3
Steuerung montieren
Abbildung 2
Beachten Sie vor der Montage der Sauna-Steuerung
die Anforderungen in der Montage- und Gebrauchs-
anweisung des Saunaofen-Herstellers.
Die Sauna-Steuerung hat einen Anschlussbereich für
Kleinspannung 4 und einen Anschlussbereich für
230V Anschlüsse I.
VORSICHT - Schäden am Gerät:
Die Sauna-Steuerung CV 3 darf nur zum Steuern
und Regeln von 3 Heizkreisen mit maximal 3,5 kW
Heizleistung pro Heizkreis eingesetzt werden.
Optional kann mit einem Zusatz-Leistungsteil die
Schaltleistung von 10,5 kW auf 18 kW / 30 kW er-
höht werden.
Die Ofenfühler- , Bankfühler- Leitungen müssen
zu anderen Netzleitungen getrennt im An-
schlussbereich für Kleinspannung
rung verlegt werden.
Fühlerleitungen anschliessen
HINWEIS - Leitungen kennzeichnen:
Um ein Vertauschen beim Anschliessen zu vermeiden,
die weißen Leitungen der Fühler kennzeichnen.
1. Leitungen des Temperaturfühlers F I mit Übertem-
peratur-Sicherung durch die Montageöffnung 8
(Anschlussbereich für Kleinspannung 4) in das
Gehäuseunterteil 1 führen.
2. Leitung des Temperaturfühlers F II durch die Mon-
tageöffnung 8 (Anschlussbereich für Kleinspan-
nung 4) in das Gehäuseunterteil 1 führen.
Montageanweisung nur für Fachpersonal
der Steue-
3
Fortsetzung
Abbildung 2 6
3. Leitungen der beiden Fühler F I und F II gemäß
dem Schaltplan 6 an die rechte Anschlussklem-
me 3 anschliessen.
Beiliegenden Schraubendreher A in die recht-
•
eckige Öffnung der Klemmleiste B einstecken,
eindrücken und leicht nach oben kippen:
•
die darunter liegende Klemmstelle C öffnet sich,
die Leitung D einstecken und Schraubendreher
•
nach unten kippen und herausziehen.
•
sicheren Sitz der Leitungen prüfen.
Lichtleitung anschliessen
4. Lichtleitungen durch die Montageöffnung H (An-
schlussbereich für 230 V / 400 V I) in das Ge-
häuseunterteil 1 führen und gemäß dem Schalt-
plan 6 an der Anschlussklemme K (wie in den
Unterpunkten unter 3. beschrieben) anschliessen.
VORSICHT - Schäden am Gerät
Auf richtige Anschlussbelegung achten!
Versorgungs- und Heizsystemleitungen an-
schliessen
5. Versorgungs-und Heizsystemleitungen durch die
Montageöffnungen E, F (Anschlussbereich für
230 V / 400 V I) in das Gehäuseunterteil 1 füh-
ren und gemäß dem Schaltplan 6 an der An-
schlussklemme J, mit einem max. Anzugsdreh-
moment von 1,2 Nm, anschliessen.
HINWEIS - weitere Leitungseinlässe
Je nach Anzahl der anzuschliessenden Optionen sind
weitere Leitungseinlässe 7, G im Gehäuse-Unter-
teil zu öffnen und die Leitungs-Durchführungstüllen
einzusetzen.
5