7
Sensor warten und reparieren
Benutzer-Qualifikation: geschulter
n
Ä Kapitel 2.2 „Benutzer-Qualifi‐
Anwender
kation" auf Seite 12
WARNUNG!
Gefährdung durch einen Gefahrstoff!
Mögliche Folge: Tod oder schwerste
Verletzungen.
Beachten Sie beim Umgang mit
Gefahrstoffen, dass die aktuellen
Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-
Hersteller vorliegen. Die notwendigen
Maßnahmen ergeben sich aus dem
Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da
aufgrund neuer Erkenntnisse das
Gefährdungspotenzial eines Stoffes
jederzeit neu bewertet werden kann, ist
das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig
zu überprüfen und bei Bedarf zu
ersetzen.
Für das Vorhandensein und den aktu‐
ellen Stand des Sicherheitsdatenblatts
und die damit verbundene Erstellung
der Gefährdungsbeurteilung der betrof‐
fenen Arbeitsplätze ist der Anlagenbe‐
treiber verantwortlich.
Sensor warten und reparieren
7.1
Wartung
Den Sensor regelmäßig warten,
–
um in einem Regelkreis eine Über‐
dosierung durch falsche Mess‐
werte zu vermeiden.
Die Elektroden nicht berühren
–
oder mit fetthaltigen Substanzen in
Berührung bringen.
Beim Reinigen der Membran die
–
Membrankappe nicht
abschrauben.
Die gültigen nationalen Vor‐
–
schriften für Wartungsintervalle
beachten.
Wartungsintervall
Abhängig von der Applikation: 1 ... 4 Wochen.
Wartungsarbeiten
1.
Überprüfen Sie den Sensor regelmäßig
auf Verschmutzung, Bewuchs und Luft‐
blasen. Vermeiden Sie die Kontamina‐
tion der Membran mit Partikeln, Nieder‐
schlägen usw. Beseitigen Sie Luftblasen
durch das Erhöhen des Durchflusses.
2.
Überprüfen Sie regelmäßig den Anzei‐
gewert des Sensors am Mess- / Regel‐
gerät durch eine geeignete Referenzme‐
thode (z. B. Fotometrie).
3.
Falls nötig, kalibrieren Sie den Sensor
neu.
4.
Falls ein Kalibrieren nicht mehr möglich
ist, dann müssen Sie die Membran‐
kappe reinigen oder wechseln und die
Kalibrierung wiederholen.
29