird eine Eingangskraft
mit geringerer Amplitude, aber größerem Frequenzgang an die Struktur übertragen.
Verwenden Sie eine härtere Spitze, wenn Sie Resonanzen im oberen Frequenzbereich
vermuten.

Einkanalig oder mehrkanalig

Bei einkanaligen Messungen kann ausschließlich der Aufprall aufgezeichnet und die
Resonanzfrequenz (Resonanzfrequenzen) einer Struktur bestimmt werden. Bei
mehrkanaligen Messungen können Sie auch die Verstärkung einer Resonanzfrequenz
messen, Steifigkeit und Dämpfung bestimmen und bestätigen, dass die aufgezeichnete
Frequenz tatsächlich eine Resonanz ist und keine andere Hintergrundschwingung. Bei
einer mehrkanaligen Messung wird auf einem Kanal die Größe der mit dem Impulshammer
ausgeübten Kraft gemessen, auf einem zweiten Kanal die Reaktion.
Für den Aufpralltest können Sie den Dreiachsen-Beschleunigungssensor verwenden und
einen Eingang für den Impulshammer. So können Sie einen Aufprall durchführen und alle
drei Messrichtungen erfassen, so dass die Datenerfassung weniger Zeit in Anspruch
nimmt.

Aufpralltests und Modalanalysen

Anhand von Aufpralltests können Resonanzfrequenzen erkannt werden. Wenn Sie
Aufpralltests an einer ausreichenden Zahl von Punkten durchführen, kann die für die
Modalanalyse verwendete Software die Daten für eine Animation der Struktur nutzen. In
der Animation können Sie dann sehen, wie die Struktur bei den einzelnen
Resonanzfrequenzen schwingt.
Modalanalysen können experimentell oder numerisch durchgeführt werden. Die Finite-
Element-Analyse (FEA) ist eine numerische Methode der Modalanalyse. Die experimentelle
Modalanalyse (EMA) wird oft mit einer Modalanalyse-Software durchgeführt, mit der die
Schwingungsmodi bei den einzelnen Resonanzfrequenzen anzeigt werden, die bei den
Aufpralltests gemessen wurden.
Es sind nur wenige Messpunkte erforderlich, um Resonanzfrequenzen zu bestimmen. Für
Modalanalysen werden häufig zehn oder mehr Messorte gewählt, an denen horizontal,
vertikal und/oder axial gemessen wird.
160
Ein Force/Exponential-Fenster ist möglich
Der Test muss mit einem Impulshammer durchgeführt werden, während bei Bump-
Tests ein normaler Hammer genutzt wird
Es können zusätzliche Grafiken angezeigt werden
Daten können zur Animation an ME'scope VES
exportiert werden
MHM-97432-DE, Rev 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis