Inhaltszusammenfassung für Froling SP Dual compact
Seite 1
Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP) Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Bediener! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1500624_de | Ausgabe 25.06.2024...
Seite 2
4.8.1 Übersicht des Touchdisplays ..................... 33 4.8.2 Informationsanzeigen auswählen ....................39 4.8.3 Pelletseinheit ein-/ ausschalten ....................41 4.8.4 Betriebsart des Kessels ändern ....................42 4.8.5 Datum und Uhrzeit ändern......................42 4.8.6 Gewünschte Boilertemperatur ändern ..................43 B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 3
6.2 Allgemeine Störung an der Spannungsversorgung ................79 6.2.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall ................... 79 6.3 Erhöhter Reinigungsaufwand der Abgaswege..................79 6.4 Übertemperatur ............................. 81 6.5 Störungen mit Störmeldung ........................82 6.5.1 Vorgehensweise bei Störmeldungen ..................83 B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 4
Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 5
Hebel der Wärmetauscher-Reinigung (WOS-System) Optional: Antrieb zur automatischen Reinigung des Wärmetauschers Vorderer Deckel Hinterer Deckel Hauptschalter STB - Sicherheitstemperaturbegrenzer Service - Schnittstelle Wärmetauscherdeckel: Wartungsöffnung für die Reinigung von WOS - System und Wärmetauscher B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 6
Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu leichten oder geringfügigen Verletzungen. HINWEIS Die gefährliche Situation kann eintreten und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu Sach- oder Umweltschäden. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 7
Warnung vor Verletzung an Finger Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, Zahnrad-/ oder Hand, Schneidkante Kettenradantrieb Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung durch Einzug in rotierende Wellen Warnung vor erhöhter CO- Warnung vor Rutschgefahr Konzentration B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 8
Abgasrohres oder unzureichender Kaminzug können zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) führen! Daher gilt: r Nur eine einwandfrei funktionierende Abgasanlage garantiert den optimalen Betrieb des Kessels! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 9
Sicherheit | 2 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Der Fröling Kombikessel SP Dual compact ist ausschließlich für das Aufheizen von Heizungswasser bestimmt. Es dürfen nur jene Brennstoffe verwendet werden, die im Abschnitt "Zulässige Brennstoffe" definiert sind. Ü "Zulässige Brennstoffe" [} 9] Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst benutzt werden! Die Inspektions- und Reinigungsintervalle der Bedienungsanleitung sind zu beachten.
Seite 10
▪ Das Anheizen von Holzbriketts muss mit Scheitholz gem. EN ISO 17225-5 erfolgen (mindestens zwei Lagen Scheitholz unter den Holzbriketts) ▪ Der Füllraum darf maximal bis zu 3/4 befüllt werden, da sich Holzbriketts bei der Verbrennung ausdehnen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 11
Für persönliche Schutzausrüstung gemäß den Vorschriften zur Unfallverhütung sorgen! ▪ Bei Bedienung, Inspektion und Reinigung: - geeignete Arbeitsbekleidung - Schutzhandschuhe - Festes Schuhwerk - Staubmaske Bei Arbeiten mit Staub des elektrostatischen Partikelabscheiders Staubmasken der Filterklasse FFP-2 oder höher verwenden B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 12
Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken SICHERHEITSVENTIL (Schutz bei Überhitzung/Überdruck) Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 3 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 13
Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand "Feuer Aus" r Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen r Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 14
Alle Türen am Kessel geschlossen halten r Aufstellungsraum belüften r Brandschutztür und Türen zu Wohnräumen schließen r Feuer abbrennen und Kessel abkühlen lassen Empfehlung: Rauchmelder und CO-Melder in der Nähe der Anlage installieren. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 15
2.9.4 Brand der Anlage GEFAHR Bei Brand der Anlage: Lebensgefahr durch Feuer und giftige Gase Verhalten im Brandfall: r Aufstellungsraum des Kessels verlassen und Türe schließen r Bauseitigen NOT-HALT-Schalter betätigen r Feuerwehr verständigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 16
▪ Schutz der Anlage vor Verbiss und Einnisten von Tieren (z. B. Nagern) ▪ Keine entzündlichen Materialien in Umgebung der Anlage ▪ Nationale und regionale Vorschriften für die Installation von Rauch- und Kohlenmonoxidmeldern beachten B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 17
3.3.2 Raumluftabhängige Betriebsweise Die Verbrennungsluft wird dem Aufstellungsort entnommen. Das drucklose Nachströmen der benötigten Luftmenge muss entsprechend sichergestellt sein. Kessel im raumluftabhängigen Betrieb Luftsaugende Anlage (z. B. Zentralstaubsauganlage, Wohnraumlüftung) Unterdrucküberwachung Verbrennungsluftzufuhr von außen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 18
Betrieb aller mechanischen und natürlichen Be- und Entlüftungsanlagen ausreichende Verbrennungsluft nachströmen kann. Dabei muss der Aufstellungsort ein Mindestvolumen entsprechend den regional gültigen Normen aufweisen. Normenhinweis Österreich: OIB-Richtlinie 3 – Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Deutschland: Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 19
1. Zur Berechnung des spezifischen Anlagenvolumens ist bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern die kleinste Einzelheizleistung einzusetzen. 2. Bei Anlagen mit mehreren Wärmeerzeugern mit unterschiedlichen spezifischen Wasserinhalten ist der jeweils kleinste spezifische Wasserinhalt maßgebend. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 20
Druck pumpt der Kompressor Luft in das Gefäß. Ist der Druck zu hoch, wird Luft über ein Magnetventil abgelassen. Die Anlagen werden ausschließlich mit geschlossenen Membran-Ausdehnungsgefäßen realisiert und verhindern so einen schädlichen Sauerstoffeintrag in das Heizungswasser. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 21
Kessels Abgastemperaturen auftreten können, die niedriger als 160 K über der Raumtemperatur sind. HINWEIS! Weitere Hinweise zu Normen und Vorschriften sowie die Abgastemperaturen im gereinigten Zustand und die weiteren Abgaswerte sind den technischen Daten der Montageanleitung zu entnehmen! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 22
Bedienpersonals durchgeführt. Die Anwesenheit der betreffenden Person(en) ist für die ordnungsgemäße Übergabe des Produktes erforderlich! HINWEIS Austritt von Kondenswasser während der ersten Aufheizphase stellt keine Funktionsstörung dar. r Tipp: Eventuell Putztücher zurecht legen! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 23
Lagerraum vor der Befüllung auf Feinanteil prüfen und ggf. reinigen r Alle Öffnungen des Lagerraums staubdicht verschließen r Lagerraum mit Pellets befüllen Ä Nur zulässige Pellet verwenden! Ü "Bestimmungsgemäße Verwendung" [} 9] B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 24
Bei Kessel mit automatischem WOS erfolgt die Abreinigung der Wärmetauscherrohre nach Beenden jedes Heizvorgangs im Betriebszustand „Abreinigen“. Manuelles WOS r Hebel der Reinigungseinrichtung vor dem Anheizen mehrmals betätigen (je 5 – 10 Mal auf und ab) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 25
Ü "Nachlegemengenberechnung" [} 26] oder Ü "Richtige Brennstoffmenge ermitteln" [} 27] Drei oder vier Striche im Puffer-Ladestatus bedeuten, dass der Pufferspeicher nur wenig bis keine zusätzliche Wärme aufnehmen kann. In diesem Fall kein Brennmaterial nachfüllen! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 26
Auswahl des Brennstoffs ▪ Weichholz ▪ Mischholz ▪ Hartholz Benötigte Nachlegemenge in kg, z. B. ▪ ca. 17 kg Brennstoff um 2000 l Puffer vollständig zu laden ▪ Ausreichend Wärme verfügbar, nicht anheizen/nachlegen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 27
Benötigte Energie / Energieinhalt des Brennstoffes = Brennstoffmenge 69,8 kWh / 3,8 kWh/kg = 18,4 kg Für das Erwärmen eines 2000 Liter Pufferspeichers von 50 °C auf 80 °C werden ca. 18,4 kg Buchenholz (w=20%) benötigt. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 28
Wird zuviel Brennstoff nachgelegt, sinkt der Kessel unter seine minimale Leistungsgrenze und geht in den Betriebszustand „Feuererhaltung“ über (Gebläse schaltet aus) Ä In der Feuererhaltung sinkt der Wirkungsgrad, die Emissionen steigen an und der Kessel kann verteeren (Pechbildung!) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 29
Empfehlung: Asche auf Brennkammer nicht bei jedem Anheizen entfernen, sondern nur, wenn mittlere Lochreihe (2) der Brennkammerschürzen nicht mehr sichtbar ist. Durch eine gleichmäßige Ascheschicht wird die Brennkammer geschützt und das Anheizen funktioniert besser. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 30
Ü "Richtige Brennstoffmenge ermitteln" [} 27] – Definition – klein gespaltenes Scheitholz: ▪ Max. Kantenlänge von 10 cm an der Schnittseite ▪ Scheitholz mit einer Länge von ca. 50 cm der Länge nach in Füllraum einlegen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 31
Ä Nach erfolgreichem Anzünden: Saugzuggebläse durch Tippen auf „Saugzug EIN“ wieder einschalten r Fülltür ca. 5 min geöffnet lassen Ä Glutbett wird gebildet Ä Meldung am Kesseldisplay zum Schließen der Fülltür abwarten B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 32
Datum / Uhrzeit erreicht, startet der Zündvorgang täglich. HINWEIS! Wird bei täglicher Zündung nicht vor dem eingestellten Zeitpunkt nachgelegt, kann der Kessel nicht gestartet werden. HINWEIS! Für eine detaillierte Beschreibung siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 33
Anzeige und Ändern der aktuellen Betriebsart des Kessels Ü "Betriebsart des Kessels ändern" [} 42] Anzeige-Symbole zur Verwendung von froeling-connect Ü "Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten" [} 35] Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 34
Aufrufen des Schnellauswahlmenüs. Auswahl der Funktionen abhängig von Bedienerebene, Konfiguration und aktuellem Zustand. Parameter kann durch Antippen verändert werden (Auswahlliste oder Nummernblock) Aufrufen der Systemmenüs. Menüanzeige abhängig von Bedienerebene sowie Konfiguration Zurück zur übergeordneten Menüebene. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 35
Infomenü im Grundbild antippen und zum Menü „froeling-connect“ navigieren Ä Im unteren Bereich wird der Verbindungsstatus angezeigt (verbunden, deaktiviert, …) HINWEIS! Eine detaillierte Beschreibung des Verbindungsstatus sowie Fehlerbehebungen der Bedienungsanleitung des „froeling-connect“ entnehmen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 36
Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil- Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand Temperaturen Zeiten Service Allgemeine Einstellungen Solar Wärmemengenzähler B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 37
Anfangs- und Endzeit mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ einstellen und durch Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol speichern Das eingestellte Zeitfenster wird für alle ausgewählten Wochentage übernommen. Ein bereits übernommenes Zeitfenster wird durch Tippen auf das nebenstehende „Papierkorb“-Symbol gelöscht. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 38
Auflistung aller anstehenden Störungen an Kessel mit Vorgehensweisen zur Behebung. Einstellungsassistent Erstes Einschalten: Einstellen von Sprache, Herstellernummer, Datum und Uhrzeit Connect: Einstellen der kesselseitig erforderlichen Parameter zur Nutzung von „froeling-connect.com“ (IP-Adresse, Displaypasswort, …) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 39
Senke des Differenzreglers System CPU/RAM-Auslastung Anzeige der Auslastung des Prozessors (CPU) sowie des Arbeitsspeichers (RAM) in Prozent 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 40
4 | Betreiben der Anlage Bei Verwendung von mehr als zwei Pufferfühlern ist eine Informationsanzeige mit Puffertemperaturen gemäß der Anzahl an Fühlern möglich. Die Darstellung erfolgt in einer über zwei Flächen verlaufenden Informationsanzeige. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 41
Reinigungszyklus. Der Kessel wechselt in den Betriebszustand „Feuer Aus“. Alle Kesselaggregate sind deaktiviert, Heizkreise und Brauchwasserspeicher werden nach den eingestellten Programmen und Zeiten gesteuert, die Raumaustragung bleibt aktiv! Scheitholz zünden Ü "Scheitholz mit Pelletseinheit einmalig zünden" [} 32] B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 42
4.8.5 Datum und Uhrzeit ändern Zum Ändern von Datum und Uhrzeit am Grundbild auf das angezeigte Datum sowie die Uhrzeit tippen. Jeweilige Einstellung mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ anpassen und durch Tippen auf das „Bestätigen-Symbol“ übernehmen. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 43
Ä Einmalige Ladung des Boilers startet. Ist die eingestellte Boiler-Solltemperatur erreicht, stoppt die Ladung und das Symbol wechselt zu „Automatik“. HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 44
/ deaktivieren den Heizkreis je nach Außentemperatur bzw. Zeitpunkt. Parameter Auswirkung Außentemperatur, unter der die Steigt die Außentemperatur über den Heizkreispumpe im Heizbetrieb einschaltet eingestellten Wert, wird der Heizkreis (Standard: 18°C) deaktiviert. (Pumpe aus, Mischer fährt zu) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 45
Ist die Heizkennlinie zu ändern, den gewünschten Punkt bei einem Hochtemperaturkreis nie mehr als 5°C, bei einem Niedertemperaturkreis nie mehr als 3°C verändern. Nach erfolgter Änderung ein paar Tage abwarten und je nach Wohlbefinden weitere Änderungen vornehmen! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 46
Begrenzung auf die eingestellte Raumtemperatur geregelt. Ein vorzeitiges Abbrechen dieser Funktion ist durch Aktivieren einer anderen Betriebsart/Funktion möglich. Dauer- Der Heizkreis wird bis zum Aktivieren einer absenken anderen Betriebsart/Funktion auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 47
Die Bezeichnungen von Boiler, Puffer und Heizkreise können frei gewählt werden. Für die Benennung stehen max. 20 Zeichen zur Verfügung. r Im Systemmenü zum Menü „Anlage“ navigieren und das Untermenü „Umbenennung“ öffnen r Die gewünschte Komponente antippen und mithilfe der Tastatur umbenennen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 48
Kessel in die Betriebsart „Urlaub“ Durch Tippen auf das „Reisekoffer“-Symbol kann das Urlaubsprogramm vorzeitig beendet werden. Der Kessel wechselt anschließend in die zuvor aktivierte Betriebsart (Brauchwasser = Darstellung „Wasserhahn“, Automatik = Darstellung „Wasserhahn/ Heizkörper). B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 49
(Ü "Anzeige-Symbole für froeling- connect / Fernschalten" [} 35]), kann der Kessel am Raumbediengerät ein- und ausgeschaltet werden. Fernschalten des Kessels deaktiviert Fernschalten des Kessels aktiviert r Kessel durch Tippen auf den aktuellen Betriebszustand ein-/ausschalten B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 50
Schwerwiegende Störung der Verbrennung und in weiterer Folge schwerste Unfälle möglich! Vor dem Ausschalten des Hauptschalters: r Kessel durch Tippen auf „Kessel Aus“ ausschalten Ä Kessel stellt geregelt ab und wechselt nach dem Reinigungszyklus in den Betriebszustand "Feuer Aus" B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 51
Ä Saugzug schaltet aus, wenn Betriebszustand "Feuer Aus" erreicht ist (Abgastemperatur < 80°C, Kesseltemperatur < 65°C) r Hauptschalter ausschalten Ä Kesselregelung ist ausgeschaltet Ä Alle Komponenten des Kessels sind ohne Spannungsversorgung HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 52
Kessel durch Tippen auf „Pelletseinheit Aus“ ausschalten Ä Der Kessel geht nach dem Abstellprogramm in den Betriebszustand "Feuer Aus" Ä Die Verbrennungseinheit ist ausgeschaltet, die Raumautragung und das gesamte Hydraulikumfeld bleiben aktiv B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 53
Brennkammertür öffnen und Asche mit Ascheschaufel entfernen r Asche seitlich der Brennkammer mit Schürgerät in die Ascheschale befördern r Angefallene Asche in dafür bereitgestellten Behälter schütten Ä Feuerfesten Behälter mit Deckel verwenden B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 54
Warnung“ angezeigt. Durch Bestätigen mit „JA“ wird der Zähler auf den voreingestellten Wert zurückgesetzt. r Isoliertür der Pelletseinheit öffnen r Verriegelungshebel nach unten drücken und Aschelade herausziehen r Transporthaken gegenüber Verriegelungshebel einhängen, Aschelade zur Entleerstelle transportieren und entleeren B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 55
Daher gilt: r Den Kessel entsprechend den Hinweisen reinigen. Dabei Anweisungen der Bedienungsanleitung des Kessels beachten! HINWEIS Wir empfehlen das Führen eines Wartungsbuches gemäß ÖNORM M7510 bzw. Technischer Richtlinie für vorbeugenden Brandschutz (TRVB) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 56
Reinigungsbürste (30x20) zur Reinigung des Schwelgaskanals Reinigungsbürste (80x60) zur Reinigung des Wärmetauschers Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüssel SW 10 Gabel- oder Ringschlüssel SW 13 Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20) Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 57
HINWEIS! Die Entlüftungskappe (A) muss lose sein (ca. zwei Umdrehungen aufschrauben), um eine korrekte Funktion zu gewährleisten. Die Pelletseinheit ist werksseitig bereits mit einem Schnellentlüfter ausgestattet. Dieser befindet sich hinter der vorderen Isoliertür. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 58
Betriebsstunden (oder mindestens einmal jährlich) angehoben werden. Schwelgaskanal reinigen r Fülltür öffnen und Schwelgaskanal mit kleiner Bürste reinigen Primärluftöffnungen kontrollieren r Bei Bedarf Kondensat-Rückstande vorsichtig mit Hammer lösen, um Isolierschürze zu lockern r Isolierschürze nach vorne herausziehen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 59
Primärluftöffnungen (A) an der Innenseite des Kessels auf Luftdurchlass kontrollieren und ggf. reinigen r Vorderes Luftleitblech aushängen r Luftöffnungen (A) im Leitblech reinigen r Lufteintrittsöffnung an der Innenseite des Kessels auf Luftdurchlass kontrollieren und ggf. reinigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 60
Flügelschraube lockern und Abgastemperaturfühler aus Buchse ziehen r Abgastemperaturfühler mit sauberem Tuch reinigen r Abgastemperaturfühler bei Montage soweit einschieben, dass noch ca. 20 mm des Fühlers aus der Buchse ragen und mit Flügelschraube fixieren B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 61
Ä Bei Kessel mit elektrostatischem Partikelabscheider das Verbindungsrohr ca. alle 300 Betriebsstunden auf Ablagerungen kontrollieren. Bei sichtbaren Belägen größer als 5 mm die Abgasleitung reinigen Zugreglerklappe prüfen r Zugreglerklappe auf Leichtgängigkeit prüfen und bei Bedarf Lagerung der Klappe reinigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 62
Ventilatorrad mit einer weichen Bürste oder Pinsel von innen nach außen reinigen r Verunreinigungen und Ablagerungen im Saugzuggehäuse mit Spachtel beseitigen r Angefallene Asche mit Aschesauger entfernen r Saugzuggebläse montieren und Anschlusskabel anstecken r Saugzugblende montieren B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 63
Bei Kessel mit elektrostatischem Partikelabscheider: Wellensicherung entfernen, Hebelblech am Bolzen des Reinigungskorbs abziehen und Reinigungskorb aus Wärmetauscher ziehen r Zwei Rohrklappstecker entfernen und WOS-Gehänge inkl. WOS-Federn nach oben aus Wärmetauscher ziehen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 64
TIPP: Zum Reinigen des Isolators (B) Scheuermilch und Schleifvlies verwenden r WOS-Federn und Reinigungskorb (bei elektrostatischem Partikelabscheider) mit Bürste reinigen r WOS-Federn am Einhängeblech wie dargestellt einhaken r Montage aller WOS-Komponenten nach Reinigung sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge durchführen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 65
Durchbrandschale und Brennereinsatz nach oben ziehen und aus Brennkammer entnehmen Ä Beide Komponenten gründlich reinigen Ä Luftöffnungen im Brennereinsatz auf Durchlass prüfen r Kompletten Ausbrandraum sowie darunterliegenden Brenner mit Schürgerät, Besen und Aschesauger gründlich reinigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 66
Versuchen, ob Blatt herausgezogen werden kann Ä Kann Blatt nicht herausgezogen werden: Tür ist dicht Ä Kann Blatt herausgezogen werden: Tür ist nicht dicht – Scharnier bzw. Verschlussblech nach hinten verschieben Ü "Türen einstellen" [} 67] B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 67
Spannexzenter mit Sechskantschlüssel (SW 32 mm) nach vorne oder hinten verschieben r Muttern am Scharnier festziehen WICHTIG: Verschlussblech und Scharnier oben und unten gleich ausrichten r Nach erfolgtem Einstellen Türen erneut auf Dichtheit prüfen, Ü "Dichtheit der Türen prüfen" [} 66] B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 68
(z.B. hoher Aschegehalt) sind die Arbeiten entsprechend häufiger durchzuführen. > 5 mm r Gesamte Verbindungsleitung vor und nach elektrostatischem Partikelabscheider auf Verunreinigungen kontrollieren r Bei sichtbaren Belägen größer als 5 mm die Abgasleitung gemäß Herstellerangaben des elektrostatischen Partikelabscheiders reinigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 69
Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 70
Deckel etwas nach hinten schieben und nach oben abnehmen r Schrauben an der Oberseite des Seitenteils lösen und Seitenteil wegheben r Schrauben an der Oberseite des Rückenteils lösen und Rückenteil wegheben B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 71
Verbrennungsrost gründlich reinigen, Luftöffnungen mithilfe eines Schraubendrehers von Verunreinigungen befreien HINWEIS! Kleine Risse sowie leichte Verformungen des Verbrennungsrostes stellen keine Funktionsstörung dar. Nach gründlicher Reinigung kann der Rost wieder montiert werden. r Verbrennungsrost in sinngemäß umgekehrter Reihenfolge montieren B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 72
Messleitung vorsichtig mit schwacher Druckluft reinigen Ä ACHTUNG! Mit Druckluft nicht in Differenzdruck-Transmitter blasen! r Nach dem Reinigen Messleitung wieder montieren (Anschluss „P2“) 5.4.3 Lambdasonde reinigen r Deckel an der Oberseite des Kessels abnehmen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 73
Ä Dabei Lambdasonde mit Spitze nach unten halten, damit Ablagerungen aus den Messöffnungen fallen können ACHTUNG: ▪ Lambdasonde nicht mit Druckluft ausblasen ▪ Keine chemischen Reinigungsmittel (Bremsenreiniger, etc.) verwenden ▪ Vorsichtiger Umgang mit der Lambdasonde, kein „Abklopfen“ oder Reinigen mit Drahtbürste B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 74
HINWEIS! Wird die Messung im Scheitholzbetrieb nicht im Anschluss an die Messung im Pelletsbetrieb durchgeführt, ist der Kessel zwei Heiztage (1 Heiztag = 1 Tag, an dem der zu messende Kessel in Betrieb ist) vor der Messung sorgfältig zu reinigen. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 75
Der Verbrennungsvorgang darf während der Messung nicht gestört werden Störungen des Verbrennungsvorgangs sind: - Öffnen der Kesseltüren - Schüren des Brenngutes - Abschalten des Saugzuges (z. B. durch zu wenig Wärmeabnahme) B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 76
Messung an der vorgesehenen Messöffnung durchführen Ä Die Messbereitschaft wird am Display angezeigt Ä Dabei regelmäßig den Beharrungszustand kontrollieren: - Kesseltemperatur > 70 °C - Abgastemperatur im Bereich von ca. 170 °C B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 77
Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG (Österreich) bzw. länderspezifischer Vorschriften sorgen r Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden r Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 78
Hintere Wärmedämmung nach oben entfernen r Kabel der Lambdasonde abstecken und Wendekammerdeckel demontieren r Schwelgaskanalklappe und Führungen der Klappe reinigen und auf Leichtgängigkeit prüfen r Gesamten Bereich mit Bürste und Aschesauger reinigen B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 79
Luftmengenreduzierungs-Blechs (Fröling-Artikelnummer T244132) optimiert. Folgende Schritte zeigen die Montage. Achtung: Vor der Montage den Kessel stromlos schalten, gegen Wiedereinschalten sichern und auskühlen lassen! HINWEIS! Bei Fragen kontaktieren Sie hierfür den Fröling Werkskundendienst oder Ihren Installateur! B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 80
Vier Schrauben des Grundblechs wie dargestellt lösen r Luftmengenreduzierungs-Blech mit zuvor demontierten Schrauben so montieren, dass sich die Schrift „SH W<15“ lesbar im oberen Bereich befindet r Abdeckblech mit Stellmotor montieren B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 81
Kesseltemperatur von max. 105°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden r Kappe des STB abschrauben r STB durch Drücken mit Schraubendreher entriegeln B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 82
Der Kessel stellt geregelt ab und bleibt bis zur Behebung im Betriebszustand "Feuer Aus" ALARM Ein Alarm führt zu einem Not-Halt der Anlage. Der Kessel schaltet dabei sofort aus, Heizkreisregelung und Pumpen bleiben weiter aktiv. B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 83
Durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol wird die aktuelle Störung geschlossen und die Störungsliste angezeigt r Durch erneutes Tippen auf das Abbrechen-Symbol und Lesebestätigung aller Fehler gelangt man zurück zum Grundbild Ä Der Kessel befindet sich in der zuvor eingestellten Betriebsart B1500624_de | Bedienungsanleitung Kombikessel SP Dual compact (ESP)
Seite 84
Adresse des Herstellers Froling srl Froling SARL Fröling Heizkessel- und Zweigniederlassung Behälterbau GesmbH Aschheim Industriestraße 12 Max-Planck-Straße 6 Via J. Ressel 2H 1, rue Kellermann A-4710 Grieskirchen 85609 Aschheim I-39100 Bolzano (BZ) F-67450 Mundolsheim +43 (0) 7248 606 0 +49 (0) 89 927 926 0...