Sensor für freies chlor, clb2, clb3 und clb 3-au/pt (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST
Seite 2
Overall Table of Contents Overall Table of Con‐ 1.3 General safety informa‐ tion........45 tents 1.4 Intended use...... 46 1.5 Information in the event of DULCOTEST ® Sensor ICT 2 an emergency....46 Induktiver Leitfähigkeitssensor..3 2 Functional description... 47 1 Einleitung........ 7 2.1 Construction and Func‐...
Seite 3
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST ® Sensor ICT 2 Induktiver Leitfähigkeitssensor A1845 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar. 986948 Version: BA DT 154 04/18 DE...
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Verständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 5
Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige/GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktions‐ tasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die technischen Daten und Funktionen des WARNUNG! DULCOTEST Sensors für Induktive Leit‐ ® fähigkeit, ICT 2 Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder schwerste Verletzungen. Kennzeichnung der Warn‐ hinweise Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu ver‐...
Seite 8
Einleitung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu ver‐ meiden. – Bezeichnet eine möglicher‐ weise schädliche Situation. Wenn die Situation nicht gemieden wird, kann das Pro‐ dukt oder etwas in seiner Umgebung beschädigt werden.
Einleitung Benutzer-Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation des Personals Der Betreiber der Anlage/des Gerätes ist für die Einhaltung der Qualifikationen verantwortlich. Wenn unqualifiziertes Personal Arbeiten an dem Gerät vornimmt oder sich im Gefahrenbereich des Gerätes aufhält, entstehen Gefahren, die schwere Verlet‐ zungen und Sachschäden verursachen können.
Einleitung Ausbildung Definition Elektrofachkraft Die Elektrofachkraft ist aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Normen und Bestimmungen in der Lage, Arbeiten an elektri‐ schen Anlagen auszuführen und mögliche Gefahren selbst‐ ständig zu erkennen und zu vermeiden. Eine Elektrofachkraft muss in der Lage sein, die ihr übertragenen Arbeiten unter Zuhilfenahme von Zeichnungsdokumentation, Stücklisten, Klemmen- und Schaltplänen selbständig durchzuführen.
Einleitung Bestimmungsgemäße Ver‐ wendung HINWEIS! Bestimmungsgemäße Verwendung – Der Sensor darf nur zum Messen und Regeln der Induk‐ tiven Leitfähigkeit verwendet werden – Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten – Der Sensor ist kein Sicher‐ heitsbauteil im Sinne der DIN EN ISO 13849-1:2008-12.
Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Der Sensor ICT 2 dient zum Messen der elektrolytischen Leitfähigkeit über einen weiten Messbereich. Der Sensor kann in wenig bis stark verschmutzen Wässern oder in aggressiven Medien eingesetzt werden, die sich gegenüber PFA/ Chemraz ® chemisch inaktiv verhalten.
Funktionsbeschreibung A1846 Abb. 2: Aufbau des Sensors 10. Sensorkabel 11. Befestigungsmutter G 3/4" (kunden‐ seitig) 12. Dichtung Chemraz ® 13. Sensorkopf mit Bohrung Zellkonstante und Einbaufaktor Die elektrolytische Leitfähigkeit der Flüssigkeit hängt hauptsächlich von der Ionenkon‐ zentration ab. Bei der Messung müssen jedoch auch die geometrischen Gegebenheiten der Sensorumgebung und die Geometrie des Sensors selbst berücksichtigt werden.
Seite 15
Funktionsbeschreibung A1847 Abb. 3: Abhängigkeit Einbaufaktor zu Wandabstand Einbaufaktor Wandabstand [f] in Abhängigkeit vom Wandabstand [a] des Sensors (für elektrisch Der Einbaufaktor isolierende Rohre (1) und elektrisch leitende Rohre (2))
Seite 16
Funktionsbeschreibung A1849 Abb. 4: Wandabstand [a]...
Transportieren und Lagern Transportieren und Lagern HINWEIS! Originalverpackung Schädigung des Produkts – Transportieren, versenden und lagern Sie den Sensor nur in der Originalverpackung – Bewahren Sie die Verpackung komplett mit den Styropor‐ teilen auf Lagerung Zulässige Umgebungstemperatur: -10 °C ... +50 °C Feuchtigkeit: maximal 90 % relative Luft‐...
Installieren, elektrisch Installieren, elektrisch Benutzer Qualifikation: Elektrofach‐ Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- kraft, siehe Qualifikation“ auf Seite 9 Schließen Sie den Sensor nur bei abgeschalteter Speisespannung Kürzen Sie das Anschlusskabel des Sensors nicht. Sonst wird das Messergebnis verfälscht. Beachten Sie beim Installieren die entsprechenden nationalen Vor‐...
Seite 19
Installieren, elektrisch Installieren des Sensors 4 ** A1848 Abb. 5: Benennung der Kabel mit ihren Adern. Weiß Weiß Grün Gelb (Dieses Kabel abschneiden)* Blau Gesamtschirm** 10 Rot Braun (Dieses Kabel abschneiden)* 11 Blau Halbleiter-Abschirmung 12 Rot Schließen Sie den Sensor an den Regler an, gemäß dem Klemmenanschlussplan des Reglers.
Montieren Montieren Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qua‐ Benutzer Qualifikation: ausgebildete Fachkräfte, siehe lifikation“ auf Seite 9 Montagehinweise Achten Sie darauf, dass die Achsen von Sensor und Rohr senkrecht aufeinander stehen. Sie dürfen das Gewinde nicht verkanten, um die Stabilität der Messstelle bei druckbeaufschlagten Prozessen zu gewährleisten.
Seite 21
Montieren Der Sensor ICT 2 kann in Tanks und in Rohre direkt eingebaut werden oder über einen Flansch bzw. eine Eintaucharmatur als Adapter. Führen Sie vor dem Einbauen des Sensors die Inbetriebnahme bis einschließlich der Nullpunktkalibrierung durch. Setzen Sie den Sensor in die Öffnung der medienführenden Rohrleitung oder den Tank ein, dabei muss die Flachdichtung auf der Innenseite von Rohrleitung oder Tank sitzen.
In Betrieb nehmen In Betrieb nehmen Benutzer Qualifikation: ausgebildete Ä Kapitel 1.2 Fachkräfte, siehe Betriebsanleitung des jewei‐ „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 ligen Reglers Nehmen Sie die notwendigen Ein‐ stellungen an dem von Ihnen ver‐ Voreinstellungen wendeten Regler vor, wie in der Betriebsanleitung des jeweiligen Reglers beschrieben.
Seite 23
In Betrieb nehmen Steilheit kalibrieren Bedecken Sie den Sensorkopf kom‐ plett mit Messwasser (eintauchen oder Umgebung fluten) Steilheit kalibrieren Nehmen Sie die notwendige Kalib‐ rierung an dem von Ihnen verwen‐ deten Regler vor, wie in der Nun gibt es drei alternative Betriebsanleitung des jeweiligen Vorgehensweisen für unter‐...
Seite 24
In Betrieb nehmen Ermitteln Sie mit dem Referenz‐ Trocken Sie den Sensor komplett messgerät die Leitfähigkeit Ihres ab, auch in der Bohrung des Sen‐ Messwassers und geben Sie den sorkopfes ermittelten Wert ein, wie in der Stellen Sie den Sensor in ein sau‐ Betriebsanleitung des jeweiligen beres Standardbecherglas mit der Reglers beschrieben...
Wartung, Fehler beheben und Reparieren Wartung, Fehler beheben und Reparieren Benutzer Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 1.2 Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 Wartung Der Sensor ist wartungsarm. Zur Aufrecht‐ erhaltung eines zuverlässigen Messbet‐ riebs müssen Sie regelmäßig die Beläge am Sensor entfernen. Belagbildung verhindern Die Belagbildung können Sie in den meisten Fällen verhindern.
Altteileentsorgung Altteileentsorgung Benutzer-Qualifikation: unterwiesene Ä Kapitel 1.2 Person, siehe „Benutzer-Qualifikation“ auf Seite 9 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gültigen nationalen Vor‐ schriften und Rechtsnormen Der Hersteller nimmt die dekontaminierten Altgeräte bei ausreichender Frankierung der Sendung zurück. Bevor Sie das Gerät einschicken, müssen Sie das Gerät dekontaminieren.
Technische Daten Technische Daten Tab. 3: Allgemeine Angaben Messgröße elektrolytische Leitfähigkeit Anwendungsbereiche Produktionsprozesse der chemischen Industrie Phasentrennung von Produkt-Gemischen Konzentrationsbestimmung von aggressiven Chemikalien Tab. 4: Konstruktiver Aufbau Abmessungen (L x B) 247 x 47 mm Einbautiefe 148 mm Gewicht ca. 1 kg Tab.
Seite 29
Technische Daten Tab. 7: Elektrische Anschlussdaten Elektrischer Anschluss 5 m Festkabel in allen Versionen Tab. 8: Prozessbedingungen Betriebstemperaturbereich -10 ... +125 °C (siehe Druck-/Temperaturdia‐ gramm) Betriebsdruckbereich 0 ... 16 bar A1851 Abb. 7: Druck-/Temperaturdiagramm (für Medium) Druck in bar Temperatur in °C Tab.
Seite 30
Technische Daten Beständigkeitsliste Tab. 10: Beständigkeitsliste Medium Konzentration Sensorschaft Dichtung Chemraz ® Natronlauge NaOH 0 ... 50 % Nicht zulässig 0 ... 150 °C (32 ... 302 °F) Salpetersäure 0 ... 10 % 20 ... 80 °C 0 ... 150 °C (68 ...
Seite 31
Technische Daten Diagramm Einbaufaktor-Wandabstand A1847 Abb. 8: Abhängigkeit Einbaufaktor zu Wandabstand Einbaufaktor Wandabstand [f] in Abhängigkeit vom Wandabstand [a] des Sensors (für elektrisch Der Einbaufaktor isolierende Rohre (1) und elektrisch leitende Rohre (2))
Maßblätter Maßblätter Maßblatt ICT 2 A1852 Abb. 9: Ausführung mit G 3/4-Gewinde mm (inch)
Seite 33
Maßblätter Maßblatt IMA-ICT 2 (Eintaucharmatur) A1853 Abb. 10: Maßblatt IMA-ICT 2 (Eintaucharmatur) (alle Maße in mm) Eintauchtiefe 1000 Flansch DN 80/PN 16 Ø D Ø K Ø d 8 x 18 Ø a 63,5 Schrauben M 16...
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EU-Richtlinien: Niederspannungsrichtlinie (2014/35/ EU). EMV-Richtlinie (2014/30/EU). RoHS-Richtlinie (2011/65/EU). Internationale Normen: EN 61010-1. EN 60335-1. EN 60529. EN 61326-1. Für Sensoren mit CAN-Schnittstelle gelten ergänzend folgende Spezifikationen: CANopen CiA DS 301. CANopen CiA DSP 305. CANopen CiA DS 404. Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.
Index Index Allgemeine Gleichbehandlung ..4 Handlung Schritt-für-Schritt ..4 Anwendungsbereiche ... . 12 Hohe Messgenauigkeit /Kalibrieren mit Kalibrierlösung .
Seite 36
Index Prozessbedingungen ... . 29 Umgebungsbedingungen ..29 Reparieren ....25 Voreinstellungen .