Herunterladen Diese Seite drucken

SORG Jump beta Bedienungsanleitung Für Den Benutzer Seite 9

Werbung

2.2.2 Anfahren und abbremsen
ACHTUNG
Vermeiden Sie ruckartiges Anfahren. Der Rollstuhl
könnte nach hinten kippen. Neigen Sie deshalb,
wenn möglich, den Oberkörper zum Anfahren nach
vorne. Bei Kindern empfehlen wir grundsätzlich,
wann immer möglich, die Benutzung des Kippschut-
zes.
ACHTUNG
Das Abbremsen erfolgt beim aktiven Fahren durch
dosierten Druck der Handflächen/Finger auf die
Greifringe. Bedenken Sie bitte, dass Sie zum Ab-
bremsen an Gefällstrecken einen wesentlich höhe-
ren Kraftaufwand betreiben müssen. Fahren Sie an
Gefällstrecken immer so langsam, dass Sie denn
Rollstuhl zu jeder Zeit zum Stillstand bringen kön-
nen.
ACHTUNG
Bedenken Sie ebenfalls, dass sich die Greifringe
durch Reibung erhitzen (ganz besonders Greifringe
mit einem Überzug).
ACHTUNG
Verwenden Sie ggf. Handschuhe mit lederner In-
nenseite, wie sie beim Radsport verwendet werden,
aber NIEMALS Wollhandschuhe.
2.2.3 Kipp- und Überschlaggefahr
ACHTUNG
Grundsätzlich besteht Kipp- und Überschlaggefahr
(siehe auch Bilder nächste Seite):
• (1) bei allen Arten von Absätzen oder
Schwellen,
• (2) bei Treppen (niemals alleine bewältigen),
• (3) bei Teilnahme am öffentlichen Straßen-
verkehr unter Einfluss von Medikamenten,
Drogen, Alkohol,
• (4) bei Steigungen und/oder den Schwer-
punkt verändernde Gegenstände am Rü-
cken des Rollstuhls,
• (5) beim Hinauslehnen aus dem Rollstuhl,
• (6) Fahrrinnen bzw. Längsrillen wie z.B.:
Straßenbahnschienen etc. (Gefahr des Ste-
ckenbleibens). Diese immer nur im 90°-Win-
kel überqueren.
Bedienungsanleitung für Sport- und BSA-Rahmen
(1)
(2)
(3)
9

Werbung

loading