Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
Maschine
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und
Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen
Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei niedri-
gem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder
Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuch-
ten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden Sie
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könn-
ten die Kunststoffteile des Gerätes angreifen. Ach-
ten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinne-
re gelangen kann.
Luftfilter (Abb. 6)
• Der Luftfilter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt
werden.
• Entfernen Sie den Luftfilterdeckel (8)
• Entfernen Sie das Filterelement (7a)
• Reinigen Sie das Filterelement mit Seifenwasser,
spülen es anschließend mit klarem Wasser und las-
sen es vor erneutem Einbau gut trocknen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge
Zündkerze (Abb. 8 + 9)
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstun-
den auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich reinigen
Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die
Zündkerze nach weiteren 50 Betriebsstunden.
• Entfernen Sie die Zündkerzen-Abdeckung (8a).
• Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der
Zündkerze.
• Verwenden Sie einen Schraubenschlüssel zum
Ausbauen der Zündkerze.
• Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie evtl.
vorhandene Ablagerungen mit einer Drahtbürste.
• Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite der
Zündkerze. Standardmäßig sollte die Farbe hell sein.
• Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable
Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm.
• Bauen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein.
• Wenn die Zündkerze eingesetzt wurde, ziehen Sie
diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
• Bringen Sie die Zündkerzenabdeckung auf der
Zündkerze an.
11. Transport
Für den kurzen Transport heben Sie das Gerät an den
Transportgriffen (1).
Sollte die Maschine weiter transportiert werden, so
entleeren Sie den Benzintank, Benutzen Sie hierzu
eine handelsübliche Kunststoff-Benzinpumpe aus dem
Baumarkt.
12. Lagerung
• Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreien sowie für Kinder
unzugänglichen Ort.
• Die optimale Lagertemperatur liegt zwischen 5 und
30 ˚C.
• Decken Sie das Werkzeug ab, um es vor Staub oder
Feuchtigkeit zu schützen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem
Werkzeug auf.
Achtung: Ein Fehler bei der Befolgung dieser Schrit-
te kann zur Folge haben, dass sich Ablagerungen an
der Vergaserinnenwand bilden, was ein erschwertes
Anlassen oder einen dauerhaften Schaden an der Ma-
schine zur Folge haben kann.
• Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten
durch, welche im Abschnitt Wartung in der Bedie-
nungsanleitung stehen.
• Lassen Sie den Treibstoff aus dem Tank ab (Benut-
zen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststoff-Ben-
zinpumpe aus dem Baumarkt).
• Nachdem der Treibstoff abgelassen ist, starten Sie
die Maschine.
• Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen
bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom rest-
lichen Treibstoff.
• Lassen Sie die Maschine abkühlen.(ca. 5 Minuten)
• Entfernen Sie die Zündkerze.
• Füllen Sie eine Teelöffel große Menge 2-Takt Motor-
öl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehrmals
vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren
Bauteile mit dem Öl zu benetzen. Setzen Sie die
Zündkerze wieder ein.
• Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
• Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trocke-
nen Platz außerhalb der Reichweite von Zündquel-
len und brennbaren Substanzen auf.
www.scheppach.com
DE | 13