1.1
Funktionsbeschreibung
Kurzbeschreibung der Funktion
Parameter
Messgröße
Messbereich:
pH-Bereich:
Der Sensor ist ein membranbedeckter amperometrischer Dreielektroden-Sensor. Mit dem Sensor
können Sie die Konzentration von Wasserstoffperoxid in Wasser bestimmen.
Als Arbeitselektrode wird eine Goldkatode, als Gegenelektrode eine Silberanode und als Referenze‐
lektrode eine mit Silberhalogenid beschichtete Elektrode verwendet.
Das im Messwasser enthaltene Wasserstoffperoxid diffundiert durch die Membran hindurch. Die
zwischen der Arbeitselektrode und der Gegenelektrode anliegende konstante Polarisationsspan‐
nung bewirkt die elektrochemische Reaktion des Wasserstoffperoxid an der Arbeitselektrode. Der
resultierende Strom wird als Primärsignal zwischen Arbeitselektrode und Gegenelektrode gemessen
(amperometrisches Messprinzip). Es ist im Arbeitsbereich des Sensors proportional zur Wasserstoff‐
peroxid-Konzentration. Das Primärsignal wird durch die Verstärker-Elektronik des Sensors in ein
temperaturkorrigiertes Ausgangssignal 4 ... 20 mA umgewandelt und im Mess- / Regelgerät zur
Anzeige gebracht. Durch gepulste Änderung der Polarisationsspannung nach dem Messintervall
bleiben die Messelektroden auch bei Abwesenheit des Wasserstoffperoxids aktiviert.
1.2
Anwendung
Der Sensor Typ PEROX H 3E ist zum Messen
von Wasserstoffperoxid in wässrigen Lösungen
für Anwendungen in der Wasseraufbereitung
entwickelt worden. Typische Applikationen sind
die Kontrolle der Oxidation / Desinfektion von
Badewasser, Pflanzengießwasser, Brunnen‐
wasser, auch von mäßig verschmutztem
Wasser und bei Regelprozessen mit erforderli‐
chen kurzen Ansprechzeiten. Der Sensor ist
auch zur Kontrolle niedriger H
onen und bei regelmäßiger Überprüfung auch
für die Überwachung der Abwesenheit von
H
O
, z.B. bei der Chloreliminierung einsetzbar.
2
2
Wert
Wasserstoffperoxid (H
0,5 ... 50 mg/L (PEROX H 3E 50 ppm)
2 ... 200 mg/L (PEROX H 3E 200 ppm)
5 ... 500 mg/L (PEROX H 3E 500 ppm)
2,5 ... 8,0
O
-Konzentrati‐
2
2
O
)
2
2
Bei Anwendungen, in denen sich die Medium‐
temperatur ändert, muss ein separater Tempe‐
ratursensor (z.B. PT 1000-SE, Bestell-Nr.
1002856) zur Temperaturkorrektur des H
Messwertes im Messgerät vorgesehen werden.
Einleitung
O
-
2
2
7