2.
Das Stromerzeugungsaggregat darf nicht an an-
dere Stromquellen angeschlossen werden, wie
etwa an die Stromversorgung von Energiever-
sorgungsunternehmen. In besonderen Fällen,
wo eine Reserveverbindung an bestehende elek-
trische Systeme vorgesehen ist, darf dies nur
durch einen qualifizierten Elektriker durchgeführt
werden, der die Unterschiede zwischen der betrie-
benen Ausrüstung, die das öffentliche Stromnetz
nutzt, und dem Betrieb des Stromerzeugungsag-
gregates berücksichtigt. Nach diesem Teil der ISO
8528 müssen die Unterschiede in der Betriebsan-
leitung angegeben werden.
3.
Der Schutz gegen elektrischen Schlag hängt von
den Schutzschaltern ab, die genau auf das Strom-
erzeugungsaggregat abgestimmt sind. Wenn ein
Schutzschalter ersetzt werden muss, sollte dies
durch einen Schutzschalter mit denselben Bemes-
sungs- und Leistungseigenschaften geschehen.
m Umgang mit Benzin
m Lebensgefahr! Benzin ist giftig und hochgradig
entflammbar.
• Bewahren Sie Benzin nur in dafür vorgesehenen
und geprüften Behältern (Kanistern) auf. Die Ver-
schlusskappen der Tankbehälter sind immer ord-
nungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
Defekte Verschlüsse sind aus Sicherheitsgründen
auszutauschen.
• Halten Sie Benzin von Funken, offenen Flammen,
Dauerflammen, Wärmequellen und anderen Zünd-
quellen fern. Rauchen Sie nicht!
• Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie während
des Betankens nicht.
• Stellen Sie vor dem Tanken den Verbrennungsmotor
ab und lassen Sie ihn abkühlen.
• Benzin ist vor dem Starten des Verbrennungsmotors
einzufüllen. Während der Verbrennungsmotor läuft
oder bei heißer Maschine darf der Tankverschluss
nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
• Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig und lang-
sam. Druckausgleich abwarten und erst danach
Tankdeckel vollständig abnehmen.
• Verwenden Sie zum Auftanken einen geeigneten
Trichter oder ein Einfüllrohr, damit kein Kraftstoff auf
Verbrennungsmotor und Gehäuse bzw. Rasen aus-
laufen kann.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht!
10 | DE
• Um dem Kraftstoff Platz zum Ausdehnen zu lassen,
Kraftstofftank niemals über die Unterkante des Ein-
füllstutzens hinaus befüllen. Zusätzliche Angaben in
der Gebrauchsanleitung des Verbrennungsmotors
beachten.
• Falls Benzin übergelaufen ist, den Verbrennungs-
motor erst starten, nachdem die benzinverschmutz-
te Fläche gereinigt wurde. Jeglicher Zündversuch ist
zu vermeiden, bis sich die Benzindämpfe verflüch-
tigt haben (trockenwischen).
• Wischen Sie verschütteten Kraftstoff stets auf.
• Wenn Benzin auf die Kleidung geraten ist, muss die-
se gewechselt werden.
• Der Tankdeckel ist nach jedem Tankvorgang ord-
nungsgemäß aufzuschrauben und festzuziehen.
Das Gerät darf ohne aufgeschraubten Original-
Tankdeckel nicht in Betrieb genommen werden.
• Überprüfen Sie aus Sicherheitsgründen Kraftstoff-
leitung, Kraftstofftank, Tankverschluss und An-
schlüsse regelmäßig auf Beschädigungen, Alterung
(Brüchigkeit), auf festen Sitz und undichte Stellen
und tauschen diese bei Bedarf aus.
• Entleeren Sie den Tank nur im Freien.
• Verwenden Sie niemals Getränkeflaschen oder
Ähnliches zum Entsorgen oder Lagern von Betriebs-
stoffen, wie z. B. Kraftstoff. Personen, insbesondere
Kinder, könnten verleitet werden, daraus zu trinken.
• Bewahren Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes auf. Entstehende Benzin-
dämpfe können mit offenem Feuer oder Funken in
Berührung kommen und sich entzünden.
• Gerät und Kraftstoffbehälter nicht in der Nähe von
Heizungen, Heizstrahlern, Schweißgeräten und
sonstigen Wärmequellen abstellen.
Explosionsgefahr!
Wird während des Betriebs ein Defekt am Tank, am
Tankdeckel oder an kraftstoffführenden Teilen (Kraft-
stoffleitungen) festgestellt, muss sofort der Verbren-
nungsmotor abgestellt werden. Anschließend ist ein
Fachhändler aufzusuchen.
m WARNUNG! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt
während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive
oder passive medizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
www.scheppach.com