Bei der icom ukw ic-m505 see-/binnenfunkanlage handelt es sich um eine see-/binnenfunkanlage mit atis. in der anlage ist eine klasse d-dsc (je nach individueller programmierung) integriert. (15 Seiten)
Wir wissen, dass Sie die Wahl zwischen vielen Funkgeräten des IC-M421. haben, und wir möchten uns bei Ihnen bedanken, dass Sie sich für ein IC-M421 entschieden haben, in das wir viele EXPLIZITE DEFINITIONEN Stunden Forschung und Entwicklungsarbeit investierten. Si- cherlich werden Sie unserer Philosophie, nach der die Tech- nologie im Vordergrund steht, zustimmen können.
IM NOTFALL INSTALLATIONSHINWEISE Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere Seefunk- Die Installation der Funkanlage muss so erfolgen, dass die stellen und die Küstenfunkstelle durch Absetzen einer Not- Grenzwerte für elektromagnetische Feldstärken gemäß meldung auf Kanal 16. Richtlinie 1999/5/EG eingehalten werden. NON-DSC-NOTMELDUNG ÜBER KANAL 16 Die maximale Sendeleistung dieser Funkanlage beträgt ANRUFVERFAHREN...
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen des Dieses Warnsymbol bedeutet, dass die Anlage in IC-M421 erfüllen die grundlegenden Anforde- einem nicht harmonisierten Frequenzbereich betrie- rungen der Richtlinie der Europäischen Telekom- ben wird und/oder eine Zulassung durch die Euro- munikationsbehörde 1999/5/EC. päische Telekommunikationsbehörde erforderlich ist.
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ……………………………………………………………… i 6 DSC-BETRIEB ……………………………………………… 14–44 WICHTIG ………………………………………………………………… i I MMSI-Code programmieren ………………………………… 14 EXPLIZITE DEFINITIONEN …………………………………………… i I MMSI-Code prüfen …………………………………………… 15 IM NOTFALL …………………………………………………………… ii I Individuelle DSC-Kennungen ………………………………… 16 INSTALLATIONSHINWEISE …………………………………………… ii I Position und Zeit programmieren …………………………… 20 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ………………………………………...
SICHERHEITSHINWEISE RWARNUNG! NIE VERMEIDEN Sie die Reinigung des Funkgerätes mit che- das Funkgerät direkt über Wechsel- mischen Mitteln wie z.B. Benzin oder Alkohol, da die Gehäu- strom (AC) versorgen. Dadurch könnten Brandgefahr entste- seoberfläche dadurch beschädigt werden könnte. hen und Stromschläge verursacht werden. VORSICHT! Bei längerem ununterbrochenem Sendebetrieb das Funkgerät mit mehr als 16 V DC versorgen oder...
GRUNDREGELN D Vorrang Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Be- treiben einer Seefunkstelle erteilt die Außenstelle des RegTP • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von in Hamburg, die zum Betreiben einer Funkstelle des Binnen- Notmeldungen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus- funkdienstes erteilt die Außenstelle des RegTP in Mülheim.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte q BETRIEBSSCHALTER/LAUTSTÄRKEREGLER [VOL] e NOTMELDUNGS-TASTE [DISTRESS] (S. 22) (S. 8) 5 Sek. drücken, um eine Notmeldung zu senden. Schaltet das Funkgerät EIN oder AUS. r ENTER-TASTE [ENT] Zur Anpassung der Lautstärke. Drücken, um Eingaben im DSC-Menü usw. zu überneh- w RAUSCHSPERRENREGLER [SQL] (S.
Seite 9
GERÄTEBESCHREIBUNG i KANAL-16-TASTE/ANRUFKANAL-TASTE [16•C] y SCAN/TAG-KANAL-TASTE [SCAN•TAG] (S. 13) Stellt den Notmeldungskanal 16 ein. (S. 6) Startet und stoppt den normalen Suchlauf oder den Stellt den Anrufkanal ein, wenn die Taste 1 Sek. lang Prioritätssuchlauf, sofern TAG-Kanäle programmiert gedrückt wird. (S. 6) sind.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Funktionsdisplay t KANALGRUPPEN-ANZEIGE (S. 7) Zeigt an, ob die internationalen „INT“, die ATIS- „ATIS“ oder DSC-Kanäle „DSC“ eingestellt sind. BUSY BUSY-INT INT---- • Kanalgruppen in Abhängigkeit von der Freischaltung durch 25W-DUP DUP-TAG TAG- den Händler. NORMAL NORMAL-SCAN SCAN- y ANZEIGE FÜR TAG-KANÄLE (S.
GERÄTEBESCHREIBUNG I Mikrofon o ZEITZONEN-ANZEIGE Zeigt die aktuellen Zeitdaten an, wenn ein GPS-Emp- fänger angeschlossen ist. „No Time“ erscheint, falls kein GPS-Empfänger an- geschlossen ist und Zeitdaten nicht manuell eingege- ben wurden. Mikrofon „Local“ erscheint nach Eingabe der Zeitverschie- bung im Set-Modus. (S. 43) !0 ANZEIGE FÜR ENTLADENEN AKKU „...
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Kanal einstellen D Kanal 16 D Anrufkanal Kanal 16 ist der internationale Notrufkanal. Im Notfall wird die Jede Kanalgruppe besitzt einen frei nutzbaren Anrufkanal. erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Die Über- Der Anrufkanal wird bei der Dreikanalwache mit überwacht. wachung des Notrufkanals ist immer erforderlich.
Seite 13
GRUNDLEGENDER BETRIEB Internationale Kanäle, ATIS-Kanäle Beim IC-M421 stehen 56 internationale Kanäle (INT) und je nach Freischaltung durch den Händler 56 ATIS- und/oder Internationaler Kanal DSC-Kanäle zur Verfügung. Diese Kanalgruppen können je -INT INT---- nach Einsatzgebiet des Funkgeräts ausgewählt werden. 25W-DUP...
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Empfangen und Senden VORSICHT: Senden ohne angeschlossene Antenne könnte WICHTIG: Um die Verständlichkeit der übertragenen das Funkgerät beschädigen. Sprache zu gewährleisten, das Mikrofon etwa 5 bis 10 cm vom Mund entfernt halten, eine kurze Pause nach Betäti- q Mit [VOL] das Funkgerät einschalten.
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Anrufkanal programmieren r Mit [L] oder [M] den ge- Der Anrufkanal kann mit dem am meisten gebrauchten Kanal -INT INT---- 25W- -TAG TAG- jeder Kanalgruppe für den schnellen Aufruf programmiert wünschten Kanal wäh- CALL CALL WRITE CALL CALL WRITE WRITE - WRITE...
GRUNDLEGENDER BETRIEB I Kanalbezeichnungen I Mikrofon-Verriegelung Speicherkanäle können mit einer max. 10 Zeichen langen al- Diese Funktion verriegelt elektronisch die [Y]/[Z]- und phanumerischen Bezeichnung programmiert werden. [HI/LO]-Tasten des mitgelieferten Mikrofons. Damit lassen Wenn die Bezeichnung länger als 9 Zeichen ist, scrollt sie au- sich versehentliche Kanalwechsel und unbeabsichtigte Zu- tomatisch, sobald der betreffende Kanal gewählt ist.
ZWEI-/DREIKANALWACHE I Beschreibung I Betrieb q Im Set-Modus Zwei-/Dreikanalwache wählen. (S. 46) Die Zweikanalwache dient zur Überwachung des Kanals 16, w [L] oder [M] drücken, um den gewünschten Arbeitskanal wenn ein anderer Kanal eingestellt ist. Die Dreikanalwache erfüllt den gleichen Zweck, nur dass der Anrufkanal zusätz- einzustellen.
SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufarten Mit dem Suchlauf können Signale viel effektiver gefunden Zur Aktivierung des Suchlaufs mehrere TAG-Kanäle (Such- werden. Neben dem einfachen Suchlauf (Normal Scan) steht laufkanäle) programmieren. (TAG-Flagge der Kanälen lö- der Prioritätssuchlauf (Priority Scan) zur Auswahl. schen, die nicht in den Suchlauf einbezogen werden sollen.) (siehe auch rechte Seite) Im Set-Modus Prioritäts- oder einfachen Suchlauf wählen.
SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufkanäle einstellen I Suchlauf starten Um den Suchlauf effektiver zu machen, lassen sich die ge- Die gewünschten Parameter für Suchlaufart und Suchlauf- wünschten Kanäle als TAG-Kanäle programmieren, bzw. es Timer im Set-Modus vorab einstellen. (S. 45) lässt sich die TAG-Flagge bei unerwünschten Kanälen lö- q Falls erforderlich, mit [L] und [M] die gewünschte Kanal- schen.
DSC-BETRIEB I MMSI-Code prüfen t Mit [CLR] oder [M] „Exit“ wählen und [ENT] drücken. Der 9-stellige MMSI-Code (eigene DSC-Kennung) lässt sich überprüfen. • Das Funkgerät kehrt zum DSC-Menü zurück. • Tastenbetätigung wiederholen, um zum Normalbetrieb des Funkgeräts zurückzukehren. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. w Mit [L] oder [M] „Set up“...
DSC-BETRIEB I Individuelle DSC-Kennungen Eine ,0‘ an der ersten Stelle steht immer für eine Gruppen-ID. Es lassen sich insgesamt 100 DSC-Adress-IDs speichern Wenn als erste Stelle eine ,0‘ eingegeben wird und weitere 8 und mit bis zu 10 Zeichen langen Namen versehen. Stellen folgen, gilt diese ID automatisch als Gruppen-ID.
Seite 23
DSC-BETRIEB Löschen von Adress-IDs q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. r Mit [L] oder [M] ID-Namen der zu löschenden Adress-ID w Mit [L] oder [M] „Set up“ wählen und [ENT] drücken. wählen. --DSC DSC Menu Menu-- --DSC --DSC Menu-- Menu-- Select Select Item...
Seite 24
DSC-BETRIEB D Programmieren von Gruppen-IDs q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. --DSC --DSC Menu-- Menu-- w Mit [L] oder [M] „Set up“ wählen und [ENT] drücken. Add:Group Add:Group ID Input Input 8 8 digits digits --DSC DSC Menu Menu-- 0________ 0________ Select...
Seite 25
DSC Menu Menu-- Select Select ID Select Select Item Item Office Office Polling Polling Request Request ≤ ≤ Icom Icom Received Received Calls Calls ˘ ˘ Station Station A A ≥ ≥ Distress Distress Setting Setting <CLR <CLR˘ ˘ Exit Exit / / ENT ENT˘...
DSC-BETRIEB I Position und Zeit programmieren Eine Notmeldung sollte die Position des Schiffes und die Zeit Die Positionsinformation erscheint. Den Breitengrad mit beinhalten. Falls kein GPS angeschlossen ist, lassen sich die [L] oder [M] eingeben. Nach der Eingabe [ENT] drücken, Position und die UTC (Universal Time Coordinated) manuell um den Längengrad eingeben zu können.
Zeit. • [SCAN•TAG] drücken, um die UTC-Zeit zu löschen. • Mit [CLR] Eingabe abbrechen und zum DSC-Menü zurück- Ein zum IC-M421 passender GPS-Empfänger wird von Icom kehren. nicht mitgeliefert. Zur Anzeige der Position ist ein derartiges Zubehörgerät entsprechend NMEA0183 Ver. 2.0 oder 3.01...
DSC-BETRIEB I Notmeldung Notmeldungen sollten immer dann gesendet werden, wenn Nach dem Senden der Notmeldung erwartet das Funk- der Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder eine gerät auf Kanal 70 eine Rückmeldung. • Die Notmeldung wird automatisch alle 3,5 bis 4,5 Minuten wie- Person in Not ist und unverzügliche Hilfe benötigt.
Seite 29
DSC-BETRIEB Die Notmeldung enthält (voreingestellt): D Normale Meldung • Die Ursache des Notfalls: unbestimmter Notfall Die Ursache des Notfalls sollte in der Notmeldung enthalten • Positionsdaten: GPS- oder manuell eingegebene sein. Positionsdaten bleiben 23,5 Stun- den erhalten. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. Die Notmeldung wird alle 3,5 bis 4,5 Minuten wiederholt, w Mit [L] oder [M] „Distress Setting“...
Seite 30
DSC-BETRIEB t Nach Eingabe des Längengrads [ENT] drücken, danach Wenn ein GPS-Empfänger (NMEA0183 ver. 2.0 oder 3.01) angeschlossen ist, erscheinen die Schritte r, t (Program- mit [L] oder [M] die UTC eingeben und [ENT] drücken. • mierung der aktuellen Position und Zeit) nicht. In diesem Fall Mit [CH•DUAL] oder [16•C] Cursor nach rechts bzw.
DSC-BETRIEB I Senden von DSC-Rufen i Nach Empfang einer Rückmeldung ist das Mikrofon für den weiteren Funkverkehr zu nutzen. D Senden eines individuellen Anrufs Diese Funktion erlaubt den direkten Anruf eines bestimmten RCV DTRS DTRS ACK Schiffes durch Senden eines DSC-Signals. <Osaka <Osaka Bay q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü...
Seite 32
DSC-BETRIEB r Mit [L] oder [M] gewünschten Kanal (Intership-CH) oder y Auf Kanal 70 bleiben, bis eine Rückmeldung empfangen wird. „Manual Input“ wählen und danach [ENT] drücken. --DSC --DSC Menu-- Menu-- • Die Intership-Kanäle sind im Funkgerät bereits in der empfohle- Individual Individual Call Call...
Seite 33
DSC-BETRIEB D Senden einer individuellen Bestätigung r Mit [L] oder [M] kann gewählt werden, ob man dem Anruf Wenn ein individueller Anruf empfangen wird, kann eine Be- entspricht „Able to Comply“ oder nicht „Unable stätigung („Able to comply“ oder „Unable to comply“) durch to Comply“;...
Seite 34
Call Select Select Address Address TX Completed Completed Manual Manual Input Input ˘ ˘ Office Office Icom Icom ≥ ≥ <CLR <CLR˘ ˘ Exit> Exit> <CLR <CLR˘ ˘ Exit Exit / / ENT ENT˘ ˘ OK> OK> u [CLR]-Taste drücken, um das DSC-Menü zu verlassen.
Seite 35
DSC-BETRIEB D Senden eines Anrufs an alle Schiffe r Zum Senden des Anrufs an alle Schiffe [ENT] drücken. Große Schiffe benutzen den Kanal 70 als Empfangskanal. • Der Kanal 70 wird gewählt und der Anruf an alle Schiffe ge- Wenn an ein solches Schiff eine Mitteilung gemacht werden sendet.
Seite 36
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsabfrageanrufs r Zum Senden des Positionsabfrageanrufs [ENT] drücken. Zur Abfrage der aktuellen Position eines bestimmten Schiffes • Wenn der Kanal 70 belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der wird ein Positionsabfrageanruf gesendet. Kanal frei ist. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. --DSC --DSC Menu-- Menu--...
Seite 37
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsmeldungsanrufs Falls ein GPS-Empfänger (NMEA0183 ver. 2.0 oder 3.01) an- Ein Positionsmeldungsanruf wird gesendet, wenn einem be- geschlossen ist, erscheinen die Anzeigen r und t (Posi- stimmten Schiff die eigene Position mitgeteilt werden soll und tion/Zeit) nicht. Fortfahren mit Schritt y. darauf eine Antwort erwartet wird.
Seite 38
DSC-BETRIEB t Nach Eingabe des Längengrads [ENT] drücken, danach u Nach dem Senden des Positionsmeldungsanrufs erscheint erscheint die Eingabemöglichkeit der Zeit. Mit [L] oder im Display die folgende Anzeige: [M] die UTC eingeben und [ENT] drücken. --DSC --DSC Menu-- Menu-- •...
Seite 39
DSC-BETRIEB D Senden eines Polling-Request-Rufs r Zum Senden des Polling-Request-Rufs [ENT] drücken. Ein Polling-Request-Ruf wird gesendet, um festzustellen, ob • Wenn der Kanal 70 belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der sich ein bestimmtes Schiff in Funkreichweite befindet. Kanal frei ist. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü...
Seite 40
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsantwortanrufs Falls ein GPS-Empfänger (NMEA0183 ver. 2.0 oder 3.01) an- Ein Positionsantwortanruf wird gesendet, wenn ein Positions- geschlossen ist, erscheinen die Anzeigen r und t (Posi- abfrageanruf empfangen wurde. tion/Zeit) nicht. Fortfahren mit Schritt y. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. r Die Positionsinformation erscheint.
Seite 41
DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsrückmeldungsanrufs t Nach Eingabe des Längengrads [ENT] drücken, danach Ein Positionsrückmeldungsanruf wird gesendet, wenn ein erscheint die Eingabemöglichkeit der Zeit. Mit [L] oder Positionsmeldungsanruf empfangen wurde. [M] die UTC eingeben und [ENT] drücken. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. •...
Seite 42
DSC-BETRIEB D Senden eines Polling-Antwort-Rufs r Zum Senden des Polling-Antwort-Rufs an das ausge- Ein Polling-Antwort-Ruf wird gesendet, wenn ein Polling-Re- wählte Schiff die [ENT]-Taste drücken. quest-Ruf empfangen wurde. q [MENU]-Taste drücken, um das DSC-Menü aufzurufen. w Mit [L] oder [M] „Polling Reply“ wählen und da- nach [ENT] drücken.
DSC-BETRIEB I Empfang von DSC-Rufen D Empfang einer Notmeldung D Empfang einer Notmeldungs-Bestätigung Wenn während der Überwachung von Kanal 70 eine Notmel- Wenn während der Überwachung von Kanal 70 eine Notmel- dung empfangen wird: dungs-Bestätigung an ein anderes Schiff empfangen wird: Der Notmeldungs-Alarmton ertönt 2 Minuten lang.
Seite 44
DSC-BETRIEB D Empfang eines individuellen Anrufs Wenn während der Überwachung von Kanal 70 ein Indivi- dualanruf empfangen wird: RCV GROUP GROUP <Icom <Icom Der Notmeldungsalarm oder Pieptöne sind entsprechend <CLR <CLR˘ ˘ der empfangenen Kategorie hörbar. SAFETY SAFETY Beep Beep Off>...
Seite 45
DSC-BETRIEB D Empfang eines Gebiets-Anrufs D Empfang eines Positionsabfrageanrufs Wenn während der Überwachung von Kanal 70 ein Gebiets- Wenn bei der Beobachtung von Kanal 70 ein Positions- Anruf (für das Seegebiet, in dem sich Ihr Schiff befindet) abfrageanruf empfangen wird: „RCV POS REQ“...
Seite 46
DSC-BETRIEB D Empfang eines Polling-Request-Rufs D Empfang eines Positionsrückmeldungsanrufs Wenn bei der Beobachtung von Kanal 70 ein Polling-Re- Wenn bei der Beobachtung von Kanal 70 ein Positionsrück- quest-Ruf empfangen wird: meldungsanruf empfangen wird: „RCV POLL REQ“ erscheint im Display. „RCV POS RPY“ erscheint im Display. [CLR] zum Abbruch des Alarmtons drücken, danach [ENT] [CLR] zum Abbruch des Alarmtons drücken, danach [ENT] drücken, um den Anruf zu beantworten, oder [CLR] drü-...
DSC-BETRIEB I Empfangene Mitteilungen w Mit [L] oder [M] zur gewünschten Mitteilung scrollen und Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 20 Notmel- dungsmitteilungen und 20 andere Mitteilungen. Diese Mittei- danach [ENT] drücken. • Blinkende Mitteilungen wurden bisher noch nicht gelesen. lungen lassen sich zur Führung bzw.
Seite 48
DSC-BETRIEB D Andere Mitteilungen q Mit [L] oder [M] „Other“ wählen und danach [ENT] drü- Mit [L] oder [M] durch die Mitteilung scrollen. • Die gespeicherten Mitteilungen beinhalten verschiedene Infor- cken. mationen und sind von der Art der Notmeldung abhängig. --DSC --DSC Menu-- Menu--...
DSC-BETRIEB I DSC-Set-Modus r Zeitverschiebung von UTC (Universal Time Coordinated) D MMSI-Code prüfen (siehe S. 15) mit [L] oder [M] einstellen. D Programmieren von Adress-IDs (siehe S. 16) • Mit [CH•DUAL] oder [16•C] den Cursor nach rechts bzw. links D Löschen von Adress-IDs (siehe S.
Seite 50
DSC-BETRIEB D Automatische Bestätigung r [L] oder [M] drücken, um die automatische Bestätigungs- In diesem Menüpunkt wird die Funktion für die automatische funktion ein- oder auszuschalten. Bestätigung ein- und ausgeschaltet. Wenn ein Positionsabfrageanruf, Positionsmeldungsanruf --DSC --DSC Menu-- Menu-- oder Polling-Request-Ruf empfangen wird, sendet das Funk- Auto Auto ACK gerät automatisch einen Positionsabfrageanruf, einen Posi-...
SET-MODUS I Set-Modus programmieren I Menüs des Set-Modus Im Set-Modus werden die Funktionsparameter des Funk- D Suchlaufart gerätes verändert. Programmierbar sind Suchlaufart (Nor- Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: Normal- und Priori- mal/Priorität), Suchlauf-Timer, Zwei- und Dreikanalwache, tätssuchlauf. Der Normalsuchlauf tastet alle Suchlaufkanäle Quittungston, Hintergrundbeleuchtung und LCD-Kontrast.
Seite 52
SET-MODUS D Zwei-/Dreikanalwache D Hintergrundbeleuchtung In diesem Menüpunkt wird die Funktion Zwei- oder Drei- Die Helligkeit der LCD-Hintergrundbeleuchtung kann aus kanalwache festgelegt. (S. 11) Min (dunkel), Mid (mittel) und Max (hell) gewählt oder ganz ausgeschaltet werden. --Set --Set Mode-- Mode-- Dual/Tri Dual/Tri --Set...
VERKABELUNG UND WARTUNG I Lieferumfang I Antenne Folgendes Zubehör wird mitgeliefert: Bei der Bewertung der Leistung einer Funkanlage spielt die Antenne eine Schlüsselrolle. Die richtige Antennenwahl ist deshalb sehr wichtig. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach ge- eigneten Antennen und Montagestellen. I Sicherung ersetzen Im DC-Kabel ist eine Sicherung eingebaut.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Verkabelung r ANTENNENBUCHSE Zum Anschluss einer VHF-Antenne mit einem PL-259-Ste- cker. ACHTUNG: Senden ohne angeschlossene Antenne kann das Funkgerät beschädigen. ACHTUNG: Nach Anschluss des DC- und des Lautspre- cherkabels sollten die Kabelverbindungen, wie unten ge- zeigt, mit vulkanisierendem Isolierband umwickelt werden, um das Eindringen von Wasser zu vermeiden.
VERKABELUNG UND WARTUNG I Montage des Funkgeräts D Mit dem mitgelieferten Befestigungsbügel BEISPIEL Der mitgelieferte Befestigungsbügel eignet sich für Stand- sowie für Deckenmontage. • Verschrauben Sie den Befestigungsbügel mit den beige- packten Schrauben (M5 × 20) auf oder an einer glatten Unterleg- Oberfläche mit einer Mindeststärke von 10 mm und einer scheibe...
VERKABELUNG UND WARTUNG I Einbau des optionalen MB-69 Das optionale MB-69-Einbau-Set dient zur Montage des Befestigen Sie die Montageklammern auf beiden Seiten Funkgeräts in Instrumententafeln und Pulte. des Funkgeräts mit zwei Schraubbolzen (5 × 8 mm). • Achten Sie dabei auf deren parallele Lage zum Gehäuse. WARNUNG: HALTEN SIE wenigstens 1 m Abstand zwi- schen Funkgerät bzw.
STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Kabelverbindungen zur Stromversorgung nicht einschalten. sorgung. überprüfen. Keine Audio- • Rauschsperrenpegel zu hoch eingestellt. • Rauschsperre auf Schaltpegel einstellen. wiedergabe. • Lautstärke zu niedrig eingestellt. •...