Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
EWM Titan XQ 350 puls C Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Titan XQ 350 puls C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Stromquelle
DE
Titan XQ 350 puls C
Titan XQ 400 puls C
099-005609-EW500
Zusätzliche Systemdokumente beachten!
07.08.2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EWM Titan XQ 350 puls C

  • Seite 1 Betriebsanleitung Stromquelle Titan XQ 350 puls C Titan XQ 400 puls C 099-005609-EW500 Zusätzliche Systemdokumente beachten! 07.08.2019...
  • Seite 2: Allgemeine Hinweise

    Daher übernehmen wir keinerlei Verantwortung und Haftung für Verluste, Schäden oder Kos- ten, die sich aus fehlerhafter Installation, unsachgemäßen Betrieb sowie falscher Verwendung und War- tung ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. © EWM AG Dr. Günter-Henle-Straße 8 56271 Mündersbach Germany Tel: +49 2680 181-0, Fax: -244 E-Mail: info@ewm-group.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 Sicherheitsvorschriften........................8 Transport und Aufstellen ......................11 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 13 Anwendungsbereich ........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung 5.4.5 Schweißaufgabenanwahl....................41 WIG-Schweißen ........................... 42 5.5.1 Anschluss Schweißbrenner ..................42 5.5.2 Anschluss Werkstückleitung ..................43 5.5.3 Schweißaufgabenanwahl....................43 E-Hand-Schweißen ........................44 5.6.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung ............44 5.6.2 Schweißaufgabenanwahl....................44 Fernsteller ............................ 44 Zugriffssteuerung .........................
  • Seite 5: Zu Ihrer Sicherheit

    Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar be- vorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
  • Seite 6: Symbolerklärung

    Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten beachten betätigen und loslassen (tip- pen/tasten) Gerät ausschalten loslassen Gerät einschalten betätigen und halten falsch/ungültig schalten richtig/gültig drehen Eingang Zahlenwert/einstellbar Navigieren Signalleuchte leuchtet grün Ausgang Signalleuchte blinkt grün Zeitdarstellung Signalleuchte leuchtet rot (Beispiel: 4s warten/betätigen) Unterbrechung in der Menüdarstellung...
  • Seite 7: Teil Der Gesamtdokumentation

    Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
  • Seite 8: Sicherheitsvorschriften

    Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
  • Seite 9 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Über- druck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Feuergefahr! Durch die beim Schweißen entstehenden hohen Temperaturen, sprühenden Funken,...
  • Seite 10 Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagneti- schen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Da- ten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
  • Seite 11: Transport Und Aufstellen

    Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzu- halten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeit- nehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien.
  • Seite 12 Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen VORSICHT Unfallgefahr durch Versorgungsleitungen! Beim Transport können nicht getrennte Versorgungsleitungen (Netzleitungen, Steuerlei- tungen, etc.) Gefahren verursachen, wie z. B. angeschlossene Geräte umkippen und Personen schädigen! • Versorgungsleitungen vor dem Transport trennen! Kippgefahr! Beim Verfahren und Aufstellen kann das Gerät kippen, Personen verletzen oder be- schädigt werden.
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Mitgeltende Unterlagen 3.2.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie un- serer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.2.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Produkt entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EU-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
  • Seite 14: Serviceunterlagen (Ersatzteile Und Schaltpläne)

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.2.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundi- gen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Die Schaltpläne liegen im Original dem Gerät bei.
  • Seite 15: Gerätebeschreibung - Schnellübersicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonfiguration Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätekonfiguration In der folgenden Tabelle werden die verschiedenen Aufbauvarianten (Ausbaustufen) der Geräteserie Ti- tan XQ dargestellt: Abbildung Transporteigenschaften Schweißbrenner- kühlung Abbildung 4-1 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 16: Vorderansicht / Seitenansicht Von Rechts

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Abbildung 4-2 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 17 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Vorderansicht / Seitenansicht von rechts Pos. Symbol Beschreibung Hauptschalter, Gerät Ein/Aus LED-Statusleiste - Anzeige Betriebszustand Der Betriebszustand wird durch einen Lichtleiter angezeigt > siehe Kapitel 5.2.1. Anschlussbuchse 19-polig (analog) Zum Anschluss analoger Zubehörkomponenten (Fernsteller, Steuerleitung, Schweiß- brenner, etc.) Parkbuchse, Polaritätswahlstecker Aufnahme Polaritätswahlstecker beim E-Hand-Schweißen oder Transport.
  • Seite 18: Rückansicht / Seitenansicht Von Links

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von links Rückansicht / Seitenansicht von links Abbildung 4-3 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 19 Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Rückansicht / Seitenansicht von links Pos. Symbol Beschreibung Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette) Eintrittsöffnung Kühlluft Schmutzfilter Optional > siehe Kapitel 6.3.1 Sicherungselemente für Schutzgasflasche (Gurt / Kette) Aufnahme Schutzgasflasche Aluminium-Strangguss-Profil flexFit Individuelle Befestigungsmöglichkeit für Zubehörteile und Optionen Gasflaschenhalter Netzanschlusskabel >...
  • Seite 20: Innenansicht

    Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Innenansicht Innenansicht Abbildung 4-4 Pos. Symbol Beschreibung Schlüsselschalter zum Schutz gegen unbefugte Benutzung > siehe Kapitel 5.8 --------- Änderungen möglich --------- Änderungen nicht möglich Umschalter Schweißbrennerfunktion (Sonderschweißbrenner erforderlich) --- Programme oder JOBs umschalten --- Schweißleistung stufenlos einstellen Drahtspulenaufnahme Halterung für Führungs- oder Kapillarrohr (Zubehör) Drahtvorschubantrieb...
  • Seite 21: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Aufbau und Funktion WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Berührung von stromführenden Teilen, z. B. Stromanschlüsse, kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten der Betriebsanleitung beachten! • Inbetriebnahme ausschließlich durch Personen, die über entsprechende Kenntnisse im Umgang mit Stromquellen verfügen! •...
  • Seite 22: Kranprinzip

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.2 Kranprinzip Abbildung 5-1 5.1.3 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. •...
  • Seite 23: Werkstückleitung, Allgemein

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.5 Werkstückleitung, Allgemein VORSICHT Verbrennungsgefahr durch unsachgemäßen Schweißstromanschluss! Durch nicht verriegelte Schweißstromstecker (Geräteanschlüsse) oder Verschmutzun- gen am Werkstückanschluss (Farbe, Korrosion) können sich diese Verbindungsstellen und Leitungen erhitzen und bei Berührung zu Verbrennungen führen! • Schweißstromverbindungen täglich prüfen und ggf.
  • Seite 24: Maximale Schlauchpaketlänge

    Maximale Schlauchpaketlänge Alle Angaben beziehen sich auf die gesamte Schlauchpaketlänge des kompletten Schweißsystems und sind beispielhafte Konfigurationen (aus Komponenten des EWM Produktportfolios mit Standardlängen). Es ist auf eine gerade knickfreie Verlegung unter Berücksichtigung der max. Förderhöhe zu achten. Pumpe: Pmax = 3,5 bar (0.35 MPa) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ►...
  • Seite 25 Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Abbildung 5-2 Pos. Symbol Beschreibung Verschlussdeckel Kühlmitteltank Kühlmittelsieb Kühlmitteltank > siehe Kapitel 5.1.6 Füllstandsanzeige MIN ------ minimaler Kühlmittelstand MAX ----- maximaler Kühlmittelstand • Verschlussdeckel Kühlmitteltank abziehen. • Siebeinsatz auf Verschmutzungen prüfen, ggf. reinigen und wieder in seine Position bringen. •...
  • Seite 26: Hinweise Zum Verlegen Von Schweißstromleitungen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.7 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervor- rufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
  • Seite 27: Vagabundierende Schweißströme

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.8 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elekt- rische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen. • Regelmäßig alle Schweißstromverbindungen auf festen Sitz und elektrisch einwandfreien Anschluss kontrollieren.
  • Seite 28: Anschluss Druckminderer

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.1 Anschluss Druckminderer Abbildung 5-7 Pos. Symbol Beschreibung Druckminderer Ausgangsseite Druckminderer Schutzgasflasche Gasflaschenventil • Vor dem Anschluss des Druckminderers an der Gasflasche das Flaschenventil kurz öffnen, um even- tuelle Verschmutzungen auszublasen. • Druckminderer an Gasflaschenventil gasdicht festschrauben. •...
  • Seite 29: Einstellung Schutzgasmenge (Gastest) / Schlauchpaket Spülen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.9.3 Einstellung Schutzgasmenge (Gastest) / Schlauchpaket spülen • Schutzgasversorgung wie unter Kapitel Transport und Aufstellen > siehe Kapitel 5.1 beschrieben her- stellen. • Gasflaschenventil langsam öffnen. • Druckminderer öffnen. • Stromquelle am Netz- oder Hauptschalter einschalten. •...
  • Seite 30: 5.1.10 Netzanschluss

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Der Anschluss (Netzstecker oder Kabel), die Reparatur oder Spannungsanpassung des Gerätes muss durch einen Elektrofachmann nach den jeweiligen Landesgesetzen bzw. Landesvorschriften zu erfolgen! •...
  • Seite 31: 5.1.10.2 Stromquelle An Die Netzspannung Anpassen

    Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.1.10.2 Stromquelle an die Netzspannung anpassen Die Anpassung der Netzspannung erfolgt durch das Umstecken des Betriebsspannungssteckers auf der Platine VB xx0 in der Stromquelle. Das Gerät kann zwischen drei möglichen Spannungsbereichen umgeklemmt werden: 1. 380 V bis 400 V (ab Werk) 2.
  • Seite 32: 5.1.10.4 Netzform

    Aufbau und Funktion Einschalten und Systemdiagnose 5.1.10.4 Netzform Das Gerät darf entweder an einem • Dreiphasen-4-Leiter-System mit geerdetem Neutralleiter oder • Dreiphasen-3-Leiter-System mit Erdung an einer beliebigen Stelle, z.B. an einem Außenleiter angeschlossen und betrieben werden. Abbildung 5-11 Legende Pos. Bezeichnung Kennfarbe Außenleiter 1...
  • Seite 33: Schutzklappe, Gerätesteuerung

    Aufbau und Funktion Polaritätswahlstecker - Ändern der Schweißstrompolarität 5.2.2 Schutzklappe, Gerätesteuerung Abbildung 5-12 • Schutzklappe aufklappen. • Leichten Druck auf den linken Verbindungssteg (Abbildung) ausüben, bis sich der Befestigungspin der Klappe nach links, oben herausnehmen lässt. Polaritätswahlstecker - Ändern der Schweißstrompolarität Mit dem Polaritätswahlstecker kann die Schweißstrompolarität (+/-) am Schweißbrenneranschluss ange- passt werden.
  • Seite 34: Mig/Mag-Schweißen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen MIG/MAG-Schweißen 5.4.1 Drahtführung konfektionieren Ab Werk ist der Eurozentralanschluss mit einem Führungsrohr für Schweißbrenner mit Drahtführungssee- le ausgestattet. Wird ein Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale verwendet, muss umgerüstet werden! • Schweißbrenner mit Drahtführungsseele > mit Führungsrohr betreiben! • Schweißbrenner mit Drahtführungsspirale >...
  • Seite 35: Anschluss Schweißbrenner

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.4.2 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschluss Kühlmittelleitungen (Schweißbrenner) Schnellverschlusskupplungen Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel > siehe Kapitel 5.3 • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "+" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter verschrauben.
  • Seite 36: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.4.3 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-16 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Anschluss Werkstückleitung • Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ stecken und verriegeln. Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen.
  • Seite 37: Drahtspule Einsetzen

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.4.4.1 Drahtspule einsetzen VORSICHT Verletzungsgefahr durch nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule. Eine nicht ordnungsgemäß befestigte Drahtspule kann sich von der Drahtspulenauf- nahme lösen, herunterfallen und in der Folge Geräteschäden verursachen oder Perso- nen verletzen. • Drahtspule ordnungsgemäß auf der Drahtspulenaufnahme befestigen. •...
  • Seite 38: Drahtvorschubrollen Wechseln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.4.4.2 Drahtvorschubrollen wechseln Abbildung 5-19 Pos. Symbol Beschreibung Knebel Mit dem Knebel werden die Verschlussbügel der Drahtvorschubrollen fixiert. Verschlussbügel Mit den Verschlussbügeln werden die Drahtvorschubrollen fixiert. Druckeinheit Fixierung der Spanneinheit und Einstellen des Anpressdruckes. Spanneinheit Drahtvorschubrolle siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrolle •...
  • Seite 39 Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Mangelhafte Schweißergebnisse durch gestörte Drahtförderung! Die Drahtvorschubrollen müssen zu Drahtdurchmesser und Material passen. Zur Unterscheidung sind die Drahtvorschubrollen farbig gekennzeichnet (siehe Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen). Bei Verwendung von Drahtdurchmessern > 1,6 mm muss der Antrieb auf das Drahtführungsset ON WF 2,0-3,2MM EFEED umgerüstet werden > siehe Kapitel 10. Tabelle Übersicht Drahtvorschubrollen: Material Durchmesser...
  • Seite 40: Drahtelektrode Einfädeln

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen 5.4.4.3 Drahtelektrode einfädeln VORSICHT Verletzungsgefahr durch aus dem Schweißbrenner austretenden Schweißdraht! Der Schweißdraht kann mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schweißbrenner austreten und Körperteile sowie Gesicht und Auge verletzen! • Schweißbrenner nie auf den eigenen Körper oder andere Personen richten! Durch ungeeigneten Anpressdruck wird der Verschleiß...
  • Seite 41: Einstellung Spulenbremse

    Aufbau und Funktion MIG/MAG-Schweißen Voraussetzung für den automatischen Einfädelvorgang ist die korrekte Vorbereitung der Drahtführung insbesondere im Bereich des Kapillar- bzw. Drahtführungsrohres > siehe Kapitel 5.4.2. • Der Anpressdruck muss in Abhängigkeit vom verwendeten Zusatzwerkstoff an den Einstellmuttern der Druckeinheiten für jede Seite (Drahteingang / Drahtausgang) getrennt eingestellt werden. Eine Tabelle mit Einstellwerten befindet sich auf einem Aufkleber in der Nähe des Drahtvorschubantriebes: Variante 1: linksseitige Einbaulage Variante 2: rechtsseitige Einbaulage...
  • Seite 42: Wig-Schweißen

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen WIG-Schweißen 5.5.1 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-23 Pos. Symbol Beschreibung Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschluss Kühlmittelleitungen (Schweißbrenner) Schnellverschlusskupplungen Polaritätswahlstecker, Schweißstromkabel > siehe Kapitel 5.3 • Polaritätswahlstecker in die Anschlussbuchse Schweißstrom "-" einstecken und durch Rechtsdrehung verriegeln. • Zentralstecker des Schweißbrenners in den Eurozentralanschluss einführen und mit Überwurfmutter sichern.
  • Seite 43: Anschluss Werkstückleitung

    Aufbau und Funktion WIG-Schweißen 5.5.2 Anschluss Werkstückleitung Abbildung 5-24 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ • Anschluss Werkstückleitung • Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ stecken und verriegeln. Einige Drahtelektroden (z. B. selbstschützender Fülldraht) sind mit negativer Polarität zu schweißen.
  • Seite 44: E-Hand-Schweißen

    Aufbau und Funktion E-Hand-Schweißen E-Hand-Schweißen 5.6.1 Anschluss Elektrodenhalter und Werkstückleitung VORSICHT Quetsch- und Verbrennungsgefahr! Beim Stabelektrodenwechsel besteht Quetsch- und Verbrennungsgefahr! • Geeignete, trockene Schutzhandschuhe tragen. • Isolierte Zange benutzen, um verbrauchte Stabelektroden zu entfernen oder um ge- schweißte Werkstücke zu bewegen. Die Polarität richtet sich nach der Angabe des Elektrodenherstellers auf der Elektrodenverpackung.
  • Seite 45: Schnittstellen Zur Automatisierung

    Aufbau und Funktion Schnittstellen zur Automatisierung Schnittstellen zur Automatisierung WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundi- gen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Ungeeignete Steuerleitungen oder die fehlerhafte Belegung von Ein- und Ausgangssignalen können Geräteschäden verursachen.
  • Seite 46: Roboterinterface Rint X12

    Anschluss eines Windows-PC oder Tablet PC RC300 an SECINT X10 USB Windows-PC 5.9.4.1 Bauteilidentifikation Diese Zubehörkomponente kann als Option nachgerüstet werden > siehe Kapitel 9. In ewm Xnet vordefinierte Barcodes werden mit dem Handscanner erfasst. Bauteildaten werden in der Steuerung aufgerufen und dargestellt. 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 47: Wartung, Pflege Und Entsorgung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein WARNUNG Unsachgemäße Wartung, Prüfung und Reparatur! Die Wartung, die Prüfung und das Reparieren des Produktes darf nur von sachkundigen, befähigten Personen durchgeführt werden. Befähigte Person ist, wer aufgrund seiner Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung die bei der Prüfung von Schweißstromquellen auftretenden Gefährdungen und mögliche Folgeschäden erkennen und die erforderli- chen Sicherheitsmaßnahmen treffen kann.
  • Seite 48: Symbolerklärung

    Wartung, Pflege und Entsorgung Symbolerklärung Symbolerklärung Personen Schweißer / Bediener Servicepersonal / Sachkundige, befähigte Person Prüfung Sichtprüfung Funktionsprüfung Zeitraum, Intervall Einschichtbetrieb Mehrschichtbetrieb alle 8 Stunden täglich wöchentlich monatlich halbjährlich jährlich 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 49: Wartungsplan

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan Wartungsplan Wartungsschritt Ausschließlich die als Prüfer bzw. Instandsetzer ausgezeichnete Per- son darf auf Grund ihrer Ausbildung den entsprechenden Arbeitsschritt ausführen! Nicht zutreffende Prüfpunkte werden ausgelassen. • Prüfen und Reinigen des Schweißbrenners. Durch Ablagerungen im Brenner können Kurzschlüsse entstehen, das Schweißergebnis beeinträchtigt werden und in der Folge Brennerschäden auftreten! •...
  • Seite 50: Schmutzfilter

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.1 Schmutzfilter Durch den herabgesetzten Kühlluftdurchsatz wird die Einschaltdauer des Schweißgerätes reduziert. Der Schmutzfilter muss regelmäßig demontiert und durch Ausblasen mit Druckluft gereinigt werden (abhängig vom Schmutzaufkommen). Abbildung 6-1 1. Am Gerät können zwei Schmutzfilter (Option zur Nachrüstung) installiert werden. Einer am Lufteinlass des Leistungsteils (Inverter) und einer am Lufteinlass des Wärmetauschers (Schweißbrennerkühlung).
  • Seite 51: Kühlmittelwechsel

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.2 Kühlmittelwechsel Alle Hinweise zum Umgang, Anwendung und Entsorgung mit Schweißbrennerkühlmittel beach- ten > siehe Kapitel 5.1.6. Abbildung 6-2 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 52 Behördliche Vorschriften zur Entsorgung beachten! 4. Die Ablassschraube mit Dichtung wieder von unten in den Tank einschrauben (dicht), das gereinigte Filtersieb in den Einfüllstutzen einsetzen. Tank mit Original-EWM-Kühlflüssigkeit! befüllen. (Typ und Art. Nr.: siehe Aufkleber nähe Einfüllstutzen). Nach der Befüllung den Tankdeckel verschließen und Kühlmittelkreislauf entlüften >...
  • Seite 53: Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung)

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.3 Wärmetauscher (Schweißbrennerkühlung) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von ausgebildetem und autorisiertem Fachperso- nal durchgeführt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anfang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-3 1.
  • Seite 54: Stromquelle (Inverter)

    Wartung, Pflege und Entsorgung Wartungsplan 6.3.4 Stromquelle (Inverter) WARNUNG Verletzungsgefahr durch unzureichende Ausbildung! Für die folgenden Wartungsschritte ist eine fachgerechte Ausbildung erforderlich um Verletzungen zu vermeiden. • Dieser Wartungsschritt darf ausschließlich von ausgebildetem und autorisiertem Fachperso- nal durchgeführt werden. • Warn- und Wartungshinweise am Anfang dieses Kapitels beachten! Abbildung 6-4 1.
  • Seite 55: Jährliche Prüfung (Inspektion Und Prüfung Während Des Betriebes)

    (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Ge- meindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 56: Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Fehlermeldungen (Stromquelle) Ein Schweißgerätefehler wird durch einen Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Steuerung dargestellt.
  • Seite 57 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Schutzgasfeh- Kein Schutzgas Schutzgasversorgung prüfen Vordruck zu niedrig Knickstellen im Schlauchpa- ket beseitigen; Sollwert: 4-6 bar Vordruck Sek.- Überspannung am Ausgang: Service informieren Überspannung Inverterfehler Erdschluss Verbindung zwischen Schweiß- Elektrische Verbindung ent- (PE-Fehler) draht und Gerätegehäuse fernen...
  • Seite 58 Störungsbeseitigung Fehlermeldungen (Stromquelle) Kategorie Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Netzphasen- Eine Phase der Netzspannung Netzanschluss, Netzstecker ausfall ist ausgefallen und Netzsicherungen prüfen Tachofehler Störung DV-Gerät (Sla- Anschlüsse, Leitungen, Ver- Slave ve-Antrieb) bindungen prüfen Dauerhafte Überlast des Draht- Drahtseele nicht in engen antriebs (Slave-Antrieb) Radien legen;...
  • Seite 59: Warnmeldungen

    Störungsbeseitigung Warnmeldungen Warnmeldungen Eine Warnmeldung wird je nach Darstellungsmöglichkeiten der Geräteanzeige wie folgt dargestellt: Anzeigetyp - Gerätesteuerung Darstellung Grafikdisplay zwei 7-Segment Anzeigen eine 7-Segment Anzeige Die mögliche Ursache der Warnung wird durch eine entsprechende Warnnummer (siehe Tabelle) signali- siert. • Treten mehrere Warnungen auf, werden diese nacheinander angezeigt.
  • Seite 60: Checkliste Zur Störungsbeseitigung

    Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendeten Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol Beschreibung Fehler / Ursache  Abhilfe  Funktionsstörungen  Netzsicherung löst aus - Ungeeignete Netzsicherung Empfohlene Netzsicherung einrichten > siehe Kapitel 8. ...
  • Seite 61: Kühlmittelkreislauf Entlüften

    Störungsbeseitigung Kühlmittelkreislauf entlüften Drahtförderprobleme  Drahtvorschubrollenaufnahme verschlissen (Drahtvorschubrollen müssen fest auf deren Halter sitzen und dürfen kein Spiel aufweisen) Drahtvorschubrollenaufnahme ersetzen (092-002960-E0000) > siehe Kapitel 10.1.4)   Stromdüse verstopft Reinigen, mit Schweißschutzspray einsprühen und bei Bedarf ersetzen   Einstellung Spulenbremse > siehe Kapitel 5.4.4.4 Einstellungen prüfen bzw.
  • Seite 62: Pumpenwelle Andrehen (Kühlmittelkreislauf)

    Störungsbeseitigung Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Pumpenwelle andrehen (Kühlmittelkreislauf) Längere Stillstandzeiten und Verunreinigungen im Kühlmittel können dazu führen, dass sich die Kühlmit- telpumpe des Kühlmoduls festsetzt. Abbildung 7-2 • Gerät am Hauptschalter ausschalten. • Netzstecker abziehen. • Schlitzschraubendreher mit einer maximalen Klingenbreite von 6,5 mm durch die Serviceöffnung-, mittig auf die Pumpenwelle stecken.
  • Seite 63: Technische Daten

    Technische Daten Maße und Gewichte Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! Maße und Gewichte Gehäusevariante F06R1/R2 F06RS F06P Abbildung Maße inch inch inch 38.4 38.4 34.7 27.0 23.2 15.7 1152 45.3 33.6 33.6 Gewicht [1] F06G 255.7...
  • Seite 64: Schweißbrennerkühlung

