Sensor für freies chlor, clb2, clb3 und clb 3-au/pt (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST PEROX H 3E
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor für Wasserstoffperoxid Typ PEROX H 3E A3251 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 990539 BA_DT_173_07/21_DE...
Seite 2
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Das Dokument spricht immer Frauen, Männer und gender- neutrale Personen in gleicher Weise an. Wir bitten um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung................4 1.1 Funktionsbeschreibung..........5 1.2 Anwendung..............5 1.3 Aufbau ................. 6 Sicherheit................7 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise....... 7 2.2 Benutzer-Qualifikation..........9 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise......... 10 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung......10 2.5 Angaben für den Notfall..........11 Lagern und transportieren des Sensors......12 3.1 Lagern.................
Seite 4
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des DULCOTEST ® Sensors für Wasserstoffperoxid, Typ PEROX H 3E 20 ppm / PEROX H 3E 200 ppm. A3253 Abb. 1: DULCOTEST Sensor, Typ PEROX H 3E 50 ppm / PEROX H 3E 200 ppm. ®...
Seite 5
Einleitung 1.1 Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Parameter Wert Messgröße Wasserstoffperoxid (H Messbereich: 0,5 ... 50 mg/L (PEROX H 3E 50 ppm) 2 ... 200 mg/L (PEROX H 3E 200 ppm) 5 ... 500 mg/L (PEROX H 3E 500 ppm) pH-Bereich: 2,5 ...
Seite 6
Einleitung 1.3 Aufbau B1314 Abb. 2: Der Aufbau des Sensors O-Ring-Dichtung O-Ring-Dichtung Gegenelektrode (silbern) Elektrodenschaft Referenzelektrode (grau) 10 Klemmscheibe Arbeitselektrode (golden) 11 2-Leiter-Anschluss Membranschutzkappe 12 Oberteil Membrankappe 13 Kabeldurchführung, M12-Verschraubung Schlauchdichtung Aufbau Der Sensor besteht aus 3 Hauptteilen, dem Oberteil, dem Elektro‐ denschaft und der Membrankappe.
Seite 7
Sicherheit Sicherheit 2.1 Kennzeichnung der Warnhinweise Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des Produktes. Die Betriebsanleitung gibt ausführliche Warnhinweise und ist in klare Handlungsschritte aufgegliedert. Warnhinweise und Hinweise gliedern sich nach dem folgenden Schema. Hierbei kommen verschiedene, der Situation angepasste, Piktogramme zum Einsatz.
Seite 8
Sicherheit Art der Information Anwendungstipps und Zusatzinformation. Quelle der Information. Zusätzliche Maßnahmen. Bezeichnen Anwendungstipps und andere – besonders nützliche Informationen. Es ist kein Signalwort für eine gefährliche oder schädliche Situation.
Seite 9
Sicherheit 2.2 Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifika‐ tion des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verletzungen und Sachschäden verursachen können.
Seite 10
Wasserstoffperoxid in wässriger Lösung für in Ä Kapitel 1.2 „Anwendung“ auf Seite 5 genannte oder ähnliche Anwendungen - unter Beachtung der Technischen Spezifikati‐ onen - verwendet werden. Der Anschluss an fremde Mess- / Regelgeräte erfordert die Freigabe von ProMinent. Der Sensor ist kein Sicherheitsbauteil.
Seite 11
Sicherheit 2.5 Angaben für den Notfall Im Notfall das Mess-/Regelgerät Spannungsfrei machen. Falls aus der Bypassarmatur Flüssigkeit austritt, die bauseitig installierten Absperrhähne am Zu- und Ablauf der Bypassar‐ matur schließen. Vor dem Öffnen der Bypassarmatur die Sicherheitshinweise des Anlagenbetreibers beachten.
Seite 12
Lagern und transportieren des Sensors Lagern und transportieren des Sensors Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 Originalverpackung Schädigung des Produkts. Transportieren, versenden und lagern Sie den – Sensor in der Originalverpackung. Bewahren Sie die Verpackung mit den Styro‐ –...
Seite 13
Montieren Montieren Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
Seite 14
Montieren 4.1 Elektrolyt einfüllen Öffnen Sie die Elektrolyt-Flasche und schrauben Sie die Tülle (3) darauf. A2418 Abb. 3: Den Elektrolyt einfüllen. Membrankappe Füllhöhe des Elektrolyt Tülle Entlüftungsbohrung Füllen Sie den Elektrolyt möglichst blasenfrei ein. Setzen Sie die Elektrolyt-Flasche auf die Membrankappe (1) auf und drücken Sie den Elektrolyten langsam in einem Zug aus der Elektrolyt-Flasche - ziehen Sie dabei die Elektrolyt- Flasche gleichmäßig zurück.
Seite 15
Mindestdurchflussmenge abschalten bzw. auf Grundlast schalten. Den Sensor nur in Bypassarmaturen des Her‐ – stellers ProMinent verwenden. Bei Verwenden anderer Bypassarmaturen die Messergebnisse vor der Inbetriebnahme - durch geeignete Messmethoden - überprüfen. Vermeiden Sie Installationen, die Luftblasen im –...
Seite 16
Montieren Einbauhinweise Bauen Sie den Sensor nicht in eine hydraulisch vollständig geschlossene Bypassarmatur ein. Falls kein freier Auslauf vorhanden ist, dann öffnen Sie den Probennahmehahn. Sie dürfen den Sensor nur langsam in die – Bypassarmatur einschieben bzw. heraus‐ ziehen. Die Membran kann sonst beschädigt werden.
Seite 17
16 V DC belastbar sein. – Eine zu geringe Versorgungsspannung kann einen fehlerhaften Messwert verursa‐ chen. Bei dem Anschluss des Sensors an ein Mess/ Regelgerät von ProMinent sind die Anforderungen erfüllt. VORSICHT! Fehldosierung Mögliche Folge: Leichte oder geringfügige Verlet‐ zungen. Sachbeschädigung.
Seite 18
Installieren A2419 Abb. 5: 2-Leiter-Anschluss Entfernen Sie den Kabelmantel auf einer Länge von ca. 30 mm. Isolieren Sie die Kabelenden ca. 5 mm ab, versehen Sie die Kabelenden mit Aderendhülsen (⌀ max = 0,5 mm ) und verbinden Sie die Kabelenden mit dem 2-Leiter-Anschluss: 1 = Plus, 2 = Minus.
Seite 19
Sensor in Betrieb nehmen Sensor in Betrieb nehmen Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
Seite 20
Sensor in Betrieb nehmen VORSICHT! – Sie dürfen die Spannungsversorgung des Mess- / Regelgeräts und des Sensors nicht unterbrechen. Nach längeren Spannungsunter‐ brechungen (>24 h) muss eine Wiederinbet‐ riebnahme erfolgen; dazu müssen Sie den Sensor einlaufen lassen und kalibrieren. – Sie dürfen im Intervallbetrieb das Messsystem nicht abschalten.
Seite 21
Sensor in Betrieb nehmen 6.2 Sensor einlaufen lassen Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit. Einlaufzeit Erstinbetriebnahme: nach Membranwechsel: 0,5 h Wiederinbetriebnahme: 6.3 Sensor kalibrieren VORSICHT! – Nach einem Membrankappen- oder Elektrolyt‐ wechsel müssen Sie den Steilheitsabgleich durchführen.
Seite 22
Sensor in Betrieb nehmen Fotometrie (DT3B) Gehen Sie im Kalibriermenü des Mess- und Regelgerätes an die Stelle, an der man den Kalibrierwert eingibt. (Damit wird der Messwert zum Zeitpunkt der Probennahme im Mess- und Regelgerät abgespeichert.) Kurz darauf entnehmen Sie an der Sensorarmatur eine repräsentative Probe.
Seite 23
Sensor warten und reparieren Sensor warten und reparieren Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: geschulter Anwender „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen.
Seite 24
Sensor warten und reparieren 7.2 Reparieren Reparieren nicht möglich: Der Sensor kann nur im Werk repariert werden. Senden Sie dazu den Sensor in der Originalverpackung an den Hersteller ein.
Seite 25
Fehler beheben Fehler beheben WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts. Da aufgrund neuer Erkenntnisse das Gefährdungspotenzial eines Stoffes jederzeit neu bewertet werden kann, ist das Sicherheitsdatenblatt regelmäßig zu über‐...
Seite 26
Kein Messwasserdurchfluss. Durchfluss korrigieren. Luftblasen außen an der Membran. Luftblasen durch klopfen entfernen und ggf. den Durchfluss erhöhen. Störende Substanzen im Mess‐ Rücksprache mit ProMinent. wasser. Beläge (Mangan-, Eisenoxide) auf Membrankappe reinigen bzw. austau‐ der Membran. schen; Sensor einlaufen lassen, kalib‐...
Seite 27
Fehler beheben Fehler mögliche Ursache Abhilfe Mess- / Regelgerät defekt. Mess- / Regelgerät mit Sensor-Simu‐ lator überprüfen (DULCOMETER ® Simulator, Bestell-Nr. 1004042), wenn defekt dann einsenden. Messwert des Sensors ist Einlaufzeit zu gering. siehe „Einlaufzeit“. 0 ppm und Sensor-Strom Referenzelektrode defekt *. Sensor zum Regenerieren einsenden.
Seite 28
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Ä Kapitel 2.2 Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahrstoffen, dass die aktuellen Sicherheitsdatenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vorliegen. Die notwendigen Maßnahmen ergeben sich aus dem Inhalt des Sicherheitsdatenblatts.
Seite 29
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Ä Kapitel Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Person, siehe 2.2 „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen natio‐ nalen Vorschriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausrei‐ chender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekonta‐...
Seite 30
Technische Daten Technische Daten Parameter Wert Messgröße: Wasserstoffperoxid (H Messprinzip, Technologie: amperometrisch, 3 Elektroden gepulst, membranbe‐ deckt Messbereich: 0,5 ... 50 mg/L (PEROX H 3E 50 ppm) 2 ... 200 mg/L (PEROX H 3E 200 ppm) 5 ... 500 mg/L (PEROX H 3E 500 ppm) pH-Bereich: 2,5 ...
Seite 31
Ersatzteile und Zubehör Bestelladresse für Ersatzteile und Zubehör: Die aktuelle Adresse für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör finden Sie auf der Homepage des Herstellers ProMinent. Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden, dieses Kom‐ plettset besteht aus: 1 Sensor...
Seite 32
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Harmonisierte Normen: EN 61326-1:2013, Klasse B EN 50581:2012 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
Seite 33
Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ....2 Links auf Elemente bzw. Abschnitte dieser Anleitung oder mitgeltende Dokumente ..2 Benutzer-Qualifikation .