Herunterladen Diese Seite drucken

MICRO-EPSILON optoNCDT 1900 Betriebsanleitung Seite 117

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für optoNCDT 1900:

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 3.2.3
Triggerung
Der Multifunktionseingang dient auch als Triggereingang.
A 3.2.3.1
TRIGGERLEVEL, Aktivpegel Tiggerung
TRIGGERLEVEL HIGH | LOW
- HIGH: Flankentriggerung: Steigende Flanke, Pegeltriggerung: High-Aktiv
- LOW: Flankentriggerung: Fallende Flanke, Pegeltriggerung: Low-Aktiv
A 3.2.3.2
TRIGGERMODE
TRIGGERMODE EDGE | PULSE
Auswahl der Triggerart.
- PULSE: Pegeltriggerung
- EDGE: Flankentriggerung
A 3.2.3.3
TRIGGERSOURCE, Triggerquelle
TRIGGERSOURCE NONE | MFI | SYNCIO | SOFTWARE
- NONE: Die Triggerung ist deaktiviert
- MFI: Verwende den Multifunktionseingang für die Triggerung
- SYNCIO: Verwende die Synchronisationsanschlüsse für die Triggerung
- SOFTWARE: Triggerung wird durch das Kommando TRIGGERSW gesteuert
A 3.2.3.4
TRIGGERAT, Wirkung des Triggereingangs
TRIGGERAT INPUT|OUTPUT
- INPUT: Triggerung der Messwertaufnahme. In die Mittelwertberechnung gehen unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessene
Werte nicht ein, stattdessen aber ältere Messwerte, die bei vorhergehenden Triggerereignissen ausgegeben wurden.
- OUTPUT: Triggerung der Messwertausgabe. In die Mittelwertberechnung gehen unmittelbar vor dem Triggerereignis gemessene
Werte ein.
A 3.2.3.5
MFILEVEL, Eingangspegel Multifunktionseingang
MFILEVEL HTL|TTL
Auswahl des Schalt- oder Triggerpegels für den Multifunktionseingang.
- HTL: Eingang erwartet HTL-Pegel
- TTL: Eingang erwartet TTL-Pegel
optoNCDT 1900
Seite 117

Werbung

loading