    Technische Daten Maße und Gewichte 8.1.1 Schweißbrennerkühlung Schweißbrennerkühlung F06W Kühlleistung bei 1 l/min (+25°C/77°F) 1,5 KW max. Fördermenge 5 l/min 1.3 gal./min max. Förderhöhe 35 m 115 ft. max. Pumpendruck 3,5 bar 0.35 MPa Pumpe Kreiselpumpe max. Tankinhalt 2.1 gal. Durchflussüberwachung Fehlergrenze 0,7 l/min...
  • Seite 65: Leistungsdaten

    Technische Daten Leistungsdaten Leistungsdaten 8.2.1 Titan XQ 350 C puls MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 350 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 31,5 V 20,2 V bis 34,0 V 10,2 V bis 24,0 V Einschaltdauer ED bei 40° C 80 % / 100% 350 A / 320 A Netzspannung...
  • Seite 66 Technische Daten Titan XQ 400 C puls Umgebungstemperatur kühlmittelabhängig! Kühlmitteltemperaturbereich beachten! 099-005609-EW500 07.08.2019...
  • Seite 67: Titan Xq 400 C Puls

    Technische Daten Titan XQ 400 C puls Titan XQ 400 C puls MIG/MAG E-Hand Schweißstrom (I 5 A bis 400 A Schweißspannung nach Norm (U 14,3 V bis 34 V 20,2 V bis 36,0 V 10,2 V bis 26,0 V Einschaltdauer ED bei 40°...
  • Seite 68: Zubehör

    Zubehör Allgemeines Zubehör Zubehör Leistungsabhängige Zubehörkomponenten wie Schweißbrenner, Werkstückleitung, Elektrodenhalter oder Zwischenschlauchpaket erhalten Sie bei Ihrem zuständigen Vertragshändler. Allgemeines Zubehör Bezeichnung Artikelnummer KLF-L1-L2-L3-PE Aufkleber Netzkabel 094-023697-00000 DM 842 Ar/CO2 230bar 30l D Flaschendruckminderer mit Manometer 394-002910-00030 32A 5POLE/CEE Gerätestecker 094-000207-00000 9.1.1 Schweißbrennerkühlung Bezeichnung...
  • Seite 69: Verlängerungskabel

    Zubehör Optionen 9.3.2 Verlängerungskabel Bezeichnung Artikelnummer RV5M19 19POL 5M Verlängerungskabel 092-000857-00000 RV5M19 19POL 10M Verlängerungskabel 092-000857-00010 RV5M19 19POL 15M Verlängerungskabel 092-000857-00015 RV5M19 19POL 20M Verlängerungskabel 092-000857-00020 Optionen Bezeichnung Artikelnummer ON FILTER Schmutzfilter für Lufteinlass 092-003337-00000 ON SHOCK PROTECT Rammschutz 092-003334-00000 ON TS F06 R Schweißbrennerhalterung, rechts 092-003335-00000...
  • Seite 70: Verschleißteile

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen Verschleißteile Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! 10.1 Drahtvorschubrollen 10.1.1 Drahtvorschubrollen für Stahldrähte Bezeichnung Artikelnummer FE 4R 0.6 MM/0.023 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00006 LIGHT PINK Edelstahl und Löten FE 4R 0.8-1.0MM / 0.03-0.04 Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut für Stahl, 092-002770-00009...
  • Seite 71: 10.1.3 Drahtvorschubrollen Für Fülldrähte

    Verschleißteile Drahtvorschubrollen 10.1.3 Drahtvorschubrollen für Fülldrähte Bezeichnung Artikelnummer FUEL 4R 0.8 MM/0.03 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00008 WHITE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.0 MM/0.04 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00010 BLUE/ORANGE für Fülldraht FUEL 4R 1.2 MM/0.045 INCH Antriebsrollenset, 37 mm, 4 Rollen, V-Nut/Rändel 092-002848-00012 RED/ORANGE...
  • Seite 72: Anhang

    Anhang Händlersuche Anhang 11.1 Händlersuche Sales & service partners www.ewm-group.com/en/specialist-dealers "More than 400 EWM sales partners worldwide" 099-005609-EW500 07.08.2019...

Inhaltsverzeichnis