Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson CSI2140 Benutzerhandbuch Seite 182

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSI2140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced Laser Alignment
2.
3.
4.
5.
6.
172
Wurden bei der letzten Ausrichtung besondere Probleme festgestellt? Falls ja, was
für Probleme (Kippfuß, gespannte Leitungen, Kupplungsprobleme usw.)? Wie gut
wurde die Maschine ausgerichtet und wer hat die Ausrichtung vorgenommen?
Wenn Sie vorab diese Fragen klären und über vordefinierte Job-Parameter verfügen,
ist die Vorbereitung vor Beginn des Jobs weniger aufwändig und der
Ausrichtungsprozess dauert insgesamt nicht so lang.
Achten Sie vor Beginn einer Ausrichtungsmessung stets darauf, dass die Maschinen
stabil und ohne Kippfuß auf der Grundplatte bzw. dem Fundament stehen.
Ein unebener Untergrund, Schmutzpartikel oder Korrosion unter den
Maschinenfüßen oder sonstige Unregelmäßigkeiten können dazu führen, dass die
Maschine nicht stabil steht: Man spricht hier von einem „Kippfuß". Bei einem
instabilen Stand der Maschine kann es beim Festziehen der Halterungsschrauben zu
einer zusätzlichen Belastung der Maschine kommen. Abgesehen davon, dass eine
ordnungsgemäße Ausrichtung der Maschine dann nicht mehr möglich ist, kann es
im Extremfall sogar zur Beschädigung der Maschine kommen (Verformungen oder
Brüche in den Füßen usw.).
Aus folgenden Gründen sollten Kippfüße unbedingt behoben werden: (1) Die
Maschinen müssen nicht ständig neu ausgerichtet werden, weil die Füße nicht eben
aufsetzen; (2) eine zusätzliche Belastung der Maschinen wird verhindert, so dass die
maximale Leistung erzielt werden kann. Es müssen alle Maschinen auf instabilen
Stand geprüft werden und nicht nur die Maschine, die bewegt werden soll.
Verwenden Sie einen geeigneten Untergrund.
Achten Sie darauf, dass neu gegossener Betonuntergrund lange genug aushärten
kann, bevor die Maschinen darauf aufgestellt werden. Maschinen sollten
normalerweise nicht direkt auf dem Fundament aufgestellt werden, sondern auf
Grundplatten, da diese in der Regel eine bessere Stabilität bieten. Legen Sie
außerdem unter jeden Fuß vorgefertigte qualitativ hochwertige Beilagscheiben (aus
Edelstahl),um das Ausrichten der Maschine in Zukunft zu erleichtern. Die Scheiben
sollten mindestens 3 mm dick sein.
Wählen Sie das Verbindungselement richtig aus und installieren Sie es
ordnungsgemäß.
Das Ausrichtsystem wird nicht durch axiale Gleitbewegungen beeinträchtigt und
Torsionsbewegungen (Gegenbewegungen) in dem Verbindungselement sind nur
minimal ausgeprägt. Achten Sie dennoch darauf, dass das Verbindungselement
ordnungsgemäß installiert wird und nicht durch ungünstige Installation den
Ausrichtungsprozess beeinträchtigt. Darüber hinaus empfiehlt Emerson, Spielräume
für Torsionsbewegungen (während des Ausrichtens) zu beheben, indem Sie dazu die
antreibende Maschine in der gleichen Richtung drehen wie dies normalerweise der
Fall ist. Versehen Sie das angetriebene Ende bei Bedarf mit einem
Widerstandselement, um ein Überschwingen durch die Schwerkraft zu verhindern.
Achten Sie darauf, dass Leitungen möglichst wenig gespannt sind.
Eine übermäßige Spannung der Leitungen kann zu ernsthaften Problemen führen
und muss vor dem Ausrichten der Maschine behoben werden. Sorgen Sie für den
ordnungsgemäßen Anschluss der Leitungen und lockern Sie diese, falls sie auf
Spannung befestigt sind. In manchen Fällen können direkt an der Maschine
angeschlossene Leitungen bei Erwärmung (Wärmeausdehnung)
Maschinenbewegungen verursachen.
Prüfen Sie, ob der Verguss aus geeignetem Material besteht und keinerlei
Hohlräume oder Risse aufweist.
MHM-97432-DE, Rev 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis