Verbindungsanleitung scanCONTROL // 2D/3D Gateway II // EtherCAT
Verkabelungsbeispiel
Solange die Übertragungsrate unter 100 Mbit/s liegt, kann der Sensor über den zweiten X3 Port des Gateways konfiguriert werden. Auch
der Betrieb eines weiteren Sensors ist über den zweiten X3 Port möglich. Bei Einbindung von drei oder vier Sensoren über das Gateway
ist ein Ethernet Switch nötig, der wenn möglich Gigabit-fähig sein sollte. Steht kein Switch zur Verfügung, kann der Sensor über eine
direkte Ethernet Verbindung zum PC konfiguriert werden, ggf. mit anschließendem Umstecken zum nächsten Sensor. Bei Verwendung
eines Switch ist darauf zu achten, dass die anfallenden Datenmengen der Kommunikation vom Switch verarbeitet werden können.
Abbildung 3: Alternative Netzwerkstruktur; Beim Betrieb mehrerer Sensoren ist ein Ethernet Switch erforderlich
2.3 Versorgungsspannung
Abbildung 4: Auszug aus dem Benutzerhandbuch "netTAP NT 151-RE-RE Real-Time-Ethernet-Gateway" zu finden unter
3.
Konfiguration des Sensors
Um Messdaten vom Sensor mittels Gateway abfragen zu können, muss dieser erst richtig konfiguriert werden. Im Folgenden wird die
Konfiguration eines scanCONTROL Sensors mittels scanCONTROL Configuration Tools 6.7 gezeigt. Voraussetzung ist, dass die
gewünschte Messaufgabe schon parametriert wurde, z.B. eine Offset- oder Winkelmessung. Folgende Schritte sind dann noch zur
Konfiguration des Sensors notwendig.
www.hilscher.com
4