Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson CSI2140 Benutzerhandbuch Seite 135

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CSI2140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Option
Normal Average
Peak Hold Average
Synchronous Time
Order Tracking
Negative Average
MHM-97432-DE, Rev 0
Beschreibung
In jeder Frequenzlinie wird die Leistung hinzugefügt, dann
wird durch die Anzahl der Mittelwerte geteilt. Die normale
Mittelwertbildung (Normal Average) eignet sich für die
meisten Messungen.
Hier wird jeweils die größte Amplitude der einzelnen
Spektrallinien angezeigt. Diese Option kann während des
Auslaufens einer Maschine genutzt werden oder auch zur
Überwachung unregelmäßiger Schwankungen wie etwa bei
Dampfwirbeln oder Ölwirbeln.
Mit dieser Option können die Schwingungen anderer
Maschinen aus dem Signal gefiltert werden, so dass nur die
Schwingungen der Referenzmaschine übrig bleiben. Das
Analysegerät synchronisiert die einzelnen Datenmuster mit
einem Tachometerimpuls, berechnet den Mittelwert und
erzeugt das Spektrum anhand der gemittelten Wellenform.
Wählen Sie den Synchronzeitmodus (Synchronous Time), wenn
Sie Daten benötigen, die sich unmittelbar auf die
Drehgeschwindigkeit einer bestimmten Welle beziehen,
oder wenn mehrere Maschinen oder Wellen auf einer
Maschine geringfügig voneinander abweichende
Drehgeschwindigkeiten aufweisen.
Anmerkung
Für diesen Modus wird ein Tachometer benötigt.
Überwachung von Maschinen, bei denen sich die
Drehgeschwindigkeit während der Datenerfassung ändert.
Die Reihenfolgenüberwachung (Order Tracking) unterstützt
die Normalisierung der Daten, damit die Verwischung nicht
so ausgeprägt ist. Dazu müssen ein Tachometer und ein
Referenzimpuls verwendet werden. Ein Tachometerimpuls
regelt die Datenerfassungsrate, damit Schwankungen der
Maschinendrehzahl berücksichtigt werden können.
Ein Spektrum wird in dynamischer Weise von einem anderen
subtrahiert, während die Maschine läuft. Bei der negativen
Mittelwertbildung (Negative Average) wird die Anzahl der
Spektren verringert, und die Ergebnisse werden mit den
Ergebnissen einer normalen Mittelwertbildung oder mit
Bump-Test-Daten abgeglichen, um mögliche Probleme
isolieren zu können. Je mehr Spektren für die
Mittelwertbildung genutzt werden, desto stärker verringern
sich die Störspitzen in den Schwingungssignalen und desto
genauer werden tatsächliche Spitzen im Spektrum
dargestellt.
Analyze und Advanced Analyze
125

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis