Herunterladen Diese Seite drucken

EWM forceTig 1002 Betriebsanleitung Seite 30

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für forceTig 1002:

Werbung

Aufbau und Funktion
Transport und Auf stellen
Pos. Symbol
1
2
3
4
5
• Schnellverschlusskupplung der Kühlmittelrücklauf leitung des Schweißbrenners auf den Schnellver-
schlussnippel (Kühlmittelrücklauf vom Schweißbrenner) der Stromquelle auf stecken und einrasten.
• Den Stecknippel der Kühlmittelrücklaufleitung des Kühlgerätes in die Schnellverschlusskupplung der
Stromquelle einstecken und f est einrasten.
• Leitungsverbindung (Kühlmittelvorlauf) zwischen Kühlgerät und Schweißbrenner unter Beachtung der
entsprechenden Produktdokumentation herstellen.
• Netzstecker des abgeschalteten Kühlgerätes in die Schutzkontaktsteckdose der Geräterückseite der
Stromquelle einstecken.
5.1.7
Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen
• Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor-
ruf en!
• Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung
(MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel f ühren.
• Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange
parallel, in einem Abstand von ca. 20 cm verlegen, um HF Überschläge zu vermeiden.
• Grundsätzlich einen Mindestabstand von ca. 20 cm oder mehr zu Leitungen anderer Schweißstrom-
quellen einhalten, um gegenseitige Beeinf lussungen zu vermeiden.
• Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Für optimale Schweißergebnisse max. 30m. (Werk-
stückleitung + Zwischenschlauchpaket + Brennerleitung).
30
Beschreibung
0
Schweißbrenner
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
Kühlgerät
Schnellverschlusskupplung (rot)
Kühlmittelrücklauf
Schnellverschlusskupplung (rot)
Kühlmittelrücklauf
Schutzkontaktsteckdose
Spannungsversorgung Schweißbrennerkühlgerät
Abbildung 5-4
099-000161-EW500
28.03.2024

Werbung

loading