Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA DAQSTATION DX200P Bedienungsanleitung Seite 41

Daqstation dx200p serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM 04L06A01-01D-H
1.4 Speicherfunktionen für Meß-/Berechnungsdaten
Automatische Speicherung
Die Display-/Eventdaten im internen Speicher werden automatisch gemäß dem unten
angegebenen Zeitverhalten auf das externe Speichermedium kopiert. Zum Bedien-
verfahren siehe Abschnitt 4.3).
• Zu jedem der unten angegebenen Intervalle
• Displaydaten
Auto-Speicherintervall (10 Minuten bis 31 Tage
Fixiert auf das maximal wählbare Intervall
• Eventdaten
Datenlänge (3 Minuten bis 31 Tage
Fixiert auf die maximal wählbare Datenlänge
*1 Wahlmöglichkeiten hängen von der Anzahl der Kanäle, deren Daten gespeichert werden sol-
len und dem Erfassungsintervall ab.
*2 Die Werte hängen von der Anzahl der Kanäle, deren Daten gespeichert werden sollen und
dem Erfassungsintervall ab.
• Festgelegter Zeitpunkt
Sie können folgende Zeitpunkte zum Speichern der Daten spezifizieren. Diese
Funktion wird als Datenspeicherung mittels „Zeit:Speichernende" bezeichnet.
• Stündlich zu jeder vollen Stunde
• Täglich zur festgelegten vollen Stunde
• Wöchentlich zur festgelegten vollen Stunde am festgelegten Wochentag
• Monatlich zur festgelegten vollen Stunde am festgelegten Monatstag
• Wenn die Datenaufzeichnung in den internen Speicher anghehalten wird.
Beispiele für die Datenspeicherung auf das externe Speichermedium
Beispiel 1
Auto-Speicherintervall oder Datenlänge: 1 Tag
Datum und Uhrzeit, wann Daten auf externes Medium geschrieben werden: nicht verwendet
Nach dem Start um 13:10, werden Daten danach alle 24 Std. geschrieben (jeden Tag 13:10).
19.7. 13:10
20.7. 13:10
Sp. Start
Speicherung auf externes Speichermedium
Beispiel 2
Auto-Speicherintervall oder Datenlänge: 1 Tag
Datum und Uhrzeit, wann Daten auf externes Medium geschrieben werden: 0 Uhr täglich.
Nach dem Start um 13:10 am 19. Juli, werden Daten danach um 0 Uhr am 20. Juli und dann jeden
Tag um 0 Uhr geschrieben (in diesem Beispiel gleicher Wert für beide Zeitspannen).
19.7. 13:10 20.7. 0:00
Sp. Start
Speicherung auf externes Speichermedium
Beispiel 3
Auto-Speicherintervall oder Datenlänge: 12 Stunden
Datum und Uhrzeit, wann Daten auf externes Medium geschrieben werden: 0 Uhr täglich.
Nach dem Start um 13:10 am 19. Juli, werden Daten danach um 0 Uhr am 20. Juli und dann täglich
um 12 Uhr und 0 Uhr geschrieben (0 Uhr gilt sowohl für 12-Std.-Timing und 0 Uhr täglich).
19.7. 13:10 20.7. 0:00
12:00
Sp. Start
Speicherung auf externes Speichermedium
Beispiel 4
Auto-Speicherintervall oder Datenlänge: 2 Tage
Datum und Uhrzeit, wann Daten auf externes Medium geschrieben werden: 0 Uhr täglich.
Nach dem Start um 13:10 am 19. Juli, werden Daten danach um 0 Uhr am 20. Juli und dann täglich
um 0 Uhr geschrieben (0 Uhr gilt für 2-Tage-Timing und 0 Uhr täglich).
19.7. 13:10 20.7. 0:00
Sp. Start
Speicherung auf externes Speichermedium
*1
, siehe Abschnitt 5.6)
*2
, wenn der Prozesstyp „Charge" ist.
*1
, siehe Abschnitt 4.3)
*2
, wenn der Prozesstyp „Charge" ist.
21.7. 13:10
21.7. 0:00
22.7. 0:00
21.7. 0:00
12:00
22.7. 0:00
21.7. 0:00
22.7. 0:00
22.7. 13:10
12:00
1-25
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis