7.2 Erstinbetriebnahme
7.2.1 Zulässige Brennstoffe
Scheitholz
Wassergehalt
Normenhinweis
Tipps zur
Holzlagerung
Abhängigkeit von Wassergehalt zu Lagerdauer
M1471023_de | Montageanleitung Scheitholzkessel S1 Turbo (F)
Scheitholz mit einer Länge von maximal 55 cm.
Wassergehalt (w) größer 15% (entspricht Holzfeuchte u > 17%)
Wassergehalt (w) kleiner 25% (entspricht Holzfeuchte u < 33%)
EU:
Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 5: Stückholz Klasse A2 / D15 L50
Deutschland
zusätzlich:
Brennstoffklasse 4 (§3 der 1. BImSchV i.d.g.F.)
▪ als Lagerort möglichst windexponierte Flächen wählen (z. B. Lagerung am Waldrand anstatt im
Wald)
▪ an Gebäudewänden sonnenzugewandte Seite bevorzugen
▪ trockenen Untergrund schaffen, möglichst mit Luftzutritt (Rundholz, Paletten, etc. unterlegen)
▪ gespaltenes Holz stapeln und witterungsgeschützt lagern
▪ falls möglich, den Tagesverbrauch an Brennstoff in beheizten Räumen (z. B. im Aufstellraum
der Feuerung) bevorraten (Brennstoffvorwärmung!)
Lagerung im beheizten und belüfteten
Raum (ca. 20°C)
Lagerung im Freien (witterungsgeschützt,
windexponiert)
Waldfrisches Holz besitzt einen Wassergehalt von etwa 50 bis 60 %. Wie die obige
Tabelle erkennen lässt, verringert sich im Laufe der Lagerung der Wassergehalt des
Scheitholzes, abhängig von der Trockenheit und Temperatur des Lagerortes. Der ideale
Wassergehalt von Scheitholz liegt zwischen 15 und 25 %. Sinkt der Wassergehalt unter
15 %, wird eine Anpassung der Verbrennungsregelung an den Brennstoff empfohlen.
Für die optimale Verfeuerung dieser Brennstoffe (w < 15%) ist die Luftführung
entsprechend anzupassen, Erhöhter Reinigungsaufwand der Abgaswege
Holzart
15 – 25 %
Weichholz (z.B.
ca. 6 Monate
Fichte)
Hartholz (z.B.
1 – 1,5 Jahre
Buche)
Weichholz (z.B.
2 Sommer
Fichte)
Hartholz (z.B.
3 Sommer
Buche)
Inbetriebnahme | 7
Wassergehalt
unter 15 %
ab 1 Jahr
ab 2 Jahren
ab 2 Jahren
ab 3 Jahren
55