Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson CSI2140 Benutzerhandbuch Seite 327

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSI2140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tachometer
Testgewicht
Toleranz
Transient
Trend
Trigger
Überlagerungseffekt
Überrollfrequenz (Außenring),
BPFO
Überrollfrequenz (Innenring),
BPFI
Umdrehungen pro Minute, U/min
Uniform-Fenster
Unterschwingungen
Unwuchtpunkt
Vektoren
Verstärkung
Verstärkungsfaktor
Viskosität
vorausschauende Wartung
Wälzkörperrotationsfrequenz,
BSF
Wärmeausdehnung
MHM-97432-DE, Rev 0
Ein Impulssignal zur Messung der Wellendrehzahl. Dieses Signal kann
auch genutzt werden, um die Erfassung von dynamischen Daten zu
synchronisieren.
Auf dem Rotor platziertes Gewicht zur Bestimmung der
Auswirkungen einer Masseänderung an einem bestimmten Punkt.
Maximal zulässige Abweichung von einer spezifizierten
Ausrichtungsposition.
Ein nicht konstantes Signal mit begrenzter Dauer; bezieht sich oft auf
das Anlaufen oder Auslaufen einer Maschine.
Grafische Darstellung mehrerer Messungen eines Parameters über
die Zeit.
Auslöser für das Analysegerät zum Starten der Datenerfassung nach
Empfang eines bestimmten dynamischen Signals von einem Sensor.
Auswirkungen einer Unwucht in einer Ebene auf die Schwingungen
auf einer anderen Ebene.
Bei Wälzlagern zeigt die Überrollfrequenz (Außenring) einen Schaden
am Außenring des Lagers an.
Bei Wälzlagern zeigt die Überrollfrequenz (Innenring) einen Schaden
am Innenring des Lagers an.
Die Umdrehungen pro Minute entsprechen dem 60-fachen der
Frequenz in Hz. Entspricht CPM (Zyklen pro Minute).
Beschreibung eines gleichmäßig gewichteten Signals ohne
besondere Formung durch ein Fenster vor der Frequenzanalyse. Wird
mitunter auch für die Erfassung von nicht konstanten Daten genutzt.
Schwingungsfrequenzen, die ganzzahlige Bruchteile der Drehzahl
(zum Beispiele die Hälfte der Drehzahl oder ein Drittel der Drehzahl)
oder einer anderen Grundfrequenz sind.
Die konkrete Lage des Materials, das eine überschüssige Masse im
Verhältnis zur Drehachse verursacht.
Grafische Darstellung von Phase und Wert als einzelne Linie in einer
Polargrafik. Der Winkel der Linie zeigt die Phase, die Länge der Linie
zeigt den Wert.
Anhebung der Signalamplitude um eine gewünschte Größenordnung
zur Vereinfachung der weiteren Signalverarbeitung.
Mechanische Vergrößerung der tatsächlichen Unwuchtwirkung.
Widerstand von Flüssigkeiten gegenüber Scherwirkungen; nimmt bei
Flüssigkeiten meist mit steigender Temperatur ab.
Regelmäßige Überwachung des aktuellen Zustands von Maschinen,
um Fehler zu entdecken, die voraussichtliche Ausfallzeit zu
bestimmen und die Stillstandszeit für die Reparatur zu planen, so dass
übermäßige Kosten und Produktionsausfälle vermieden werden.
Rotationsfrequenz des Wälzkörpers bei Wälzlagern.
Vertikale und/oder horizontale Bewegung einer Maschine infolge
einer Temperaturänderung zwischen dem Einschalten der Maschine
und dem Erreichen von Betriebsdrehzahl und Betriebstemperatur.
Dabei können erhebliche Änderungen der Maschinenausrichtung
auftreten.
Glossar
317

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis