Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA DAQSTATION DX200P Bedienungsanleitung Seite 101

Daqstation dx200p serie
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM 04L06A01-01D-H
3.5 Konfiguration der Funktionen (System Mode und Engineering Mode)
Softkey
Einstellungen im Engineering Mode (Einstellbetrieb)
Funktion
#1
Bereich
Alarm
#2
MSR
Filter
Gleitender Mittelwert
Alarmverzögerungszeit
#3
Trend-/Speicherintervall
Datei
USER-Taste
Sommerzeit
#4
Anzeige
#4 - #1
Gruppeneinstellung/
Pegel-Linie
#4 - #2
Farbe
#4 - #3
Zone
Grafik
Teilw. Spreizung
#4 - #4
Ansicht
LCD
#4 - #5
Mathe (Farbe)
#4 - #6
Zone
(Berechnungskanal)
Grafik
(Berechnungskanal)
Teilw. Spreizung
(Ber.-kanal)
#5
Speichern/Laden
#5 - #1
Einstellungen speichern
#5 - #2
Einstellungen laden
#6
Uhrzeit einstellen
#7
Meldungen
#8
Chargeneinstellungen
#9
Mathe Bereich
Mathe Alarm
Konstante
#10
MSR
TLOG
Gleitender Mittelwert
Alarmverzögerungszeit
#11*
Kalibriertool
#12*
Ende
#13*
System Mode
* hängt von den installierten optionalen Funktionen ab.
Position
Eingangsart, Meßbereich
Unter- und Obergrenze der Spanne
Referenzkanal für Differenzberechnung
Unter- und Obergrenze der Skala, Einheit
Alarmart, Alarm-Sollwert, Ausgangsrelaisnr.
MSR-Bezeichnung
Filter-Zeitkonstante/aus (DX204P/DX208P)
Anzahl der Abtastungen für gleitenden
Mittelwert/aus (DX210P/DX220P/DX230P)
Anzeigeauflösung für Trend,
Auto-Speicherintervall
Kopfzeile, die in Datei geschrieben wird
Verzeichnisname für die Datenspeicherung
Zuweisung einer Aktion zur USER-Taste
Sommer-/Winterzeit ein/aus
Gruppenname, Zuweisung von Kanälen
zu Gruppen, Lage der Pegel-Linien, Farbe
Anzeigefarben für Meßkanäle
Ober- und Untergrenzen der Zonen
Anzahl der Skalenteilungen, Grundlinie für
Balkenanzeige, bei Trends Lage der
Skalenanzeige definieren
Teilweise gespreizte Anzeige aus/ein, Lage
und Grenzen für teilweise gespreizte Anzeige
Anzeigerichtung der Trendkurven, Anzeige-
richtung der Balkenanzeige, Hintergrundfarbe
(weiß oder schwarz), Dicke der Trendkurven
Dicke der Pegel-Linien, Raster für die Trend-
anzeige, Umschaltintervall für Gruppenanzei-
ge („Scroll Time"), Stellen für Skalenanzeige
LCD-Helligkeit
LCD-Sparfunktion aus-/einschalten, An-
sprechzeit für die Sparfunktion und Bedin-
gungen zum Wiedereinschalten definieren
Anzeigefarbe für Berechnungskanäle
Ober-/Untergrenze der Zone
Anzahl der Skalenteilungen für Trend- und
Balkenanzeige, Grundlinie für Balkenanzeige,
bei Trends Lage der Skalenanzeige definieren
Teilweise gespreizte Anzeige aus/ein, Lage
u. Grenzen für teilweise gespreizte Anzeige
Einstelldaten auf ext. Speichermed. sichern
Einstelldaten von ext. Speichermed. laden
aktuelle(s) Uhrzeit/Datum eingeben
Meldungstext
Verwenden/nicht verwenden von Losnum-
mern, Auto-Inkrement der Losnummer,
Kopfzeilen 1 bis 3
Berechnungsformeln, Anzeigespanne
und Einheit für Berechnungskanäle
Alarmart, Alarm-Sollwert, Ausgangsrelaisnr.
Konstanten (K01 bis K30)
MSR-Bezeichnungen der Berechn.kanäle
Timer-Nr. für TLOG, Summeneinheit
Gleitender Mittelwert ein/aus, Abtastintervall
Anzahl Abtastungen für gleitenden Mittelwert
Stützpunkte für Kalibrierkorrektur
Beenden des Engineering Mode
System Mode aufrufen
s. Abschnitt
5.1
5.2
5.3
5.4
3
5.4
5.5
5.6
5.7
5.8
5.22
5.9
5.10
5.11
5.12
5.11
5.13
5.14
5.10
5.11
5.12
5.11
5.23
5.23
5.15
5.16
5.17
5.18
5.18
5.18
5.3
5.19
5.20
5.5
5.21
3.5
3.5
3-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis