Sensor für freies chlor, clb2, clb3 und clb 3-au/pt (2 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für ProMinent DULCOTEST
Seite 1
Montage- und Betriebsanleitung DULCOTEST Sensor für Ozon, Typ: ® OZR 1-mA-2 ppm A0098 Betriebsanleitung bitte zuerst vollständig durchlesen. · Nicht wegwerfen. Bei Schäden durch Installations- oder Bedienfehler haftet der Betreiber. Die neueste Version einer Betriebsanleitung ist auf unserer Homepage verfügbar.
Ergänzende Anweisungen Allgemeine Gleichbehandlung Dieses Dokument verwendet die nach der Grammatik männliche Form in einem neutralen Sinn, um den Text leichter lesbar zu halten. Es spricht immer Frauen und Männer in gleicher Weise an. Die Leserinnen bitten wir um Ver‐ ständnis für diese Vereinfachung im Text.
Seite 3
Ergänzende Anweisungen Kennzeichen Beschreibung „Anzeige /GUI“ Bildschirmelemente (z. B. Schaltflächen, Belegung von Funktionstasten). Darstellung von Softwareelementen bzw. Texten. CODE...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung..........................5 Kennzeichnung der Warnhinweise................. 5 Benutzer-Qualifikation....................7 Allgemeine Sicherheitshinweise..................8 Bestimmungsgemäße Verwendung................9 Angaben für den Notfall....................9 Funktionsbeschreibung......................10 Funktion des Sensors....................10 Aufbau.......................... 10 2.2.1 Aufbau des Sensors ....................11 Messstelle Sensor OZR....................12 So lagern und transportieren Sie den Sensor............... 13 Lagerung........................
Einleitung Einleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die techni‐ schen Daten und Funktionen des WARNUNG! DULCOTEST Sensors für Ozon, ® OZR 1-mA-2ppm Art und Quelle der Gefahr Mögliche Folge: Tod oder schwerste Ver‐ Kennzeichnung der Warn‐ letzungen. hinweise Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden.
Seite 6
Einleitung HINWEIS! Art und Quelle der Gefahr Schädigung des Produkts oder seiner Umgebung. Maßnahme, die ergriffen werden muss, um diese Gefahr zu vermeiden. – Bezeichnet eine möglicherweise schädliche Situation. Wenn die Situa‐ tion nicht gemieden wird, kann das Produkt oder etwas in seiner Umge‐ bung beschädigt werden.
Anwender Als geschulter Anwender gilt, wer die Anforderungen an eine unterwie‐ sene Person erfüllt und zusätzlich eine anlagenspezifische Schulung bei ProMinent oder einem autorisierten Vertriebspartner erhalten hat. ausgebildete Fachkraft Als Fachkraft gilt, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen...
Die Elektrofachkraft muss die Bestimmungen der geltenden gesetzli‐ chen Vorschriften zur Unfallverhütung erfüllen. Kundendienst Als Kundendienst gelten Servicetechniker, die von ProMinent für die Arbeiten an der Anlage nachweislich geschult und autorisiert wurden. Anmerkung für den Betreiber Die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften sowie die sonstigen allgemein anerkannten sicherheitstechnischen Regeln einhalten! Allgemeine Sicherheitshin‐...
Der Sensor darf nur zum Messen und Regeln der Konzentrationen von Ozon (O ) verwendet werden. – Der Anschluss an Fremdgeräte erfor‐ dert die Freigabe von ProMinent. – Alle anderen Verwendungen oder ein Umbau sind verboten. – Der Sensor ist kein Sicherheitsbauteil.
Funktionsbeschreibung Kurzbeschreibung der Funktion Sensor OZR 1-mA-2 ppm Bestellnummer: 1051647 Der DULCOTEST ® OZR Sensor für Ozon ist ein membranbedeckter amperometrischer Zweielekt‐ roden-Sensor. Mit dem Sensor können Sie die Konzentration von Ozon in Wasser bestimmen. Der Sensor wird zum Messen und Regeln von Ozon in Prozess-, Brauch-, Kühlwasser eingesetzt.
Funktionsbeschreibung Messstelle Sensor OZR Bei einer kompletten Messstelle ist das an die Versorgungsspannung angeschlossene Mess-/Regel‐ gerät z. B. DULCOMETER ® DACa über eine Zweidraht-Messleitung mit dem Sensor elektrisch ver‐ bunden. Der Sensor wird z. B. in die Bypassarmatur DLG III oder in die modular aufgebauten Bypassarmatur DGM eingebaut.
HINWEIS! Maximale Lagerdauer Schädigung des Produkts. Bei Überlagern des Sensors schicken Sie diesen zur Kontrolle oder Überholung an ProMinent ein. Andernfalls können wir die sichere Funktion und die Messgenauigkeit nicht mehr gewährleisten. Lagerung Zulässige Umgebungstemperatur: +5 °C bis +50 °C Feuchtigkeit: maximal 90 % relative Luftfeuch‐...
Montieren Montieren Sensor montieren Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- Anwender, siehe Montieren Qualifikation“ auf Seite 7 WARNUNG! Gefährdung durch einen Gefahrstoff! Mögliche Folge: Tod oder schwerste Ver‐ letzungen. Beachten Sie beim Umgang mit Gefahr‐ stoffen, dass die aktuellen Sicherheitsda‐ tenblätter der Gefahrstoff-Hersteller vor‐...
Seite 15
Montieren Dazu gibt es zwei Methoden: HINWEIS! Mit dem Sensorschaft leicht von der – Membran sowie Elektroden nicht Seite auf die Membrankappe klopfen bis berühren oder beschädigen. keine Luftbläschen mehr aufsteigen. – Elektrolytflasche nach Gebrauch stets Dies bei guten Lichtverhältnissen verschlossen halten! Elektrolyten beobachten.
Seite 16
Montieren Membrankappe montieren Sensor einbauen Elektrodenschaft senkrecht auf die gefüllte Membrankappe aufsetzen. VORSICHT! Die unter der Schlauchdichtung befind‐ – Den Sensor nur in Bypassarmaturen liche Entlüftungsbohrung mit den Fin‐ vom Typ DLG III A, DLG III B oder im gern nicht zuhalten. DGM einsetzen, um die notwendige Membrankappe von Hand bis zum Anströmungsvoraussetzungen zu...
Seite 17
Montieren DLG III O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben. Sensor in DLG III einführen. Sensor mit Gewindestopfen festziehen. O-Ring von unten über den Sensor bis zur Klemmscheibe schieben; eine Unterlegscheibe im DGM lassen. Sensor in DGM einführen und mit Klemmschraube fest anziehen, bis der O-Ring dichtet.
Messwert und kann in belastbar sein. Maximale Belas‐ einem Regelkreis zu gefährlicher Überdo‐ tung: 1,0 W sierung führen. – Zu geringe Versorgungsspan‐ nung kann einen fehlerhaften Messwert verursachen. Bei Anschluss an Mess-/Regelgeräte von ProMinent sind die Anforderungen an die Schnittstelle automatisch erfüllt.
Seite 19
Installieren Elektrische Installation Drehen Sie das Oberteil des Sensors eine Viertelumdrehung gegen den Uhr‐ zeigersinn und ziehen Sie es ab. Lösen Sie die Klemmschraube der M12- Verschraubung und führen Sie die Messleitung vom Mess-/Regelgerät durch. A0102 Abb. 4: 2-Leiter-Anschluss. Isolieren Sie die Kabelenden ab, ver‐ sehen Sie die Kabelenden mit Aderend‐...
Sensor in Betrieb nehmen Sensor in Betrieb nehmen Benutzer Qualifikation: geschulter Ä Kapitel 1.2 „Benutzer- Anwender, siehe VORSICHT! Qualifikation“ auf Seite 7 – Die Spannungsversorgung des Nach erfolgter Installation kann das Mess-/ Mess-/Regelgeräts und des Sensors Regelgerät eingeschaltet werden. Danach darf nicht unterbrochen werden.
Sensor in Betrieb nehmen Sensor einlaufen lassen Einlaufzeit Um einen stabilen Anzeigewert anzuzeigen, benötigt der Sensor eine bestimmte Einlaufzeit. Erstinbetriebnahme: 1 ... 2 h nach Membranwechsel: Wiederinbetriebnahme: 1 ... 2 h VORSICHT! – Wenn die Luft zwischen Gaze und Membran nicht ausgetrieben wird, dann gelten deutlich höhere Einlaufzeiten.
Seite 22
Sensor in Betrieb nehmen Nullpunktabgleich Steilheitsabgleich Wenn der Sensor an einem Mess-/Regelgerät von ProMinent betrieben wird, dann ist ein Null‐ Kalibrieren bei erhöhter Temperatur punktabgleich in der Regel nicht notwendig. Machen Sie aber einen Nullpunktabgleich, Da Ozon im Wasser nur physikalisch wenn Sie der Sensor an der unteren Messbe‐...
Sensor warten und reparieren Sensor warten und reparieren Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, Membran reinigen Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe Membrankappe nicht abschrauben. auf Seite 7 Membran mit einem feuchten Tuch abreiben. VORSICHT! – Den Sensor regelmäßig warten, um Reparieren eine Überdosierung in einem Regel‐ kreis durch falsche Messwerte zu ver‐...
Fehler beheben Fehler beheben Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe auf Seite 7 Bei großen Abweichungen des Sensor- Messwertes vom Messwert der Referenz‐ methode sollten zuerst alle Fehlermöglich‐ keiten der Referenzmethode berücksichtigt werden. Gegebenenfalls muss die Refe‐ renzmessung mehrmals wiederholt werden.
Fehler beheben Funktionsstörungen des Sensors beheben Sensor: Fehler beheben Zur Fehlersuche muss die gesamte Messstelle betrachtet werden. Diese besteht aus: Mess-/Regelgerät. Elektrische Leitung und Anschlüsse. Bypassarmatur und hydraulische Anschlüsse. Sensor. Die möglichen Fehlerursachen in der nachfolgenden Tabelle beziehen sich vornehmlich auf den Sensor.
Seite 26
Fehler beheben Fehler mögliche Ursache Abhilfe Sensor nicht kalib‐ Einlaufzeit zu gering. siehe „Einlaufzeit“ rierbar – Anzeige Beläge auf der Membrankappe. Beläge entfernen - siehe „Warten“; Mess-/Regelgerät Membrankappe austauschen; kleiner DPD-4- Sensor einlaufen lassen, kalibrieren. Messung Messwasserdurchfluss zu klein. Durchfluss korrigieren. Luftblasen außen an der Membran.
Außer Betrieb nehmen Außer Betrieb nehmen Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, Sensor außer Betrieb nehmen Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe den Sensor elektrisch abklemmen. auf Seite 7 die Bypassarmatur drucklos machen. die Klemmschraube an der Bypassar‐ VORSICHT! matur lösen. – Vor Ausbau des Sensors nachge‐ den Sensor langsam aus der Bypassar‐...
Sensor entsorgen Sensor entsorgen Altteileentsorgung Benutzer Qualifikation: unterwiesene Person, Ä Kapitel 1.2 „Benutzer-Qualifikation“ siehe auf Seite 7 HINWEIS! Vorschriften Altteileentsorgung – Beachten Sie die zurzeit für Sie gül‐ tigen nationalen Vorschriften und Rechtsnormen Den Elektrolyt können Sie nach den Vorgaben des Sicherheitsdatenblattes entsorgen.
Technische Daten Technische Daten Parameter Angabe Messgröße: Ozon (O Anwendungsbereich: Messen und Regeln von Ozon in Prozess-, Brauch- und Kühl‐ wasser. Überwachung der Abwesenheit von Ozon. Messbereiche: OZR 1-mA-2 ppm: 0,02 ... 2,00 mg/l Auflösung: entspricht der unteren Messbereichsgrenze Nennsteilheit: bei pH 7,2;...
Bestellhinweise Bestellhinweise Standardlieferumfang: Magnetrührstab, 15 x 6 mm, PTFE, Bestell-Nr. 790917 Sensor OZR 1-mA-2 ppm komplett Befestigungswinkel für Magnetrührer, Flasche mit Elektrolyt (100 ml) PVC, incl. Schrauben mit Gewinde‐ Ersatzmembrankappe und Tülle buchsen, Bestell-Nr. 1000166 Pipette (Kunststoff) Betriebsanleitung kleiner Schraubendreher Komplettset Der Sensor kann nur im Komplettset bestellt werden:...
Eingehaltene Richtlinien/Normen Eingehaltene Richtlinien/Normen EG-Richtlinien: EG - EMV - Richtlinie (2004/108/EG) Internationale Normen: EN 61010-1 EN 60335-1 EN 60529 EN 61326-1 Die CE-Konformitätserklärung finden Sie als Download auf unserer Homepage.