11.4 Zum richtigen Zeitpunkt schneiden
• Laubhecke: Juni und Oktober
• Nadelhecke: April und August
• schnell wachsende Hecke: ab Mai ca. alle 6 Wochen
Achten Sie auf brütende Vögel in der Hecke. Verschie-
ben Sie dann das Schneiden der Hecke oder nehmen
Sie diesen Bereich aus.
12. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig ange-
schlossen. Der Anschluss entspricht den einschlägi-
gen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwende-
te Verlängerungsleitung müssen diesen Vorschriften
entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
• Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
• Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
• Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
• Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
• Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit gleicher
Kennzeichnung.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Beim Einphasen-Wechselstrommotor empfehlen wir,
für Produkte mit hohem Anlaufstrom (ab 3000 Watt),
eine Absicherung von C 16A oder K 16A!
Anschlussart X
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Produkts be-
schädigt wird, muss sie durch eine speziell vorgerich-
tete Netzanschlussleitung ersetzt werden, die vom
Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
13. Reinigung
Vorsicht! Tragen Sie beim Umgang mit den Mes-
sern Schutzhandschuhe!
1.
Warten Sie den Stillstand aller beweglichen Teile ab.
2.
Reinigen Sie den Messerbalken nach jeder Benut-
zung mit einem öligen Lappen.
3.
Ölen Sie den Messerbalken nach jeder Benutzung
mit dem Ölkännchen oder einem Spray.
4.
Tauchen Sie das Produkt zur Reinigung keines-
falls in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
5.
Spritzen Sie das Produkt nie mit Wasser ab.
6.
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Produkt mit einem saube-
ren Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus. Wir empfehlen, dass Sie das
Produkt direkt nach jeder Benutzung reinigen.
7.
Lüftungsöffnungen müssen immer frei sein.
8.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder Lösungs-
mittel; diese könnten die Kunststoffteile des Pro-
dukts angreifen. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Produktinnere gelangen kann.
14. Lagerung
Vorbereitung für das Einlagern
1
Reinigen und überprüfen Sie das Produkt auf
Schäden.
2
Zum Transport oder bei der Lagerung des Pro-
dukts decken Sie das Messer mit dem Messer-
schutz ab.
3
Düngemittel und andere Gartenchemikalien ent-
halten Stoffe, die stark korrosiv auf die Metallteile
wirken können. Lagern Sie das Produkt nicht in
der Nähe dieser Stoffe.
Lagern Sie das Produkt und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder un-
zugänglichen Ort.
Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und 30 ˚C.
Bewahren Sie das Produkt in der Originalverpackung
auf. Decken Sie das Produkt ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen. Bewahren Sie die Bedie-
nungsanleitung bei dem Produkt auf.
www.scheppach.com
DE | 13