Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
VHF-MARINE-FUNKGERÄT
iM601

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M601

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG VHF-MARINE-FUNKGERÄT iM601...
  • Seite 2: Vorwort

    LCD und Tasten ist die Bedienung einfach. cherheit auf See wichtig ist Wasserfeste Konstruktion Ausgezeichnete Empfängerempfindlichkeit Das IC-M601 und das mitgelieferte HM-137 bzw. das Das IC-M601 hat einen exzellenten Empfänger mit mehr optionale Mikrofon HM-134 sind wasserfest nach JIS- als 70 dB Nebenwellenunterdrückung und guten Inter- Grad 7*.
  • Seite 3: Wichtig

    - Logo sind registrierte Marken Icom, Icom Inc. und das Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage der Icom Inc. (Japan) in den Vereinigten Staaten, im Vereinig- in einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be- ten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland trieben wird und/oder eine Zulassung durch die und/oder in anderen Ländern.
  • Seite 4: Im Notfall

    IM NOTFALL Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Seefunk- Sie können den Notruf auch über DSC (Digitales Selektiv- stellen oder eine Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not- rufverfahren) auf Kanal 70 abwickeln. rufs auf Kanal 16. DSC-NOTRUF (Kanal 70) NON-DSC-NOTRUF ÜBER KANAL 16 ANRUFVERFAHREN ANRUFVERFAHREN 1.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 12 TECHNISCHE DATEN VORWORT ..........i Anzeige der Position ....17 WICHTIG ........... ii Notruf ........... 18 UND ZUBEHÖR ....... 47 EXPLIZITE DEFINITIONEN......ii Senden eines DSC-Rufs ....19 Technische Daten ......47 IM NOTFALL ..........iii Einstellung der Notrufinformation 23 Zubehör ........
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE VERMEIDEN RWARNUNG! NIE Sie die Reinigung des Funkgerätes mit das Funkgerät direkt über Wechsel- chemischen Mitteln wie z.B. Benzin oder Alkohol, da die strom (AC) versorgen. Dadurch könnten Brandgefahr entste- Gehäuseoberfläche dadurch beschädigt werden könnte. hen und Stromschläge verursacht werden. VORSICHT! Bei längerem ununterbrochenem Sendebetrieb das Funkgerät mit mehr als 16 V DC versorgen oder...
  • Seite 7: Grundregeln

    GRUNDREGELN Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Be- D Vorrang treiben einer Seefunkstelle erteilt die Außenstelle des RegTP • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von in Hamburg, die zum Betreiben einer Funkstelle des Binnen- Notrufen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Ausgabe funkdienstes erteilt die Außenstelle des RegTP in Mülheim.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG Frontplatte iM601 VHF MARINE Funktions- display Laut- sprecher DIAL Mikrofon- DISTRESS Buchse (nur HM-137 anschließen) ACHTUNG: Hier NIE ein anderes Mikrofon anschließen außer das optionale HM-134, sonst wird das Funkgerät beschädigt.
  • Seite 9 GERÄTEBESCHREIBUNG q SENDELEISTUNGSTASTE [H/L] y KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16•C] Schaltet zwischen hoher und niedriger Sendeleistung Stellt den Notrufkanal 16 ein. (S. 8) um. (S. 10) Stellt den Anrufkanal ein, wenn 1 Sek. gedrückt ge- • Hohe Sendeleistung ist auf einigen Kanälen nicht schaltbar. halten wird.
  • Seite 10 GERÄTEBESCHREIBUNG !2 TASTENFELD Eingabe der Ziffer ,1‘ Zifferneingabe für Kanalnummern usw. Eingabe der Kanal-Kennzeichnung ,1‘, ,Q‘, ,Z‘, Eingabe von Ziffern, Buchstaben und einigen Symbolen ,q‘, ,z‘ oder Leerraum zur Kanal-Kennzeichnung. Nach gedrückter [F]-Taste Ein- und Ausschal- Nach Drücken der [F]-Taste schaltet die Zweitfunktion ten der ZWEIKANALWACHE.
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG Eingabe der Ziffer ,5‘ Eingabe der Ziffer ,9‘ Eingabe der Kanal-Kennzeichnung ,5‘, ,J‘, ,K‘, Eingabe der Kanal-Kennzeichnung ,9‘, ,W‘, ,X‘, ,L‘, ,j‘, ,k‘ oder ,l‘ ,Y‘, ,w‘, ,x‘ oder ,y‘ Nach gedrückter [F]-Taste betätigen, um den Nach gedrückter [F]-Taste betätigen, um die angezeigten Kanal als TAG-Kanal zu kenn- INTERCOM-Funktion ein- oder auszuschal- zeichnen.
  • Seite 12: Funktionsdisplay

    GERÄTEBESCHREIBUNG Funktionsdisplay e SUCHLAUF-ANZEIGE Entweder „NORMAL SCAN“ oder „PRI-SCAN 16“ erscheinen. (S. 15) „DUAL 16“ erscheint während der Zweikanalwache; BUSY-25W---INT---CALL „TRI 16“ erscheint während der Dreikanalwache. LOCAL--DUP (S. 13) SCRAM--TAG NORMAL-SCAN r POSITIONS-ANZEIGE Anzeige der GPS-Positionsdaten. -34"34.506N • „??“ blinkt alle 2 Sek. anstelle der Positionsdaten, wenn die 123"23.236W GPS-Positionsdaten ungültig sind.
  • Seite 13: Mikrofon (Hm-137)

    GERÄTEBESCHREIBUNG y KANALKENNZEICHNUNG Mikrofon (HM-137) Die Kanalkennzeichnung erscheint, falls sie program- miert ist. (S. 11) „Low Batt“ blinkt, wenn die Betriebsspannung auf 10 V oder darunter abgefallen ist. Lautsprecher u ANZEIGE DER KANALNUMMER Zeigt die Nummer des gewählten Betriebskanals an. „A“...
  • Seite 14: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Kanal einstellen D D Kanal 16 D D Anrufkanal Kanal 16 ist der internationale Notrufkanal. Im Notfall wird die Der Anrufkanal ist in der Regel ein Vorzugskanal, der durch erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Die Über- Direktwahl eingestellt werden kann. Er wird bei aktivierter wachung des Notrufkanals ist immer erforderlich.
  • Seite 15: Internationale Kanäle, Atis-Kanäle Und Dsc-Kanäle

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Internationale Kanäle, ATIS-Kanäle und DSC-Kanäle Beim IC-M601 stehen 56 internationale Kanäle und je nach Freischaltung durch den Händler 56 ATIS- und/oder 56 DSC- Kanäle zur Verfügung. Diese Kanalgruppen können je nach Einsatzgebiet ausgewählt werden. q Mit [DIAL] einen regulären Kanal wählen.
  • Seite 16: Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Empfangen und Senden VORSICHT: y Um zu senden, [PTT] gedrückt halten und ins Mikrofon Senden ohne angeschlossene Antenne könnte das Funkgerät beschädigen. sprechen. • „TX“ wird eingeblendet. q Mit [POWER] das Funkgerät einschalten. • Kanal 70 kann nicht für Sprachübertragung genutzt werden. w Die Lautstärke und den Schaltpegel der Rauschsperre u Um zu empfangen, [PTT] loslassen.
  • Seite 17: Anrufkanal Programmieren

    GRUNDLEGENDER BETRIEB Anrufkanal programmieren Kanalbezeichnungen Falls erforderlich oder gewünscht, kann ein bevorzugter Jeder Kanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen alpha- Arbeitskanal als Anrufkanal programmiert werden. Hierzu numerischen Bezeichnung programmiert werden. Zur Pro- gehen Sie wie folgt vor: grammierung können Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern, einige Symbole (- .
  • Seite 18 GRUNDLEGENDER BETRIEB • Verfügbare Zeichen TASTE BELEGUNG TASTE BELEGUNG z (Leertaste) m n o...
  • Seite 19: Beschreibung

    ZWEI-/DREIKANALWACHE Beschreibung Betrieb q Den gewünschten Arbeitskanal einstellen. Die Zweikanalwache dient zur Überwachung des Kanals 16, w [F]-Taste betätigen, dann [1 wenn ein anderer Kanal eingestellt ist. Die Dreikanalwache ] drücken, um die Zwei- DUAL erfüllt den gleichen Zweck, nur dass der Anrufkanal zusätz- kanalwache, bzw.
  • Seite 20: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufarten Programmieren Sie vor Aktivierung des Suchlaufs mehrere TAG-Kanäle (Suchlaufkanäle). (Löschen Sie die TAG-Flagge aus den Kanälen, die Sie nicht durch den Suchlauf erfasst Mit dem Suchlauf können Signale viel effektiver gefunden haben möchten.) (siehe auch rechte Seite) werden. Neben dem einfachen Suchlauf (Normal Scan) steht der Prioritätssuchlauf (Priority Scan) zur Auswahl.
  • Seite 21: Suchlaufkanäle Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB Suchlaufkanäle einstellen Suchlauf starten Um den Suchlauf effektiver zu machen, lassen sich die ge- Die gewünschten Parameter für Suchlaufart und Suchlauf- wünschten Kanäle als TAG-Kanäle programmieren, bzw. es Timer im SET-Modus vorab einstellen. (S. 38) q Falls erforderlich, mit [H/L] + [DIAL] die gewünschte Kanal- lässt sich die TAG-Flagge bei unerwünschten Kanälen lö- schen.
  • Seite 22: Dsc-Betrieb

    DSC-BETRIEB MMSI-Code programmieren Position und Zeit programmieren Der 9-stellige MMSI- (Mobiler-Seefunk-Service-Identifikation: Ein Notruf sollte die Position des Schiffes und die Zeit eigene DSC-Kennung) Code lässt sich bei eingeschaltetem beinhalten. Falls kein GPS angeschlossen ist, lassen sich die Funkgerät programmieren. Position und die UTC (Universal Time Coordinated) manuell eingeben.
  • Seite 23: Anzeige Der Position

    [ENT] drücken, um die Position zu speichern und die Pro- grammierung der Zeit zu ermöglichen. Ein zum IC-M601 passender GPS-Empfänger wird von Icom • [CLR] drücken, um die Einstellung abzubrechen und zum DSC- nicht mitgeliefert. Zur Anzeige der Position ist ein derartiges Menü...
  • Seite 24: Notruf

    DSC-BETRIEB Notruf e Nach dem Senden des Notrufs erwartet das Funkgerät Notrufe sollten immer dann gesendet werden, wenn der Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder eine auf Kanal 70 eine Rückmeldung. Person in Not ist und unverzügliche Hilfe benötigt. •...
  • Seite 25: Senden Von Dsc-Rufen

    DSC-BETRIEB t Nach Empfang einer Rückmeldung ist das Mikrofon für Senden von DSC-Rufen den weiteren Funkverkehr zu nutzen. D D Senden eines individuellen Anrufs BUSY-25W---INT---CALL Diese Funktion erlaubt den direkten Anruf eines bestimmten LOCAL--DUP Schiffes durch Senden eines DSC-Signals. SCRAM--TAG ReceivedCAN q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü...
  • Seite 26 Mit [CHANNEL] gewünschten Kanal (Intership-CH) oder Individual Call „Manual Input“ wählen und danach [ENT] drücken. TX Complete • Die Intership-Kanäle sind im Funkgerät bereits in der empfohle- ˘Icom nen Reihenfolge vorprogrammiert. Now Waiting for ACK • Wenn „Manual Input“ gewählt ist, mit [CHANNEL] den ˘Ricky gewünschten Kanal außer Kanal 70 einstellen.
  • Seite 27 DSC-BETRIEB r Mit [CHANNEL] den gewünschten Kanal (Intership-CH) D D Senden eines Gruppen-Anrufs oder „Manual Input“ wählen; danach [ENT] drücken. Diese Gruppen-Anruf-Funktion erlaubt das Anrufen einer be- •Die Intership-Kanäle sind im Funkgerät bereits in der empfohle- stimmten Gruppe von Schiffen mit einem DSC-Signal. nen Reihenfolge vorprogrammiert.
  • Seite 28 DSC-BETRIEB D D Senden eines Anrufs an alle Schiffe r Zum Senden des Anrufs an alle Schiffe [ENT] drücken. Große Schiffe benutzen den Kanal 70 als Empfangskanal. • Der Kanal 70 wird gewählt und der Anruf an alle Schiffe ge- Wenn Sie an diese Schiffe eine Mitteilung machen wollen, sendet.
  • Seite 29: Einstellung Der Notrufinformation

    DSC-BETRIEB Einstellung der Notrufinformation --DSC Menu-- Select Nature ˘Undesignated Der Grund bzw. die Ursache des Notrufs sollte im Notruf ˘Explosion enthalten sein. ˘Flooding ˘Collision q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. ˘Grounding w Mit [CHANNEL] „Distress Setting“ wählen und ˘ ˘Capsizing danach [ENT] drücken.
  • Seite 30: Individuelle Dsc-Kennungen

    DSC-BETRIEB Individuelle DSC-Kennungen --DSC Menu-- Input Position Im Funkgerät lassen sich insgesamt 100 verschiedene indivi- Latitude duelle DSC-Adress-Kennungen (IDs) speichern und mit bis ˘ _°__.___N˘˘˘˘˘˘˘˘Null zu 10 Zeichen langen Bezeichnungen benennen. Longitude ___°__.___W˘˘˘˘˘˘˘˘Null D D Programmierung von Adress-IDs <CE˘Null Data> <CLR˘Exit / ENT˘OK>...
  • Seite 31: Löschen Von Adress-Ids

    DSC-BETRIEB r Einstellung der individuellen ID und der ID-Bezeichnung. Löschen von Adress-IDs q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. • Alle 9 Stellen der entsprechenden Notruf-ID direkt über die Tas- w Mit [CHANNEL] „Set up“ wählen und danach [ENT] tatur eingeben. •...
  • Seite 32 DSC-BETRIEB D D Programmieren von Gruppen-IDs --DSC Menu-- Add:Individual ID q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. Input 8 digits w Mit [CHANNEL] „Set up“ wählen; dann [ENT] drücken. ˘0ä_______ --DSC Menu-- Input name _______ Select item ˘_________ ˘Group Call _________ ˘All Ships Call ˘Received Calls...
  • Seite 33: Empfang Eines Dsc-Rufs

    DSC-BETRIEB Empfang eines DSC-Rufs D D Empfang eines Notrufs BUSY-25W---INT---CALL Wenn während der Überwachung von Kanal 70 ein Notruf LOCAL--DUP empfangen wird: SCRAM--TAG Der Notruf-Alarmton ertönt 2 Minuten lang. ReceivedCAN • Beliebige Taste zum Abbruch des Alarmtons drücken. DistressACK „Received Distress“ erscheint im Display; danach <Osaka Bay wird automatisch Kanal 16 gewählt.
  • Seite 34: Empfang Eines Individualrufs

    DSC-BETRIEB Empfang eines Individualrufs Empfang eines Gruppen-Rufs Wenn während der Überwachung von Kanal 70 ein Indivi- Wenn während der Überwachung von Kanal 70 ein Gruppen- dualruf empfangen wird: Ruf empfangen wird: Der Notruf-Alarm oder Pieptöne sind entsprechend der Der Notruf-Alarm oder Pieptöne sind entsprechend der empfangenen Kategorie hörbar.
  • Seite 35: Dsc-Set-Modus

    DSC-BETRIEB DSC-SET-Modus D D Zeitverschiebung r Zeitverschiebung von UTC (Universal Time Coordinated) In diesem Menüpunkt lässt sich die Zeitverschiebung von UTC (Universal Time Coordinated) einstellen. einstellen. • Zeitverschiebung direkt über die Tastatur eingeben. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. •...
  • Seite 36 DSC-BETRIEB D D Prüfung des MMSI-Codes r 9-stelligen MMSI-Code (eigene DSC-Kennung) prüfen. Der programmierte 9-stellige MMSI-Code (eigene DSC-Ken- nung) lässt sich im DSC-SET-Modus überprüfen. --DSC Menu-- MMSI Check q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. ˘123456789 w Mit [CHANNEL] „Set up“ wählen und danach [ENT] drü- cken.
  • Seite 37: Empfangene Mitteilungen

    DSC-BETRIEB Empfangene Mitteilungen w Mit [CHANNEL] zur gewünschten Mitteilung scrollen und Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 20 Notruf-Mit- teilungen und 20 andere Mitteilungen. Diese Mitteilungen danach [ENT] drücken. lassen sich zur Führung bzw. Ergänzung des Logbuchs he- • Blinkende Mitteilungen wurden bisher noch nicht gelesen. ranziehen.
  • Seite 38 DSC-BETRIEB D D Andere Mitteilungen e Mit [CHANNEL] durch die Mitteilung scrollen. q Mit [CHANNEL] „Other“ wählen und danach [ENT] drü- • Die gespeicherten Mitteilungen beinhalten verschiedene Infor- cken. mationen und sind von der Art des Notrufs abhängig. --DSC Menu-- --DSC Menu-- --DSC Menu-- Select Message...
  • Seite 39: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN Megafon-Funktion e Nach Loslassen der [PTT]-Taste ist die Antwort durch den Das IC-M601 verfügt über eine 2-Weg-Megafon-Funktion zur Verstärkung der Sprache und zum Hören über Lautsprecher, Lautsprecher am Funkgerät hörbar. r Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, müssen die [CLR]- sodass es nicht notwendig ist, die Brücke für ein Megafon-...
  • Seite 40: Automatisches Nebelhorn

    WEITERE FUNKTIONEN Automatisches Nebelhorn Diese Funktion erlaubt die Abgabe von Nebelhorn-Tönen, bis Das Nebelhorn ertönt aus dem Megafon-Lautsprecher. Um die Funktion abgeschaltet wird. Für die unterschiedlichen es zu nutzen, muss ein Megafon-Lautsprecher (25 W oder mehr/4 Ω) am Funkgerät angeschlossen sein (S. 41). Bedingungen stehen 4 verschiedene Tonfolgen zur Verfügung.
  • Seite 41: Mikrofon-Verriegelung

    WEITERE FUNKTIONEN q [F]-Taste, danach [8 ]-Taste drücken, um die automa- BUSY-25W---INT---CALL tische Nebelhorn-Funktion aufzurufen. LOCAL--DUP w Mit [CHANNEL] das gewünschte Tonfolgemuster wählen SCRAM--TAG und danach [ENT] drücken. ReceivedCAN • ,UNDERWAY‘, ,STOP‘, ,SAIL‘, ,TOW‘ sind verfügbar. (S. 34) FOG HORN •...
  • Seite 42: Intercom-Betrieb

    • „TALK“ oder „LISTEN“ erscheinen entsprechend dem aktuellen Die optionale Intercom-Funktion erlaubt Gespräche mit ent- Zustand im Display. fernten Partnern, zum Beispiel auf dem Deck. Das optionale • Die Lautstärke des IC-M601-Lautsprechers lässt sich mit [VOL] Fernsteuermikrofon HM-134 ist für den Intercom-Betrieb er- einstellen. forderlich.
  • Seite 43: Set-Modus Programmieren

    SET-MODUS SET-Modus programmieren e Nach Erscheinen des Displays Taste [16•C] loslassen. Im SET-Modus werden die Funktionsparameter des Funk- r Mit [CHANNEL] den gewünschten Menüpunkt auswählen gerätes verändert. Programmierbar sind Suchlaufart (Nor- und danach [ENT] oder zur Auswahl bei vorhandenem mal/Priorität), Suchlauf-Timer, Zwei- und Dreikanalwache, optionalen HM-134 [16•C] drücken.
  • Seite 44: Menüs Des Set-Modus

    SET-MODUS Menüs des SET-Modus D D Suchlaufart D D Zwei-/Dreikanalwache mit COMMANDMIC Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: Normal- und Priori- (erscheint, wenn HM-134 angeschlossen ist) tätssuchlauf. Der Normalsuchlauf tastet alle Suchlaufkanäle In diesem Menüpunkt wird die Funktion der [DUAL•IC]-Taste der Reihe nach durch. Der Prioritätssuchlauf tastet ebenfalls als Zwei- oder Dreikanalwache festgelegt.
  • Seite 45 SET-MODUS D D Interner Lautsprecher D D Automatische Nebelhorn-Frequenz Wenn ein externer Lautsprecher verwendet wird, können der Die Frequenz des automatischen Nebelhorns lässt sich ent- Lautsprecher der Gerätefrontplatte sowie der des Hand- sprechend Ihrer Bedürfnisse einstellen. Solange dieser mikrofons in diesem Menüpunkt ausgeschaltet werden. Menüpunkt gewählt ist, kann durch Drücken der [PTT]-Taste ein Nebelhorn-Tut erzeugt werden, mit dessen Hilfe die beste --Set Mode--...
  • Seite 46: Verkabelung Und Wartung

    VERKABELUNG UND WARTUNG Lieferumfang Antenne Bei der Bewertung der Leistung einer Funkanlage spielt die Folgendes Zubehör wird mitgeliefert: Antenne eine Schlüsselrolle. Die richtige Antennenwahl ist deshalb sehr wichtig. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach geeigneten Antennen und Montagestellen. Sicherung ersetzen Im DC-Kabel ist eine Sicherung eingebaut. Falls die Siche- rung durchbrennt, versuchen Sie die Fehlerquelle zu ermit- teln, bevor Sie die Sicherung gegen eine neue gleichen Nennwertes austauschen.
  • Seite 47: Verkabelung

    VERKABELUNG UND WARTUNG r BUCHSE FÜR GPS-EMPFÄNGER/EXT. LAUTSPRECHER Verkabelung Zum Anschluss eines GPS-Empfängers für die Anzeige von Position und Zeit. • Ein NMEA0183 Ver. 2.0-(RMC-, GGA-, GNS-, GLL-)kompati- bler GPS-Empfänger ist erforderlich. Fragen Sie Ihren Händler nach lieferbaren Geräten. NMEA OUT (–) NMEAOUT (+) NMEAIN (–) SP (–)
  • Seite 48: Montage Des Funkgeräts

    VERKABELUNG UND WARTUNG Montage des Funkgeräts • MONTAGE AN DER DECKE ï ï Mit dem mitgelieferten Befestigungsbügel Schaumstoff- Der mitgelieferte Befestigungsbügel eignet sich für Stand- elemente zur Reduzierung sowie für Deckenmontage. der Vibration • Verschrauben Sie den Befestigungsbügel mit den beige- packten Schrauben (M5 ×...
  • Seite 49 Schließen Sie das Antennen- und das Steuerungskabel an, und bringen Sie die Instrumententafel wieder an. e Befestigen Sie, wie nachfolgend gezeigt, die Klammern mit den beigepackten Schrauben (M5 × 8 mm) seitlich am Funkgerät IC-M601. • Achten Sie darauf, dass beide Klammern parallel anliegen.
  • Seite 50: Abmessungen

    VERKABELUNG UND WARTUNG Abmessungen 200,0 220,0 31,4 78,0 Einheit: mm...
  • Seite 51: Mögliche Ursache

    STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Überprüfen Sie die Kabelverbindungen nicht einschalten. sorgung. zur Stromversorgung. Keine Audiowiedergabe. • Rauschsperrenpegel zu niedrig ein- • Rauschsperre auf Schaltpegel einstellen. gestellt. • Lautstärke zu niedrig eingestellt. •...
  • Seite 52: Kanalliste

    KANALLISTE • INTERNATIONALE KANÄLE Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,550 156,550 157,050 161,650 156,125 160,725 156,625 156,625 157,125 161,725 156,100 160,700 156,600...
  • Seite 53: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR Technische Daten Messungen nach EN301 025 D D Allgemein D D Empfänger • Frequenzbereich: • Empfängerprinzip: Doppelsuperheterodyne Senden 156,000–161,450 MHz • Zwischenfrequenz: 1. 31,05 MHz, 2. 450 kHz Empfangen 156,000–163,425 MHz (Kanal-70-Empfänger): 1. 21,70 MHz, 2. 450 kHz •...
  • Seite 54: Fernsteuermikrofon Hm-134

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 OPTIONAL q BETRIEBSSCHALTER [PWR] (S. 10, 53) Frontplatte Wenn das IC-M601 eingeschaltet ist, 2 Sek. lang drücken, um das HM-134 ein- oder auszuschalten. Das optionale HM-134 steuert das Funkgerät IC-M601 fern w PTT-TASTE [PTT] (S. 10, 53) und ermöglicht die optionale Intercom-Funktion.
  • Seite 55 Leistung gesendet werden kann. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, können Sie das Taste gedrückt halten, um die Zweitbelegung der an- IC-M601 im Intercom-Modus benutzen. (Seiten 36, 58) deren Tasten nutzen zu können. u SQUELCH/MONITOR/VERRIEGELUNGS-TASTE Schaltet die Verriegelung aller Tasten ein oder aus, wenn diese Taste beim Einschalten gedrückt wird.
  • Seite 56: Funktionsdisplay

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 !1 BUCHSE FÜR EXTERNEN LAUTSPRECHER Funktionsdisplay Für den Anschluss eines externen Lautsprechers ( Impe- danz 8 Ω) . Der interne Lautsprecher kann im SET-Modus !5 !4 abgeschaltet werden. (S. 39) • Der Lautsprecherausgang arbeitet mit einer Gegentakt- schaltung. VERBINDEN SIE NIEMALS das Lautspre- TX BUSY CALL WAIT...
  • Seite 57 Erscheint während des Sendens. u SUCHLAUF-INDIKATOR (Seiten 15, 55) !6 „WAIT“-ANZEIGE „SCAN“ erscheint beim einfachen Suchlauf. „WAIT“ erscheint im Display, wenn mit dem am IC-M601 „P SCAN“ erscheint beim Prioritätssuchlauf. angebrachten Mikrofon gesendet wird. i ANZEIGE FÜR DEN PRIORITÄTSKANAL • In diesem Fall besitzt das angeschlossene Fernsteuermikro- Zeigt den Prioritätskanal während des Prioritätssuch-...
  • Seite 58: Kanal Einstellen

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Kanal einstellen ï ï Kanal 16 q [16•C]-Taste drücken, um Kanal 16 einzustellen. w [DIAL]-Taste drücken, um zum Zustand vor Betätigung der [16•C]-Taste zurückzukehren bzw. mit [Y] oder [Z] einen be- liebigen Kanal einzustellen. Drücken • Die Sendeleistung wird automatisch auf 25 W (high) umgeschaltet, wenn Kanal 16 eingestellt ist.
  • Seite 59: Empfangen Und Senden

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Empfangen und Senden q [PWR]-Taste drücken, um das Funkgerät einzuschalten. w [VOL]-Taste drücken und danach mit [Y]/[Z] die Laut- stärke einstellen. • Falls erforderlich, zur Unterdrückung von Rauschen die [SQL]- Taste betätigen und danach mit [Y]/[Z] den Squelch-Pegel ein- r Sendeleistung q Einschalten stellen.
  • Seite 60: Verriegelung

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Verriegelung Hintergrundbeleuchtung Die Verriegelungsfunktion sperrt elektronisch die Tasten und Das Display und die Tasten lassen sich zur besseren Ables- Schalter, um versehentliches Betätigen und Verändern von barkeit unter schwierigen Bedingungen von hinten beleuch- Einstellungen vom Mikrofon aus zu verhindern. ten.
  • Seite 61: Anrufkanal Programmieren

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Anrufkanal programmieren Suchlauf starten q [H/L]-Taste gedrückt halten und q [H/L]-Taste gedrückt halten und dabei die [DIAL]-Taste dabei die [DIAL]-Taste einige Male einige Male betätigen, um die Kanalgruppe „INT“, „ATIS“ betätigen, um die zu programmie- oder „DSC“ zu wählen. (S. 9) w [SCAN]-Taste drücken, um den Prioritäts- oder den ein- rende Kanalgruppe („INT“, „ATIS“...
  • Seite 62: Suchlaufkanäle Einstellen

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Suchlaufkanäle einstellen Zwei-/Dreikanalwache- Betrieb q [H/L]-Taste gedrückt halten und dabei die [DIAL]-Taste einige Male betätigen, um die Kanalgruppe „INT“, „ATIS“ q [Y]/[Z]-Tasten drücken, um den gewünschten Kanal ein- oder „DSC“ zu wählen. (S. 9) zustellen. w [Y]/[Z]-Tasten zur Wahl des mit einer TAG-Flagge zu •...
  • Seite 63: Set-Modus Programmieren

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 SET-Modus programmieren • Quittungston „BEEP“ Mit [Y] einschalten, mit [Z] ausschalten. Der SET-Modus wird benutzt, um Funktionen des Funkgeräts oder des Mikrofons dauerhaft zu verändern: Drücken Funktionen des Funkgeräts Suchlauf (einfacher oder Prioritätssuchlauf), Timer für die Wiederaufnahme des Suchlaufs, Auswahl von Zwei- oder Dreikanalwache am COMMANDMIC, Quittungston des Funk- gerätes, interner Lautsprecher, Kontrast des LC-Displays und Nebelhorn-Frequenz.
  • Seite 64: Intercom-Betrieb

    FERNSTEUERMIKROFON HM-134 Intercom-Betrieb Kanalbezeichnungen q [DUAL•IC] 1 Sek. drücken, um q Mit [Y]/[Z] den zu programmierenden Kanal wählen. die Intercom-Funktion zu akti- • [H/L] gedrückt halten und die [DIAL]-Taste einige Male betätigen, um die Kanalgruppe „INT“, „ATIS“ oder „DSC“ zu wählen. (S. 9) vieren.
  • Seite 65: Hm-134 Verkabelung Und Installation

    HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION Zum HM-134 Installation mitgeliefertes Zubehör Das optionale HM-134 kann sowohl direkt mit dem Funk- gerät verbunden werden als auch über das mitgelieferte Zubehörteil Menge Verbindungskabel zur Bedienung aus größerer Entfernung. q Verbindungskabel (OPC-1000: 6 m) ....... 1 Der Anschluss des Verbindungskabels lässt sich in ein Ge- w Montageplatte ..............
  • Seite 66 HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION w Um das mitgelieferte Kabel als Steckdose zu benutzen, y Damit ist der Einbau abgeschlossen. gehen Sie folgendermaßen vor: e Nehmen Sie die Montageplatte und markieren Sie den Mittelpunkt des großen Durchbruchs sowie die 3 Bohr- löcher für die Schrauben.
  • Seite 67 HM-134 VERKABELUNG UND INSTALLATION Montageplatte 2 mm x 3 5 mm 2 mm Mutter Dichtring Kappe 24 bis 27 (d) mm...
  • Seite 68: Installationshinweise

    INSTALLATIONSHINWEISE Installationshinweise Ob ein Strahlungsrisiko besteht, hängt davon ab, wie lange Die Installation des Funkgeräts soll unter der Voraussetzung erfolgen, dass die Grenzwerte für elektromagnetische Feld- der Sender des Funkgeräts aktiviert wird. Aktuelle Empfeh- stärken gemäß der Richtlinie 1999/519/EC eingehalten wer- lungen beschränken die Sendezeit auf durchschnittlich 6 Mi- den.
  • Seite 69: Schablone

    HM-134 SCHABLONE 2 mm HM-134 24 bis 27 (d) mm...
  • Seite 70 DECLARATION OF CONFORMITY We Icom Inc. Japan 1-1-32, Kamiminami, Hirano-ku 0560 Osaka 547-0003, Japan Declare on our sole responsibility that this equipment complies with the essential requirements of the Radio and Telecommunications Terminal Equipment Directive, 1999/5/EC, and that any applicable Essential Test Düsseldorf 25th Oct.
  • Seite 71 Auf uns können Sie zählen! < Verwendungsland > A-6218H-1EU Gedruckt in Deutschland Himmelgeister Straße 100, 40225 Düsseldorf, Germany © 2003 Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis