Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
UKW-MARINEFUNKGERÄT
iM506EURO

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Icom IC-M506EURO

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG UKW-MARINEFUNKGERÄT iM506EURO...
  • Seite 2: Einleitung

    Wir wissen, dass Sie die Wahl zwischen vielen Funk geräten haben, und wir möchten uns bei Ihnen bedan ken, dass Sie EXPLIZITE DEFINITIONEN sich für ein IC-M506EURO entschieden haben, in das wir viele Stunden Forschung und Ent wicklungsarbeit investier- ten. Sicherlich werden Sie unserer Philosophie, nach der die Technologie im Vor dergrund steht, zu stimmen können.
  • Seite 3: Im Notfall

    IM NOTFALL INSTALLATIONSHINWEISE Wenn Sie Hilfe benötigen, kontaktieren Sie andere See funk - Die Installation der Funkanlage muss so erfol gen, dass die stellen und die Küstenfunkstelle durch Absetzen eines Not- Grenzwerte für elektromagnetische Feldstärken gemäß Richt - alarms über DSC (Digitales Se lek tiv rufverfahren) auf Kanal 70. linie 1999/519/EG eingehalten werden.
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE RWARNUNG! NIE VERMEIDEN das Funkgerät direkt über Wechsel- Sie den Betrieb oder das Aufstellen des strom (AC) versorgen. Dadurch könnten Brandgefahr entste- Funkgeräts an Orten mit Umgebungstemperaturen unter hen und Stromschläge verursacht werden. –20 °C oder über +60 °C sowie dort, wo es direkter Sonnen- ein strahlung ausgesetzt ist.
  • Seite 5: Entsorgung

    Ende ihrer Lebensdauer nicht über den Hausmüll, son- dern ordnungsgemäß zu entsorgen sind. Icom, Icom Inc. und das Icom-Logo sind registrierte Marken der Icom Inc. (Japan) in Japan, in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich, in Deutschland, Frankreich, Spanien, Russland, Australien, Neuseeland und/oder in anderen Ländern.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS 6 ZWEI-/DREIKANALWACHE ....17 10 NMEA-2000-ANSCHLUSS EINLEITUNG ..........i WICHTIG ..........i I Beschreibung ........17 (je nach Version) ......82–83 EXPLIZITE DEFINITIONEN ......i I Betrieb ..........17 I Beschreibung ........82 IM NOTFALL ..........ii 7 DSC-BETRIEB ......18–66 11 MENÜ-MODUS ......84–93 INSTALLATIONSHINWEISE .....ii I Individuelle DSC-Kennungen ..18 I Menü-Modus programmieren ..84 SICHERHEITSHINWEISE ......iii...
  • Seite 7: D Gesetzliche Bestimmungen

    GRUNDREGELN D Vorrang Die Genehmigung (Frequenzzuteilungsurkunde) zum Betrei- ben einer Seefunkstelle sowie zum Betreiben einer Funkstelle • Lesen Sie alle Regeln und Vorschriften, den Vorrang von des Binnen funkdienstes erteilt die Außenstelle der Bun des- Notalarmen betreffend, und halten Sie eine aktuelle Aus- netzagentur (BNetzA) in Hamburg.
  • Seite 8: Gerätebeschreibung

    GERÄTEBESCHREIBUNG I Frontplatte r UP- UND DOWN- bzw. KANALWAHLTASTEN [∫CH]/[√CH] Display (S. 4) Lautsprecher ¯ Drücken, um Betriebskanäle, Menüpunkte, Menüein- stellungen usw. zu wählen. ¯ Drücken, um die TAG-Kanäle zu überprüfen, die Such- laufrichtung zu ändern oder den Suchlauf manuell fort- zusetzen.
  • Seite 9 Log [ ] (S. 58) Drücken, um die AIS-Karte links im Display anzuzeigen. Drücken zum Aufrufen des Menüpunkts „RCVD CALL * Einige Versionen des IC-M506EURO verfügen nicht über einen LOG“ im Menü DSC CALLS. AIS-Empfänger. Kanal [ ] (S. 9, 11) !1 LAUTSTÄRKE-REGLER...
  • Seite 10: I Display

    GERÄTEBESCHREIBUNG I Display t ANRUFKANAL-ANZEIGE (S. 9) Erscheint, wenn der Anrufkanal gewählt ist. y DUPLEX-ANZEIGE (S. 10) Erscheint, wenn ein Duplex-Kanal gewählt ist. u ANZEIGE FÜR TAG-KANÄLE (S. 16) Erscheint, wenn der eingestellte Kanal ein TAG- (Vorzugs-) Kanal ist. i MITTEILUNGS-ANZEIGE Blinkt, wenn eine ungelesene DSC-Mitteilung vorhanden ist.
  • Seite 11 GERÄTEBESCHREIBUNG !4 SOFTKEY-ANZEIGEN (S. 6) • „??“ blinkt alle 2 Sek. anstelle der Positionsdaten, wenn die GPS-Positionsdaten ungültig sind. In diesem Falle bleiben Anzeige der für die Softkeys programmierten Funktionen. die letzten Positionsdaten 23,5 Stunden gespeichert. Da- !5 ZEITZONEN-ANZEIGE nach erscheint„NO POSITION“. ¯...
  • Seite 12: I Lautsprecher-Mikrofon

    GERÄTEBESCHREIBUNG I Lautsprecher-Mikrofon I Softkey-Funktion Den Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zuord- Mikrofon nen. Je nach zugeordneter Funktion erscheint eine ganz be- stimmte Anzeige oberhalb der jeweiligen Taste im Display. Lautsprecher D Wahl der Softkey-Funktion Wenn „Ω“ oder „≈“ neben der linken bzw. rechten Softkey- Anzeige im Display sichtbar ist, kann man die zuge ordne ten Funktionen nacheinander mit der [Ω]- oder [≈]-Taste durch- schalten.
  • Seite 13: Vorbereitung

    VORBEREITUNG I MMSI-Nummer programmieren Die 9-stellige MMSI-Nummer (eigene DSC-ID) kann beim r Schritt e so oft wiederholen, bis alle 9 Stellen eingege- Einschalten programmiert werden. ben sind. t Nach Eingabe der 9. Stelle erscheint „FINISH“, danach mit Die Programmierung der MMSI-Nummer kann nur ein [ENT] oder Drücken auf den Abstimmknopf bestätigen.
  • Seite 14: I Atis-Code Programmieren

    VORBEREITUNG I ATIS-Code programmieren Der 10-stellige ATIS-Code (Automatic Transmitter Identifica- u ATIS-Code wie folgt eingeben: tion System) kann beim Einschalten programmiert werden. • Gewünschte Ziffer mit [Y], [Z], [Ω] oder [≈] eingeben. • [ENT] oder Abstimmknopf drücken, um die Ziffer zu übernehmen. Die Programmierung des ATIS-Codes kann nur ein •...
  • Seite 15: Grundlegender Betrieb

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Kanal einstellen D Kanal 16 D Anrufkanal Kanal 16 ist der internationale Notalarmkanal. Im Notfall wird Jede Kanalgruppe besitzt einen frei nutzbaren Anrufkanal. die erste Funkverbindung über Kanal 16 hergestellt. Die Anrufkanäle lassen sich programmieren und wer den da- Im Stand-by-Betrieb muss der Kanal 16 permanent beob- zu verwendet, den am meisten gebrauchten Kanal jeder Ka- achtet werden.
  • Seite 16: D Wahl Der Kanalgruppe

    GRUNDLEGENDER BETRIEB D Wahl der Kanalgruppe Beim IC-M506EURO sind die internationalen Kanäle vorpro- t [EXIT] drücken, um den Menü-Modus zu beenden. grammiert. y Mit [∫](CH) oder [√](CH) gewünschten Kanal in der Kanal- Bei Geräteversionen für den deutschen Markt sind zusätzli- gruppe wählen.
  • Seite 17: I Empfangen Und Senden

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Empfangen und senden  Information Die Rauschminderungsfunktion reduziert das Rauschen des VORSICHT: Senden ohne angeschlossene Antenne könn- Sende- und/oder Empfangssignals. Siehe auch S. 92. te das Funkgerät beschädigen. WICHTIG: Um die Verständlichkeit der übertragenen q Funkgerät bei gedrückt gehaltenem Abstimmknopf ein- Spra c he zu gewährleisten, das Mikrofon etwa 5 bis 10 cm schalten.
  • Seite 18: I Anrufkanal Programmieren

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Anrufkanal programmieren I Kanalbezeichnungen Der Anrufkanal kann mit dem am meisten gebrauchten Ka- Jeder Speicherkanal kann mit einer max. 10 Zeichen langen nal jeder Kanalgruppe für den schnellen Aufruf programmiert al pha numerischen Bezeichnung versehen werden. werden. Zur Bezeichnung können Großbuchstaben, die Ziffern 0 bis 9, einige Symbole (! "...
  • Seite 19: I Mikrofonverriegelung

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Mikrofonverriegelung r Schritt e so oft wiederholen, bis alle Stellen der Kanal- Die Mikrofonverriegelung verriegelt elektronisch die [∫]-, [√]-, bezeichnung eingegeben sind. [16/C]- und die [H/L]-Taste des mitgelieferten Mikrofons. Damit lässt sich verhindern, dass der Kanal versehentlich ge- wechselt wird oder Funktionen unbeabsichtigt aktiviert wer- den.
  • Seite 20: I Hintergrundbeleuchtung

    GRUNDLEGENDER BETRIEB I Hintergrundbeleuchtung I AquaQuake-Funktion Das Display und die Tasten des Funkgeräts lassen sich zur Die AquaQuake-Funktion drückt das Wasser aus dem Laut- bes se ren Ables bar keit im Dunkeln von hinten be leuc h ten. sprecher heraus, das andernfalls zu einem dumpfen und un- Die Helligkeit der Beleuchtung kann in 7 Stufen eingestellt verständlichen Klang führen würde.
  • Seite 21: Suchlaufbetrieb

    SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufarten Mit dem Suchlauf können Signale über einen großen Fre- Zur Aktivierung des Suchlaufs mehrere TAG-Kanäle (Such- quenzbereich viel effektiver gefunden werden. Neben dem lauf kanäle) programmieren. (TAG-Markierung der Kanälen lö- normalen Suchlauf (Normal Scan) steht der Prioritätssuchlauf schen, die nicht in den Suchlauf einbezogen werden sollen.) (Priority Scan) zur Auswahl.
  • Seite 22: I Suchlaufkanäle Einstellen

    SUCHLAUFBETRIEB I Suchlaufkanäle einstellen I Suchlauf starten Um den Suchlauf effektiver zu machen, lassen sich die ge- Die gewünschten Parameter für Suchlaufart und Suchlauf-Ti- wünschten Kanäle als TAG-Kanäle programmieren, bzw. die mer im Menü-Modus vorab einstellen. (S. 90) TAG-Markierung lässt sich bei unerwünschten Kanälen lö- q Die gewünschte Kanalgruppe wählen.
  • Seite 23: I Beschreibung

    ZWEI-/DREIKANALWACHE I Beschreibung I Betrieb Die Zweikanalwache dient dazu, zusätzlich und gleichzeitig q Im Menü-Modus Zwei- oder Dreikanalwache wählen. (S. 90) zum eingestellten Kanal den Kanal 16 zu überwachen. Bei w Mit [Y](CH) oder [Z](CH) den gewünschten Betriebskanal der Dreikanalwache wird außerdem noch der Anrufkanal einstellen.
  • Seite 24: Dsc-Betrieb

    DSC-BETRIEB I Individuelle DSC-Kennungen t Nach Eingabe der 9. Stelle mit [ENT] oder durch Drücken auf den Abstimmknopf bestätigen. • Nachfolgend kann der ID-Name programmiert werden. D Programmieren von Adress-IDs Es lassen sich insgesamt 100 DSC-Adress-IDs programmie- ren. Jede programmierte Adress-ID kann mit einem bis zu 10 Zeichen langen ID-Namen versehen werden.
  • Seite 25: D Programmieren Von Gruppen-Ids

    DSC-BETRIEB t Nach Eingabe der 9. Stelle mit [ENT] oder durch Drücken auf den Abstimmknopf bestätigen. • Nachfolgend kann der Gruppen-ID-Name programmiert werden. D Programmieren von Gruppen-IDs q Im Menü DSC SET „GROUP ID“ wählen. Á ❮DSC SET❯ Á ❮Group ID❯ ❮MENU❯...
  • Seite 26: D Löschen Von Adress- Und Gruppen-Ids

    DSC-BETRIEB D Löschen von Adress- und Gruppen-IDs q Im Menü DSC SET „INDIVIDUAL ID“ oder „GROUP ID“ e Zum Löschen der ID die Frage mit [OK] bestätigen. Die An- wählen. zeige wechselt zur Liste „INDIVIDUAL ID“ oder „GROUP ID“. Á ❮DSC SET❯...
  • Seite 27: I Position Und Zeit Programmieren

    Diese Daten werden automa- tisch generiert, wenn ein GPS-Empfänger (NMEA0183 Ver. 2.0 oder neuer bzw. NMEA-2000*-Format) ange schlos sen ist. * Einige Versionen des IC-M506EURO verfügen nicht über einen NMEA-2000-Anschluss. e Nach der Eingabe [ENT] drücken, um die manuellen Posi- tionsdaten zu übernehmen.
  • Seite 28: I Notalarm

    DSC-BETRIEB I Notalarm Notalarme sollten immer dann gesendet werden, wenn der e Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funk gerät Schiffsführer der Meinung ist, dass das Schiff oder eine Per- eine Rückmeldung. son in Not ist und unverzügliche Hilfe erforderlich ist. •...
  • Seite 29 DSC-BETRIEB D Normaler Notalarm Die Ursache des Notfalls sollte im Notalarm enthalten sein. e Die Notalarm-Bestätigungsanzeige erscheint. • Durch Drehen am Abstimmknopf oder Drücken von [Y]/[Z] kann man die nicht angezeigten Zeilen sichtbar machen. q Im Menü DSC „DISTRESS CALL“ wählen. Á...
  • Seite 30 DSC-BETRIEB D Normaler Notalarm (Fortsetzung) y Nach dem Empfang einer Rückmeldung [ALARM OFF] t Nach dem Senden des Notalarms erwartet das Funk ge rät drücken und danach mit dem Mikrofon antworten. eine Rückmeldung. • Der Notalarm wird automatisch alle 3,5 bis 4,5 Min. wiederholt, bis eine Rückmeldung empfangen wird (,Call repeat‘-Modus) oder der Notalarm storniert wird (S.
  • Seite 31 DSC-BETRIEB Wenn kein GPS-Empfänger angeschlossen ist und die Position sowie die Zeit manuell programmiert worden sind, erscheint nachfolgende Anzeige. Die Positionsda- ten und die UTC lassen sich wie folgt editieren: ¯ [CHG]-Taste drücken. Danach kann man den Breiten- und Längengrad sowie die UTC editieren. •...
  • Seite 32: D Notalarm Stornieren

    DSC-BETRIEB D Notalarm stornieren r Der Notalarm ist sorniert und wird nicht mehr gesendet. q Während des Wartens auf eine Bestätigung [CANCEL] drücken. w [CONTINUE] drücken, um fortzufahren. t Kanal 16 wird automatisch gewählt. • [BACK] drücken, um die Stornierung des Notalarms nicht aus- •...
  • Seite 33: I Senden Von Dsc-Rufen

    DSC-BETRIEB I Senden von DSC-Rufen Manuelle Eingabe der Individual-ID: Damit die DSC-Funktion ordnungsgemäß arbeitet, muss Individual-ID wie folgt eingeben: die Schaltschwelle der Rauschsperre richtig eingestellt • Gewünschte Ziffer mit [Y], [Z], [Ω] oder [≈] wählen. sein. (S. 64) • [ENT] oder auf den Abstimmknopf drücken, um die Ziffer zu übernehmen.
  • Seite 34 DSC-BETRIEB D Senden eines individuellen Anrufs (Fortsetzung) e Gewünschten Intership-Kanal für die Sprachkommuni - t Zum Senden des individuellen Anrufs [CALL] drücken. ka tion durch Drehen am Abstimmknopf oder mit [Y](CH)/ • Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der Kanal frei ist.
  • Seite 35 DSC-BETRIEB [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden. und den in Schritt e festgelegten Intership-Kanal zu wäh- Danach [EXIT] drücken, um auf den Betriebskanal zurück- len. zukehren, der vor dem Aufrufen des Menü-Modus gewählt •...
  • Seite 36: D Senden Einer Individuellen Bestätigung

    DSC-BETRIEB D Senden einer individuellen Bestätigung e Eine der drei Optionen wählen und danach [ENT] drücken. Wenn ein individueller Anruf empfangen wird, kann eine Be- stätigung (,Able to Comply‘, ,Propose New Channel‘ oder ,Unable to Comply‘) durch direkte Auswahl im Display ge- sendet werden.
  • Seite 37: Manuelle Bestätigung

    DSC-BETRIEB Manuelle Bestätigung: r Die Anzeige INDIVIDUAL ACK erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Bestätigungsanruf zu senden. q Im Menü DSC „INDIVIDUAL ACK“ wählen. Á Á ❮Individual ACK❯ ❮MENU❯ ❮DSC❯ ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) • Falls kein individueller Anruf empfangen wurde, erscheint die Zeile „Individual ACK“...
  • Seite 38: D Senden Eines Gruppen-Anrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Gruppen-Anrufs e Gewünschten Intership-Kanal für die Sprachkommuni - Die Gruppen-Anruf-Funktion erlaubt das Anrufen einer be- ka tion durch Drehen am Abstimmknopf oder mit [Y](CH)/ stimm ten Gruppe von Schiffen mit einem DSC-Signal. [Z](CH) wählen, danach [ENT] drücken. •...
  • Seite 39 DSC-BETRIEB y Sobald der Gruppen-Anruf gesendet wurde, erscheint fol- r Eine Bestätigungsanzeige erscheint. gende Anzeige im Display: • Korrektheit der Eingaben überprüfen. u Informationen über das Mikrofon an die Gruppe mitteilen. t Zum Senden des Gruppen-Anrufs [CALL] drücken. i Abschließend [EXIT] drücken, um zum Normalbetrieb zu- •...
  • Seite 40: D Senden Eines Anrufs An Alle Schiffe

    DSC-BETRIEB D Senden eines Anrufs an alle Schiffe e Durch Drehen am Abstimmknopf oder mit [Y]/[Z] den ge- Große Schiffe benutzen den Kanal 70 als Empfangskanal. wünschten Verkehrskanal wählen, da nach [ENT] drücken. Wenn an ein solches Schiff eine Mitteilung gemacht werden •...
  • Seite 41 DSC-BETRIEB t Zum Senden des Anrufs an alle Schiffe [CALL] drücken. • Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Funkgerät, bis der Kanal frei ist. y Sobald der Anruf an alle Schiffe gesendet wurde, er- scheint folgende Anzeige im Display: u Informationen über das Mikrofon an die Gruppe mitteilen.
  • Seite 42: D Senden Eines Testanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Testanrufs DSC-Tests auf den exklusiven DSC-Notalarm- und Sicher- Manuelle Eingabe: heits-Anruffrequenzen sollten nicht durchgeführt werden, Gewünschte Adress-ID wie folgt eingeben: weil dafür andere Methoden nutzbar sind. Wenn Tests auf • Gewünschte Ziffer mit [Y], [Z], [Ω] oder [≈] eingeben. •...
  • Seite 43 DSC-BETRIEB r Zum Senden des Testanrufs [CALL] drücken. u [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden. • Wenn der Kanal 70 von anderen Stationen belegt ist, wartet das Es erscheint folgende Anzeige im Display: Funkgerät, bis der Kanal frei ist. i Um zum Normalbetrieb zurückzukehren, [EXIT] drücken.
  • Seite 44 DSC-BETRIEB D Transmitting a Test Acknowledgement call • [INFO] drücken, um die Informationen des Testanrufs anzuzeigen. Wenn bei „TEST ACK“ im Menü DSC SET ,Auto‘ gewählt Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken. ist (S. 61), sendet das Funkgerät automatisch eine Rückmel- dung, sobald ein Testanruf empfangen wurde.
  • Seite 45 DSC-BETRIEB Manuelle Bestätigung: q Im Menü DSC „Test ACK“ wählen. e Die Anzeige TEST ACK erscheint zur Überprüfung. Á Á ❮Test ACK❯ ❮MENU❯ ❮DSC❯ [CALL] drücken, um die Testanruf-Bestätigung zu senden. ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) • Falls kein Testanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile „Test ACK“...
  • Seite 46: D Senden Eines Positionsantwortanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsantwortanrufs • [INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen. Ein Positionsantwortanruf wird gesendet, wenn ein Posi- Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken. tionsabfrageanruf empfangen wurde. Wenn bei „POSITION ACK“ im Menü DSC SET ,Auto‘ ge- wählt ist (S.
  • Seite 47: Manuelle Antwort

    DSC-BETRIEB Manuelle Antwort: r Während des Sendens des Positionsantwortanrufs er- q Im Menü DSC „Position Reply“ wählen. scheint nachfolgende Anzeige. Danach kehrt das Funk- gerät zum Normalbetrieb zurück. Á Á ❮Position Reply❯ ❮MENU❯ ❮DSC❯ ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) •...
  • Seite 48: D Senden Eines Positionsberichtsantwortanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Positionsberichts- antwortanrufs Ein Positionsberichtsantwortanruf wird gesendet, wenn ein • [INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen. Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken. Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wurde. Schnellantwort: q Wenn ein Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wur- de, sind Hinweistöne hörbar und es erscheint folgende Anzeige: [ALARM OFF] drücken, um die Hinweistöne zu beenden.
  • Seite 49 DSC-BETRIEB Manuelle Antwort: q Im Menü DSC „Position Report Reply“ wählen. e Die Anzeige REPORT REPLY erscheint zur Überprüfung. [CALL] drücken, um den Positionsberichtsantwortanruf zu Á Á ❮Position Report Reply❯ ❮MENU❯ ❮DSC❯ senden. ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) • Falls kein Positionsberichtsabfrageanruf empfangen wurde, er- scheint die Zeile „Position Report Reply“...
  • Seite 50: D Senden Eines Polling-Antwortanrufs

    DSC-BETRIEB D Senden eines Polling-Antwortanrufs Ein Polling-Antwortanruf wird gesendet, wenn ein Polling-Ab- • [INFO] drücken, um die Informationen des Anrufs anzuzeigen. Mit [BACK] zur vorherigen Anzeige zurück oder [ACK] drücken. frageanruf empfangen wurde. Wenn bei „POSITION ACK“ im Menü DSC SET ,Auto‘ ge- wählt ist (S.
  • Seite 51 DSC-BETRIEB Manuelle Antwort: e Die Anzeige POLLING REPLY erscheint zur Überprüfung. q Im Menü DSC „Polling Reply“ wählen. [CALL] drücken, um den Polling-Antwortanruf zu senden. ❮Polling Reply❯ Á Á ❮MENU❯ ❮DSC❯ ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) • Falls kein Polling-Abfrageanruf empfangen wurde, erscheint die Zeile „Polling Reply“...
  • Seite 52: I Empfang Von Dsc-Rufen

    DSC-BETRIEB I Empfang von DSC-Rufen [IGN] D Empfang eines Notalarms ¯ Drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. Wenn ein Notalarm empfangen wird: • Das Funkgerät beendet den DSC-Modus. ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. • Der DSC-Modus wird auch beendet, wenn man [PTT] drückt. ¯...
  • Seite 53: D Empfang Einer Notalarm-Bestätigung

    DSC-BETRIEB D Empfang einer Notalarm-Bestätigung [IGN] Wenn eine Notalarm-Bestätigung an ein anderes Schiff emp- ¯ Drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. fangen wird: • Das Funkgerät beendet den DSC-Modus. ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. • Der DSC-Modus wird auch beendet, wenn man [PTT] drückt. •...
  • Seite 54: D Empfang Eines Relay-Notalarms

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Relay-Notalarms [IGN] Wenn ein Relay-Not alarm empfangen wird: ¯ Drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. • Das Funkgerät beendet den DSC-Modus. ¯ „RCVD DISTRESS RELAY“ erscheint im Display und die •...
  • Seite 55: D Empfang Einer Relay-Notalarm-Bestätigung

    DSC-BETRIEB D Empfang einer Relay-Notalarm-Bestätigung [IGN] Wenn eine Relay-Not alarm-Bestätigung empfangen wird: ¯ Drücken, um zum Normalbetrieb zurückzukehren. ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. • Das Funkgerät beendet den DSC-Modus. ¯ „RCVD DIST RELAY ACK“ erscheint im Display und die •...
  • Seite 56: D Empfang Eines Individuellen Anrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines individuellen Anrufs Wenn ein indivi dueller Anruf empfangen wird: [IGN] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normalbe- ¯ „RCVD INDIVIDUAL CALL“ erscheint im Display und die trieb zurückzukehren.
  • Seite 57: D Empfang Eines Gruppenanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Gruppenanrufs Wenn ein Gruppenanruf empfangen wird: [IGN] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ „RCVD GROUP CALL“ erscheint im Display und die Be- betrieb zurückzukehren. leuchtung des Displays blinkt je nach Kategorie des emp- •...
  • Seite 58: D Empfang Eines Rufs An Alle Schiffe

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Rufs an alle Schiffe Wenn ein Ruf an alle Schiffe empfangen wird: [IGN] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ „RCVD ALL SHIPS CALL“ erscheint im Display und die betrieb zurückzukehren.
  • Seite 59: D Empfang Eines Gebiets-Anrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Gebiets-Anrufs Wenn ein Gebiets-Anruf (für das Seegebiet, in dem sich Ihr [IGN] Schiff befindet) emp fangen wird: ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. betrieb zurückzukehren. ¯...
  • Seite 60: D Empfang Eines Positionsabfrageanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Positionsabfrageanrufs Wenn ein Positions abfrageanruf empfangen wird: [IGN] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ „RCVD POS REQUEST“ erscheint im Display und die Be- betrieb zurückzukehren. leuchtung des Displays blinkt 2 Min.
  • Seite 61: D Empfang Eines Positionsberichtsanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Positionsberichtsanrufs Wenn ein Positionsberichtsanruf empfangen wird: [EXIT] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ „RCVD POSITION REPORT“ erscheint im Display und die betrieb zurückzukehren. Beleuchtung des Displays blinkt 2 Min. lang. •...
  • Seite 62: D Empfang Eines Polling-Abfrageanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Polling-Abfrageanrufs Wenn ein Polling-Abfrageanruf empfangen wird: [IGN] ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ „RCVD POLLING REQUEST“ erscheint im Display und die betrieb zurückzukehren. Beleuchtung des Displays blinkt 2 Min. lang. •...
  • Seite 63: D Empfang Eines Testanrufs

    DSC-BETRIEB D Empfang eines Testanrufs [IGN] Wenn ein Testanruf empfangen wird: ¯ Drücken, um den Anruf zu ignorieren und zum Normal- ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. betrieb zurückzukehren. ¯ „RCVD TEST CALL“ erscheint im Display und die Be- •...
  • Seite 64: D Empfang Einer Testanruf-Bestätigung

    DSC-BETRIEB I Log für empfangene D Empfang einer Testanruf-Bestätigung Mitteilungen Wenn eine Testanruf-Bestätigung empfangen wird: ¯ Der Notalarmton ertönt 2 Minuten lang. Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 50 Notalarm-und ¯ „Received ACK“ erscheint im Display und die Beleuch- 50 andere Mitteilungen. Diese Mit tei lungen lassen sich zur tung des Displays blinkt 2 Min.
  • Seite 65 DSC-BETRIEB D Andere Mitteilungen e Mit [p] oder [q] die gewünschte Notalarm-Mitteilung q [LOG] drücken, um „RCVD CALL LOG“ im Menü DSC wählen, danach [ENT] drücken. CALLS direkt zu wählen; auch über die Menüs möglich. • In der Abbildung ist die markierte Notalarm-Mitteilung noch un- Á...
  • Seite 66: I Log Für Gesendete Mitteilungen

    DSC-BETRIEB I Log für gesendete D Andere Mitteilungen (Fortsetzung) Mitteilungen e Mit [p] oder [q] die gewünschte Mitteilung wählen, da- nach [ENT] drücken. Das Funkgerät speichert automatisch bis zu 50 gesendete • In der Abbildung ist die markierte Mitteilung noch ungelesen. Mitteilungen.
  • Seite 67: I Dsc-Menü-Modus

    DSC-BETRIEB I DSC-Menü-Modus Position und Zeit programmieren w Durch Drehen am Abstimmknopf „Auto TX“ oder „Manual (s. S. 21) TX“ wählen, danach [ENT] drücken. Individuelle und Gruppen-IDs programmieren • [BACK] drücken, um abzubrechen und zum Menü DSC SET (s. S. 18, 19) zurückzukehren.
  • Seite 68: D Ch 16 Switch (Kanal-16-Tasten-Funktion)

    DSC-BETRIEB D CH 16 Switch (Kanal-16-Tasten-Funktion) Entsprechend der Vorschriften schaltet das Funkgerät nach Auto (No Delay): Nach Empfang eines Notalarm-Anrufs Empfang eines Notalarm-Anrufs auf Kanal 16 als Betriebska- und Drücken von [ACPT] zur Bestäti- nal um. Lediglich wenn bei „CH 16 SWITCH“ die Einstellung gung schaltet das Funkgerät sofort auf „OFF“...
  • Seite 69 DSC-BETRIEB D DSC Data Output (DSC-Datenausgabe) D Alarm Menü zur Einstellung der DSC-Data-Output-Funktion. Menü zum Ein- und Ausschalten der Alarmfunktion für die Je nach Einstellung dieser Funktion gibt das Funkgerät be- verschiedenen Anrufkategorien und Status. stimmte empfangene DSC-Daten über den NMEA-Ausgang an angeschlossene Geräte aus.
  • Seite 70 DSC-BETRIEB D CH 70 SQL Level (Kanal-70-Squelch-Pegel) D DSC Loop Test (DSC-Test) Menü zur Einstellung des Squelch-Pegels für den Kanal 70. Bei der DSC-Loop-Testfunktion werden DSC-Signale zum Das Funkgerät bietet 11 unterschiedliche Einstellungen: Bei NF-Teil des Empfängers übertragen, um die gesendeten und 1 ist der Squelch am empfindlichsten;...
  • Seite 71: I Individuelle Dsc-Anrufe Mit Einem Ais-Transponder

    DSC-BETRIEB I Individuelle DSC-Anrufe mit einem AIS-Transponder Wenn ein optionaler Class-B-AIS-Transponder MA-500TR an das UKW-Funkgerät angeschlossen ist, können indivi du elle DSC-Anrufe an ein AIS-Ziel gesendet werden, ohne dass zu- vor der MMSI-Code des Ziels eingegeben werden muss. In diesem Fall wird die Anrufkategorie automatisch auf „Routine“ eingestellt.
  • Seite 72 DSC-BETRIEB r Nach dem Senden des individuellen DSC-Anrufs er- ¯ Falls die Bestätigung „Unable to comply“ empfangen scheint im Dis play des Transponders „DSC Transmission wird, [ALARM OFF] drücken, um die Pieptöne abzu- COMPLETED“. schalten und zu dem Betriebskanal zurückzukehren, •...
  • Seite 73: Weitere Funktionen

    WEITERE FUNKTIONEN I Intercom-Betrieb Die optionale Intercom-Funktion erlaubt die Kommu ni kation r Nach dem Loslassen von [INCM CALL] die [PTT]-Taste zwischen Kabine und Deck. Für den Intercom-Betrieb ist ein drücken und halten und mit normaler Stimme ins Mikro- optionales Fernbedienungsmikrofon HM-195B COM MAND - fon sprechen.
  • Seite 74: I Empfangs-Lautsprecher-Funktion

    I Empfangs-Lautsprecher I Megafon-Funktion Mit der Empfangs-Lautsprecher-Funktion kann der Empfang Das IC-M506EURO verfügt über eine 2-Wege-Megafon-Funk - auf Deck oder auf der Brücke über einen externen Lautspre- tion, sodass es nicht notwendig ist, die Brücke für ein Mega- cher mitgehört werden.
  • Seite 75: I Nebelhorn

    WEITERE FUNKTIONEN I Nebelhorn D Automatische Nebelhorn-Funktion Das Nebelhorn ertönt aus dem Megafon-Lautsprecher. Um Diese Funktion erlaubt die Abgabe von Nebelhorn-Tönen, bis das Nebelhorn nutzen zu können, muss ein Megafon-Laut- die Funktion abgeschaltet wird. Für die unterschiedlichen Be- sprecher am Funkgerät angeschlossen sein (S. 94). dingungen stehen 4 verschiedene Tonfolgen zur Verfügung.
  • Seite 76: D Manuelle Nebelhorn-Funktion

    WEITERE FUNKTIONEN D Manuelle Nebelhorn-Funktion q „Auto Foghorn“ im „HORN“-Menü wählen. q „Manual Foghorn“ im „HORN“-Menü wählen. Auto Foghorn Á Á ❮MENU❯ ❮HORN❯ ❮ ❯ Manual Horn ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) Á Á ❮MENU❯ ❮HORN❯ ❮ ❯ ([MENU] drücken) (Abstimmknopf drehen, [ENT] drücken) w Am Abstimmknopf drehen oder w [HORN] drücken, um einen Nebelhorn-Ton zu erzeugen.
  • Seite 77: I Sprachrecorder

    WEITERE FUNKTIONEN I Sprachrecorder Dieses Funkgerät verfügt über eine automatische Sprach- D Abhören aufgezeichneter Sprachsignale recorder-Funktion, mit der man jeweils die letzten 120 Se- q Softkey [PLAY] drücken, kunden der empfangenen Signale abhören kann. Dies ist um die aufgezeichneten sehr zweckmäßig, wenn man eine Gegenstation nicht klar Sprachsignale abzuhören.
  • Seite 78: Ais-Empfänger (Je Nach Version)

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) I AIS I AIS-Klassen AIS ist die Abkürzung für „Automatic Identification System“. Es gibt sieben Typen von AIS-Stationen: Schiffe, Küstensta- AIS-Transponder sind Kurzstrecken-Datenfunkgeräte, die vor tionen, SAR (Search and Rescue), AtoN (Aids to Naviga tion), allem der Kollisionsvermeidung von Wasserfahrzeugen und AIS-SART (Search and Rescue Transmitter), MOB (Man zur Navigationssicherheit dienen.
  • Seite 79: I Display

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) I Display q DISPLAY-TYP Drei verschiedene Displays sind mit der [DISP]-Taste wähl- Anzeige des gewählten Display-Typs. Die Auswahl des bar: Karten-Display, Ziellisten-Display und Gefahrenlisten- Display. Typs erfolgt im Menü-Modus bei „AIS SET“ (S. 80) • Wenn „N-UP“ angezeigt wird, ist die Karte eingenordet (Norden oben).
  • Seite 80 AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) • Beschreibung der Symbole Icon Beschreibung AIS-Ziel: Schiff Die Spitze des Dreiecks zeigt automatisch in Rich tung des gefahrenen Kurses. Das Symbol blinkt, wenn das AIS-Ziel die einge- stellten CPA- und TCPA-Werte unterschreitet (ge fährliches Ziel). AIS-Ziel: Verlorenes Ziel* t SYMBOL DES EIGENEN SCHIFFES Das Dreieck ist durchgestrichen.
  • Seite 81 AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) D Ziellisten-Display D Gefahrenlisten-Display Im Karten-Display [DISP] drücken, um zum Ziellisten-Display Im Ziellisten-Display [DISP] drücken, um zum Gefahrenlisten- umzuschalten, in dem alle vom Transponder ermittelten AIS- Display umzuschalten, auf dem man alle gefährlichen Ziele Ziele aufgelistet sind. (CPA unter 6 NM und TCPA weniger als 60 Min.) erkennen Die AIS-Ziele sind in der Liste nach der Distanz vom eigenen kann.
  • Seite 82: I Detail-Displays

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) I Detail-Displays D Inhalt des Detail-Displays für Schiffe der „Class A“ Die Detail-Displays zeigen weitere Informationen über das • AIS-Klasse • Richtung gewählte AIS-Ziel an. Der Umfang der Informationen variiert • MMSI-Code • Kursänderung je nach AIS-Klasse des Ziels. •...
  • Seite 83: D Inhalt Des Detail-Displays Für Küstenfunkstationen

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) D Inhalt des Detail-Displays für „AtoN“ D Inhalt des Detail-Displays für Schiffe der „Class B“ • AIS-Klasse (AtoN-Existenz • Richtung (REAL, VIRTUAL)) • Antenne/Bug • AIS-Klasse • Bugrichtung • MMSI-Code • Antenne/Heck • MMSI-Code • Genauigkeit der Position •...
  • Seite 84: D Inhalt Des Detail-Displays Für Mob-Ziele

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) D Inhalt des Detail-Displays für MOB-Ziele D AIS-Kombi-Display Während des normalen Betriebs des Funkgeräts kann man • Typ des AIS-Ziels • Kursänderung • MMSI-Code • Antenne/Bug sich zusätzlich die AIS-Karte anzeigen lassen. (S. 9) • Antenne/Heck •...
  • Seite 85: I Ais-Einstellungen

    AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) I AIS-Einstellungen D CPA/TCPA Im Menü-Modus kann man bei „AIS SET“ die AIS-Einstellun- gen ändern. Menüpunkt für die Alarmeinstellungen des AIS-Empfängers. q [MENU] drücken. w Abstimmknopf drehen oder [Ω]/[≈] drücken, um „AIS SET“ zu wählen, danach den Softkey unter dem Symbol drü- cken.
  • Seite 86 AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) • Slow Warn • CPA, TCPA GPS-Empfänger können COG-Daten eines Schiffes, das vor Eingabe der Werte für CPA (Closest Point of Approach) und Anker liegt oder driftet, nicht zuverlässig ermitteln. Folglich TCPA (Time to CPA). werden die CPA- und TCPA-Daten nicht richtig berechnet. Diese Einstellungen sind Grundlage für die Ermittlung ge- Solche Schiffe innerhalb der Alarmzone können wiederholt fährlicher AIS-Ziele, mit denen Kollisionsgefahr besteht.
  • Seite 87 AIS-EMPFÄNGER (je nach Version) D ID-BLOCKING • Editieren einer ID q Das Menü „ID BLOCKING“ wählen. Das Funkgerät blockiert AIS-Transponder, deren ID in eine ID- w Am Abstimmknopf drehen oder [∫]/[√] drücken, um eine Blocking-Liste eingetragen ist. Um zu vermeiden, dass be- ID zu wählen, danach [EDIT] drücken.
  • Seite 88: Nmea-2000-Anschluss (Je Nach Version)

    NMEA 2000 ist ein Kommunikationsstandard, der zur Ver- räten. bindung verschiedener Marine- und Anzeigegeräte verwen- det wird. Das IC-M506EURO lässt sich durch seine Plug-and-Play- Funktionalität einfach mit einem NMEA-2000-Netzwerk ver- binden und kann so Informationen von Geräten dieses Netz- werks anzeigen.
  • Seite 89: D Liste Der Kompatiblen Pgns Empfangen

    NMEA-2000-ANSCHLUSS (je nach Version) D Liste der kompatiblen PGNs Empfangen Senden 059392 ISO Acknowledgement 059392 ISO Acknowledgement 059904 ISO Request 059904 ISO Request 060928 ISO Address Claim 060928 ISO Address Claim 126464 PGN List 126996 Product Information 126996 Product Information 129026 COG (course over ground) and SOG (speed 129026...
  • Seite 90: Menü-Modus

    MENÜ-MODUS I Menü-Modus programmieren Aufrufen des Menü-Modus und Bedienung Der Menü-Modus dient zur Programmierung von nur selten Beispiel: Einstellung der Kanalgruppe „INT“. zu ändernden Einstellungen, wie Funktionen, Werten und DSC-Anrufen. q [MENU] drücken. w Abstimmknopf drehen oder [Ω]/[≈] drücken, um das Symbol „RADIO SET“...
  • Seite 91: I Menüs Des Menü-Modus

    MENÜ-MODUS I Menüs des Menü-Modus D MMSI/GPS INFO Der Menü-Modus beinhaltet die folgenden Menüs: Das Funkgerät zeigt die programmierte MMSI-ID, den ATIS- D DSC Code, die GPS-Informationen* sowie installierte Optionen an. Wenn keine MMSI-ID oder kein ATIS-Code programmiert ist, Menüpunkt Seite Menüpunkt Seite...
  • Seite 92: I Menü Configuration

    MENÜ-MODUS I Menü Configuration D Key Beep (Quittungston) D Backlight (Hintergrundbeleuchtung) Menü zum Ein- und Ausschalten der Tasten-Quittungstöne. Menü zur Einstellung der Beleuchtung von Display und Tas- Falls lautlose Bedienung erwünscht ist, können die Quit- ten. 7 Stufen und OFF sind einstellbar. (voreingestellt: 7) tungstöne ausgeschaltet werden.
  • Seite 93: D Key Assignment (Tastenzuordnung)

    MENÜ-MODUS D Key Movement D Key Assignment (Tastenzuordnung) Den Softkeys lassen sich verschiedene Funktionen zuordnen, Menü zur Auswahl, ob die Softkeys in Einer-Schritten („Single“) oder als Gruppe („Group“) durch das Display ge- die jeweils genutzt werden können, wenn die Funktionsbe- scrollt werden sollen.
  • Seite 94: D Utc Offset (Zeitverschiebung)

    MENÜ-MODUS D UTC Offset (Zeitverschiebung) D Inactivity Timer (Inaktivitäts-Timer) Menü zur Einstellung der Zeitverschiebung zwischen Ortszeit Inaktivitäts-Timer einstellen (1 bis 10 Minuten, in 1-Minu ten- und UTC (Universal Time Coordinated) im Bereich von –14:00 Schritten) bzw. ausschalten (OFF) für den Menüpunkt „Not bis +14:00 (in 1-Minuten-Schritten).
  • Seite 95 Wenn im Display eine Anzeige vorhanden ist, die in keinem Einstellung einer Unit-ID zwischen 1 und 69, die Bestandteil Zusammenhang mit den DSC-Funktionen steht, schaltet die des Icom-Original-NMEA-Formats ist. (voreingestellt: 16) Anzeige nach Ablauf der eingestellten Zeit zur Anzeige des Normalbetriebs zurück.
  • Seite 96: I Menü Radio Settings

    MENÜ-MODUS I Menü Radio Settings D Scan type (Suchlaufart) D Dual/Tri-watch (Zwei-/Dreikanalwache) Zwei Suchlaufarten stehen zur Auswahl: Normal- und Priori- In diesem Menü wird die Funktion Zwei- oder Drei kanal- tätssuchlauf. Der Normalsuchlauf tastet alle Suchlaufkanäle wache voreingestellt. (S. 17) (voreingestellt: Dualwatch) der Reihe nach ab.
  • Seite 97: D Noise Cancel (Rauschminderung)

    MENÜ-MODUS D Noise Cancel (Rauschminderung) • RX Empfangs-Rauschminderung einstellen (1 bis 3) bzw. aus- Menü zur Einstellung der Wirksamkeit der Rauschminderung schalten (OFF). (voreingestellt: OFF) für Empfang und Senden. RX: Der Noise-Canceller vermindert die Rauschanteile emp- OFF: Empfangs-Rauschminderung ausgeschaltet. fangener Signale und verbessert so die Verständlichkeit. Empfangs-Rauschminderung reduziert die Rauschan- TX: Der Noise-Canceller vermindert beim Senden störende teile des Empfangssignals auf etwa die Hälfte.
  • Seite 98 MENÜ-MODUS D Voice Record Menü zum Abschalten des Sprachrecorders (S. 71). (voreingestellt: Auto (Last 120 sec)) D FAV on MIC Menü zur Auswahl, ob sich mit dem mitgelieferten Mikrofon nur die TAG-Kanäle oder alle Kanäle wählen lassen sollen (S. 11). (voreingestellt: ON) ON: Nur TAG-Kanäle sind wählbar.
  • Seite 99 NOTIZEN...
  • Seite 100: Verkabelung Und Wartung

    VERKABELUNG UND WARTUNG I Verkabelung grün: Hörer B (Data-L), GPS In (–) gelb: Hörer A (Data-H), GPS In (+) Verbindung zum NMEA-Out-Anschluss eines GPS-Emp- fängers für den Empfang von GPS-Daten. • Ein NMEA0183-Ver. 2.0- oder später-(RMC-, GGA-, GNS-, GLL-, VTG-)kompatibler GPS-Empfänger ist erforderlich. Fragen Sie Ihren Händler nach verwendbaren GPS-Empfängern.
  • Seite 101: D Anschluss An Den Ma-500Tr

    Polarität angeschlossen ist. dung an andere Geräte weitergeleitet werden.) Pluspol + rot: * Bestimmte Versionen des IC-M506EURO verfügen nicht über schwarz: Minuspol _ diesen Anschluss. ACHTUNG: Nach Anschluss des DC-Kabels, der NMEA- Ein- und -Ausgänge, des externen Lautsprechers und des...
  • Seite 102: I Antenne

    VERKABELUNG UND WARTUNG I Antenne I Mitgeliefertes Zubehör Die Leistungsfähigkeit einer Funkanlage hängt ganz wesent- Montagebügel lich von der Antenne ab. Fragen Sie evtl. Ihren Fachhändler Für den Montagebügel Rändelschrauben nach geeigneten Antennen und günstigen Montagestellen. Unterlegscheiben (M5) I Sicherung ersetzen Schrauben (5×20) Federringe (M5) Im mitgelieferten DC-Kabel ist eine Sicherung eingebaut.
  • Seite 103: I Montage Des Funkgeräts

    VERKABELUNG UND WARTUNG I Montage des Funkgeräts D Mit dem mitgelieferten Montagebügel • MONTAGE AN DER DECKE Der mitgelieferte Montagebügel eignet sich für Stand- sowie für Deckenmontage. q Verschrauben Sie den Montagebügel mit den beige pack- ten Schrauben (M5 × 20) auf oder an einer glatten Ober- fläche mit einer Mindeststärke von 10 mm und einer Trag- kraft von mehr als 5 kg.
  • Seite 104: I Einbau Mit Der Optionalen

    VERKABELUNG UND WARTUNG I Einbau mit der optionalen MB-75/MB-132 D MB-75-Installation Die optionalen Einbau-Sets MB-75/MB-132 dienen zur Mon- tage des Funkgeräts in Instrumententafeln und Pulten. q Beide mitgelieferte Schraubbolzen (M5 × 8 mm) auf bei- den Seiten des Funkgeräts befestigen. HALTEN Sie wenigstens 1 m Abstand zwi schen Funkge- w Montageklammern auf beiden Seiten anbringen.
  • Seite 105 Schließen Sie die Antenne und das Kabel an, und bauen Sie die Instrumententafel wieder ein. Schraube D MB-132-Installation q Befestigen Sie die Montageklammern auf beiden Seiten des IC-M506EURO mit zwei Schraubbolzen (M5 × 8 mm). • Achten Sie dabei auf deren parallele Lage zum Gehäuse...
  • Seite 106: I Anschluss Der Mikrofone

    VERKABELUNG UND WARTUNG I Anschluss der Mikrofone D Installation q Stecken Sie das Verbindungskabel in den Mikrofonan- HM-205B HM-195B schluss oder in die Buchse für das Fernbedienungsmikro- fon und ziehen Sie die Mutter fest. w Um das Kabel als Steckdose zu benutzen, gehen Sie fol- gendermaßen vor: e Nehmen Sie die Montageplatte und markieren Sie den Mittelpunkt des großen Durchbruchs sowie die 3 Bohr-...
  • Seite 107 VERKABELUNG UND WARTUNG t Installieren Sie die Montageplatte mit den mitgelieferten y Damit ist der Einbau abgeschlossen. Schrauben, wie nachfolgend gezeigt. • HM-205B • HM-195B • HM-205B Montageplatte Mutter Dichtring Schraubenlöcher (etwa 2 mm Ø) Kappe • HM-195B Montageplatte Mutter Dichtring Schraubenlöcher (etwa 2 mm Ø)
  • Seite 108 VERKABELUNG UND WARTUNG • HM-195B • HM-205B Montageplatte Montageplatte 5 mm 2 mm 2 mm Mutter Mutter Dichtring Dichtring Kappe Kappe...
  • Seite 109: Technische Daten Und Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR I Technische Daten D Allgemein D Sender • Frequenzbereiche: • Ausgangsleistung: 25 W/1 W 156,000 bis 162,000 MHz • Modulationsverfahren: variable Reaktanz 156,000 bis 163,425 MHz • max. Frequenzhub: ±5,0 kHz Kanal 70 156,525 MHz • Nebenaussendungen: unter 0,25 µW •...
  • Seite 110: I Zubehör

    TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR D Abmessungen • HM-195B COMMANDMIC IV ™ Externes Fernbedienungsmikrofon. Ermöglicht optionalen Intercom-Betrieb. Ein 6 m langes Mikrofonkabel und eine Befestigung werden mitgeliefert. • OPC-999 MIKROFON VERLÄNGERUNGSKABEL 6 m langes Mikrofon-Verlängerungskabel für das mitgelie- ferte oder optionale HM-205B. Bis zu zwei OPC-999 kön- nen verwendet werden, sodass sich eine Gesamtlänge von Einheit: mm maximal 18 m ergibt.
  • Seite 111: Kanalliste

    KANALLISTE • Internationale Kanäle Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Frequenz (MHz) Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang Senden Empfang 156,050 160,650 156,550 156,550 157,050 161,650 156,125 160,725 156,625 156,625 157,125 161,725 156,100 160,700 156,600...
  • Seite 112: Störungssuche

    STÖRUNGSSUCHE STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE SEITE Funkgerät lässt sich • Schlechter Anschluss an die Stromver- • Kabelverbindungen zur Stromversorgung nicht einschalten. sorgung. überprüfen. Wenig oder keine • Rauschsperrenpegel zu hoch eingestellt. • Rauschsperre auf Schaltpegel einstellen. Audio wiedergabe. • Lautstärke zu niedrig eingestellt. •...
  • Seite 113: Schablone

    SCHABLONE 178,9 R8 (max.) MB-75/MB-132 24 bis 27 (Ø) HM-195B HM-205B 29,5 bis 31,5 (Ø) Einheit: mm...
  • Seite 115: Ce-Konformitätserklärung

    Directive(s) and standard(s). Date of issue Mar 2018 Place Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany Signatory: shall be legally responsible Icom (Europe) GmbH Communication Equipment Kenji Asano General Manager WEEE-Reg.-Nr. DE 33986302...
  • Seite 116 CE-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Mit „CE“ gekennzeichnete Versionen erfüllen die grund- Questo simbolo (CE), aggiunto al numero di serie, in- legenden Anforderungen der Richtlinie 1999/5/EG. dica che l’apparato risponde pienamente ai re quisiti Dieses Warnsymbol be deu tet, dass die Anlage in della Direttiva Euro pea delle Radio e Tele com - einem nicht harmonisierten Frequenzbereich be trie - municazioni 1999/5/EC, per quanto concerne i ter- ben wird und/oder eine Zulassung durch die jeweilige Tele kommu ni -...
  • Seite 117: Garantieerklärung

    (nur gültig für Deutschland und Österreich) Icom-Produkte sind technisch sowie qualitativ hochwertige Artikel. Die Icom (Europe) GmbH garan - tiert innerhalb eines Zeitraums von 24 Monaten nach dem Erstkauf für ori ginal durch die Icom (Europe) GmbH importierte Geräte. Die Garantie umfasst alle Ersatzteile und Arbeitsleistungen zur Behebung nachgewiesener Fabrika- tions- und Materialfehler.
  • Seite 120 Please note and follow the legal conditions of use of your country. A-7130D-1EU-w · IC-M506EURO_BA_1608 Gedruckt in Deutschland © 2014–2016 Icom Inc. Nachdruck, Kopie und jedwede Veröffentlichung dieser Bedienungsanleitung bedürfen der Auf der Krautweide 24, 65812 Bad Soden am Taunus, Germany schriftlichen Genehmigung von Icom (Europe) GmbH...

Inhaltsverzeichnis