Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rahmenverzerrungs-Index (Rvi) - Emerson CSI2140 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSI2140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced Laser Alignment
Überprüfung auf stabilen Stand bzw. Kippfuß
Mit der Kippfuß-Methode können Sie sich grafisch, ohne Zahlenangaben, anzeigen lassen,
wie stark ein Kippfuß ausgeprägt ist. Hier werden keine Zahlenangaben verwendet, da
diese meist fälschlicherweise mit dem Beilagscheiben-Wert verwechselt werden. Bei der
Berechnung der Zahlenwerte werden diese mit der Toleranz abgeglichen (i.d.R.
0,013 mm). Weitere Informationen zur Auswertung der Kippfuß-Messergebnisse finden
Sie in
Die Ergebnisse werden durch Berücksichtigung der horizontalen und vertikalen Bewegung
an den einzelnen Zielelementen und anschließender Ermittlung der Gesamtbewegung an
den einzelnen Zielelementen errechnet. Der größte Abstand zwischen den beiden Werten
wird dann durch den Abstand zwischen Laser und Sensor dividiert (Abmessung C), um den
Durchbiegungswinkel zu berechnen, der durch das Lösen einer Halterungsschraube
entsteht. Dieser Winkel wird zur abschließenden Bewertung für diesen Fuß mit der
Toleranz verglichen.
Diese Methode hat den Vorteil, dass hier zur Bestimmung der falsch eingestellten Füße
sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen des Zielelements berücksichtigt
werden. Erfahrungsgemäß führen Kippfüße in 20 % der Fälle zu einer horizontalen
Bewegung aufgrund eines stark verbogenen Fußes.

Rahmenverzerrungs-Index (RVI)

Mit der Rahmenverzerrungs-Index-Methode können Sie sich in Form von Zahlenwerten
anzeigen lassen, wie stark ein Kippfuß ausgeprägt ist.
VORSICHT!
Die Zahlenangaben dürfen hier jedoch nicht mit den Beilagscheiben-Werten verwechselt
werden.
Bei der Berechnung der Zahlenwerte werden diese mit der Toleranz abgeglichen (i.d.R.:
< 0,051 mm = hervorragend; < 0,076 mm = akzeptabel). Weist ein Fuß ein hervorragendes
Ergebnis auf, wird die reine Zahl ohne Umrandung angezeigt. Weist der Fuß ein
akzeptables Ergebnis auf, wird die Zahl mit Umrandung angezeigt. Weist der Fuß ein
Ergebnis außerhalb des zulässigen Bereichs auf, wird die Zahl mit ausgefüllter Umrandung
angezeigt. Je höher die Zahl, umso ungünstiger ist der Fuß eingestellt. Weitere
Informationen finden Sie in
Die Zahl ergibt sich aus dem gemessenen vertikalen Winkel und der Anwendung einer
Schlosser-„Daumenregel":
RVI = 2 x Vertikaler Winkel x Abstand zwischen Innen- & Außenfuß
Der vertikale Winkel wird beim Lösen der Halterungsschrauben an den Wellen gemessen;
der Abstand zwischen Innen- & Außenfuß ist der Abstand zwischen den vorderen und
hinteren Füßen der jeweiligen Maschinenkomponenten (auf der Seite mit den
Maschinenabmessungen als A bzw. E dargestellt). Dieser Wert wird zur abschließenden
Bewertung für diesen Fuß mit der Toleranz verglichen.
Diese Methode hat den Nachteil, dass hier zur Bestimmung instabiler Füße nur die
vertikale Bewegung berücksichtigt wird (und die Zahlen häufig mit Beilagscheiben-
Korrekturwerten verwechselt werden).
234
Tabelle
7-1.
Tabelle
7-1.
MHM-97432-DE, Rev 0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis