Einsatzort sowie dem Einsatzzweck an Ihren Vertriebspartner oder an unseren Kundenservice unter +49 2680 181-0. Eine Liste der autorisierten Vertriebspartner finden Sie unter www.ewm-group.com. Die Haftung im Zusammenhang mit dem Betrieb dieser Anlage ist ausdrücklich auf die Funktion der Anlage beschränkt. Jegliche weitere Haftung, gleich welcher Art, wird ausdrücklich ausgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis ..........................3 2 Zu Ihrer Sicherheit ..........................5 Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung ................ 5 Symbolerklärung ..........................6 Teil der Gesamtdokumentation ...................... 7 Sicherheitsvorschriften........................8 Transport und Aufstellen ......................12 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................... 13 Anwendungsbereich ........................
Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung Zu Ihrer Sicherheit Hinweise zum Gebrauch dieser Betriebsanleitung GEFAHR Arbeits- oder Betriebsverfahren, die genau einzuhalten sind, um eine unmittelbar bevorstehende schwere Verletzung oder den Tod von Personen auszuschließen. • Der Sicherheitshinweis beinhaltet in seiner Überschrift das Signalwort „GEFAHR“ mit einem generellen Warnsymbol.
Zu Ihrer Sicherheit Symbolerklärung Symbolerklärung Symbol Beschreibung Symbol Beschreibung Technische Besonderheiten, die der Betätigen und Loslassen / Tippen / Benutzer beachten muss. Tasten Gerät ausschalten Loslassen Gerät einschalten Betätigen und Halten Schalten Falsch Drehen Richtig Zahlenwert - einstellbar Menüeinstieg Signalleuchte leuchtet grün Navigieren im Menü...
Zu Ihrer Sicherheit Teil der Gesamtdokumentation Teil der Gesamtdokumentation Diese Betriebsanleitung ist Teil der Gesamtdokumentation und nur in Verbindung mit allen Teil-Dokumenten gültig! Betriebsanleitungen sämtlicher Systemkomponenten, insbesondere der Sicherheitshinweise lesen und befolgen! Die Abbildung zeigt das allgemeine Beispiel eines Schweißsystems. Abbildung 2-1 Pos.
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften WARNUNG Unfallgefahr bei Außerachtlassung der Sicherheitshinweise! Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann lebensgefährlich sein! • Sicherheitshinweise dieser Anleitung sorgfältig lesen! • Unfallverhütungsvorschriften und länderspezifische Bestimmungen beachten! • Personen im Arbeitsbereich auf die Einhaltung der Vorschriften hinweisen! Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung! Elektrische Spannungen können bei Berührungen zu lebensgefährlichen Stromschlägen und Verbrennungen führen.
Seite 9
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften WARNUNG Explosionsgefahr! Scheinbar harmlose Stoffe in geschlossenen Behältern können durch Erhitzung Überdruck aufbauen. • Behälter mit brennbaren oder explosiven Flüssigkeiten aus dem Arbeitsbereich entfernen! • Keine explosiven Flüssigkeiten, Stäube oder Gase durch das Schweißen oder Schneiden erhitzen! Feuergefahr! Durch die beim Schweißen entstehenden hohen Temperaturen, sprühenden Funken,...
Seite 10
Zu Ihrer Sicherheit Sicherheitsvorschriften VORSICHT Entsprechend IEC 60974-10 sind Schweißgeräte in zwei Klassen der elektromagnetischen Verträglichkeit eingeteilt (Die EMV-Klasse entnehmen Sie den Technischen Daten) > siehe Kapitel 8: Klasse A Geräte sind nicht für die Verwendung in Wohnbereichen vorgesehen, für welche die elektrische Energie aus dem öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetz bezogen wird.
Seite 11
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Pflichten des Betreibers! Zum Betrieb des Gerätes sind die jeweiligen nationalen Richtlinien und Gesetze einzuhalten! • Nationale Umsetzung der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) über die Durchführung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Arbeitnehmer bei der Arbeit sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien.
Zu Ihrer Sicherheit Transport und Aufstellen Transport und Aufstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Falscher Umgang und unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Anweisungen der Gashersteller und der Druckgasverordnung befolgen! • Am Ventil der Schutzgasflasche darf keine Befestigung erfolgen! •...
Mitgeltende Unterlagen 3.3.1 Garantie Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 3.3.2 Konformitätserklärung Das bezeichnete Gerät entspricht in seiner Konzeption und Bauart den EG-Richtlinien: • Niederspannungsrichtlinie (LVD) •...
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Mitgeltende Unterlagen 3.3.4 Serviceunterlagen (Ersatzteile und Schaltpläne) WARNUNG Keine unsachgemäßen Reparaturen und Modifikationen! Um Verletzungen und Geräteschäden zu vermeiden, darf das Gerät nur von sachkundigen, befähigten Personen repariert bzw. modifiziert werden! Garantie erlischt bei unbefugten Eingriffen! • Im Reparaturfall befähigte Personen (sachkundiges Servicepersonal) beauftragen! Die Schaltpläne liegen im Original dem Gerät bei.
Seite 16
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Frontansicht Pos. Symbol Beschreibung Geräteträger für Systemkomponenten ausschließlich Heißdraht-Ausführung Gerätesteuerung > siehe Kapitel 4.3 Eintrittsöffnung Kühlluft Hauptschalter, Gerät Ein/Aus Signalleuchte Betriebszustand Leuchtet wenn das Gerät betriebsbereit ist. Anzeige "Störung" Signalleuchte „Sammelstörung“ Leuchtet die Signalleuchte wird automatisch das Leistungsteil abgeschaltet.
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung Pos. Symbol Beschreibung Schweißdatenanzeige (dreistellig) Anzeige Schweißparameter und deren Werte Signalleuchte, Wirefeeder Leuchtet bei angewählter Drahtvorschubgerätefunktion Signalleuchte, Hotwire Leuchtet bei angewählter Heißdrahtfunktion. Betriebsart -- spotArc (Einstellbereich Punktzeit 0,01 s bis 20,0 s) --------- 2-Takt -------- 2-Takt-Spezial Drucktaste Umschaltung Anzeige AMP Hotwire Anzeige Heißdrahtstrom...
Seite 21
Gerätebeschreibung - Schnellübersicht Gerätesteuerung Pos. Symbol Beschreibung Pulspausezeit / Slope-Zeit von AMP auf AMP% Die Pulszeit gilt für die Absenkstromphase (AMP%) Downslope-Zeit Signalleuchte Endkraterstrom AMP% Signalleuchte, Gasnachströmzeit Signalleuchte Balance Puls-Balance Signalleuchte Frequenz Puls-Frequenz Signalleuchte activArc 099-000161-EW500 05.09.2017...
Verbindungs- oder Stromleitungen bei abgeschaltetem Gerät anschließen! Dokumentationen aller System- bzw. Zubehörkomponenten lesen und beachten! Anschlussschema 5.1.1 WIG-Heißdrahtschweißen Tetrix Drive 4 Rob 3 HW RINTX12 BUSINTX11 Fassförderung SPS / CU / ROB Tetrix Hotwire forceTig 1002 Abbildung 5-1 099-000161-EW500 05.09.2017...
Aufbau und Funktion Anschlussschema 5.1.2 WIG-Schweißen (Kaltdraht) Tetrix drive 4 Rob 3 HW RINTX12 BUSINTX11 SPS / CU / ROB Tetrix Drive 4 Rob digital only 12 pol forceTig 1002 Abbildung 5-2 099-000161-EW500 05.09.2017...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.1 Umgebungsbedingungen Das Gerät darf ausschließlich auf geeigneten, tragfähigen und ebenen Untergrund (auch im Freien nach IP 23) aufgestellt und betrieben werden! • Für rutschfesten, ebenen Boden und ausreichende Beleuchtung des Arbeitsplatzes sorgen. • Eine sichere Bedienung des Gerätes muss jederzeit gewährleistet sein.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.4 Hinweise zum Verlegen von Schweißstromleitungen • Unsachgemäß verlegte Schweißstromleitungen können Störungen (Flackern) des Lichtbogens hervorrufen! • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen ohne HF-Zündeinrichtung (MIG/MAG) möglichst lange, eng aneinander liegend, parallel führen. • Werkstückleitung und Schlauchpacket von Schweißstromquellen mit HF-Zündeinrichtung (WIG) lange parallel, in einem Abstand von ca.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Schweißstromleitungen, Schweißbrenner- und Zwischenschlauchpakete vollständig abrollen. Schlaufen vermeiden! Kabellängen grundsätzlich nicht länger als nötig. Überschüssige Kabellängen mäanderförmig verlegen. Abbildung 5-5 5.2.4.1 Vagabundierende Schweißströme WARNUNG Verletzungsgefahr durch vagabundierende Schweißströme! Durch vagabundierende Schweißströme können Schutzleiter zerstört, Geräte und elektrische Einrichtungen beschädigt, Bauteile überhitzt und in der Folge Brände entstehen.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.5 Netzanschluss GEFAHR Gefahren durch unsachgemäßen Netzanschluss! Unsachgemäßer Netzanschluss kann zu Personen- bzw. Sachschäden führen! • Gerät ausschließlich an einer Steckdose mit vorschriftsmäßig angeschlossenem Schutzleiter betreiben. • Die auf dem Leistungsschild angegebene Netzspannung muss mit der Versorgungsspannung übereinstimmen.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.6 Schutzgasversorgung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche Handhabung von Schutzgasflaschen! Nicht ordnungsgemäße oder unzureichende Befestigung von Schutzgasflaschen kann zu schweren Verletzungen führen! • Schutzgasflasche in die dafür vorgesehenen Aufnahmen stellen und mit Sicherungselementen (Kette / Gurt) sichern! •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.7 Anschluss Heißdrahtstromquelle Abbildung 5-9 Pos. Symbol Beschreibung Heißdrahtstromquelle Netzanschluss Heißdrahtstromquelle Spannungsversorgung für Heißdrahtstromquelle hotWire Anschluss Steuerleitung Heißdrahtstromquelle Verbindung zur Heißdrahtstromquelle, 4-polig Anschlussstecker, Schweißstrom „-“ Verbindung zur WIG-Stromquelle für Heißdrahtanwendung Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Verbindung zur WIG-Stromquelle für Heißdrahtanwendung •...
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.8 Anschluss Drahtvorschubgerät Abbildung 5-10 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät Steuerleitung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, 12-polig (analog) Anschluss Drahtvorschubgerät Anschlussbuchse, Schweißstrom „-“ Schweißstromanschluss, WIG-Heißdraht • 7-poligen Kabelstecker des Steuerleitungspakets in die Anschlussbuchse 7-polig stecken und mit Überwurfmutter sichern (der Stecker lässt sich nur in einer Stellung in die Anschlussbuchse einstecken).
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.9 Kühlmodul an Stromquelle anschließen Abbildung 5-11 Pos. Symbol Beschreibung Kühlmodul Schnellverschlusskupplung (blau) Kühlmittelvorlauf vom Kühlgerät Schnellverschlusskupplung (rot) Kühlmittelrücklauf zum Kühlgerät • Netzstecker des abgeschalteten Gerätes in entsprechende Steckdose einstecken. • Anschlussnippel der Kühlwasserschläuche in entsprechende Schnellverschlusskupplungen einrasten: Rücklauf rot an Schnellverschlusskupplung, rot (Kühlmittelrücklauf) und Vorlauf blau an Schnellverschlusskupplung, blau (Kühlmittelvorlauf).
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.10 Anschluss Schweißbrenner Abbildung 5-12 Pos. Symbol Beschreibung Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) Schweißbrenner Schweißbrennerschlauchpaket Anschlussbuchse, 12-polig Anschluss Drahtvorschubgerät am Brenner (Push/Push-Antrieb) Y-Adapterkabel Anschlussbuchse, 19-polig (analog) Steuerleitung, Automatenschweißbrenner Anschlussgewinde G¼" Schutzgasanschluss, Ausgang Schnellverschlusskupplung, blau Kühlmittelvorlauf zum Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät Anschlussgewinde M18x1,5 Kühlmittelvorlauf und Schweißstromanschluss, Potential minus 099-000161-EW500...
Seite 35
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen Pos. Symbol Beschreibung Anschlussgewinde G½“ Kühlmittelrücklauf und Schweißstromanschluss, Potential minus Schnellverschlusskupplung, rot Kühlmittelrücklauf vom Schweiß- bzw. Drahtvorschubgerät • Kabelbuchse des Y-Adapters in den Anschlussstecker am Gerät stecken und mit Überwurfmutter sichern. • Kabelbuchse 12-polig des Steuerleitungspakets in die Anschlussstecker 12-polig des Y-Adapters stecken und mit Überwurfmutter sichern.
Aufbau und Funktion Transport und Aufstellen 5.2.11 Anschluss Werkstückleitung WARNUNG Elektrischer Strom! Beim Anschluss von Anschlussleitungen und Schnittstellen können Sie mit lebensgefährlichen Strömen in Berührung kommen! • Sicherheitshinweise „Zu ihrer Sicherheit“ auf den ersten Seiten beachten! • Nur bei ausgeschaltetem Gerät Verbindungs- oder Schweißleitungen anschließen! •...
Seite 37
Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-14 Pos. Symbol Beschreibung Werkstück Anschlussbuchse, Schweißstrom „+“ Werkstückanschluss • Stecker der Werkstückleitung in die Anschlussbuchse Schweißstrom „-“ stecken und verriegeln. 099-000161-EW500 05.09.2017...
Aufbau und Funktion Schnittstellen Schnittstellen 5.3.1 Anschluss Roboterinterface RINT X12 / Industriebusinterface BUSINT X11 Die Herstellergarantie erlischt bei Geräteschäden durch Fremdkomponenten! • Ausschließlich Systemkomponenten und Optionen (Stromquellen, Schweißbrenner, Elektrodenhalter, Fernsteller, Ersatz- und Verschleißteile, etc.) aus unserem Lieferprogramm verwenden! • Zubehörkomponente nur bei ausgeschalteter Stromquelle an Anschlussbuchse einstecken und verriegeln! Durch unsachgemäßen Anschluss können Zubehörkomponenten und die Stromquelle beschädigt werden!
Seite 39
Aufbau und Funktion Schnittstellen Abbildung 5-15 Pos. Symbol Beschreibung Anschlussbuchse, 7-polig (digital) Zum Anschluss digitaler Zubehörkomponenten Schaltschrank Roboterinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, RINT X12 Industriebusinterface, Tetrix / Phoenix / alpha Q, BUSINT X11 Schnittstellengehäuse Anschlusskabel, 7-polig Verbindung zwischen Schaltschrank und Stromquelle Verbindungsleitung Verbindung zwischen Schnittstellengehäuse und Schaltschrank 099-000161-EW500...
Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.3.2 Anschluss Schweißparametersoftware PC 300.net Alle Schweißparameter bequem am PC erstellen und einfach zu einem oder mehreren Schweißgeräten übertragen (Zubehör, Set bestehend aus Software, Interface, Verbindungsleitungen) Abbildung 5-16 Pos. Symbol Beschreibung PC-Schnittstelle, seriell (D-Sub Anschlussbuchse 9-polig) Anschlusskabel, 9-polig, seriell Das nicht markierte Ende des Anschlusskabels muss an SECINT X10 USB angeschlossen werden.
Seite 41
Aufbau und Funktion Schnittstellen Geräteschäden bzw. Störungen durch unsachgemäßen PC-Anschluss! Nichtverwenden des Interface SECINT X10USB führt zu Geräteschäden bzw. Störungen der Signalübertragung. Durch Hochfrequenz-Zündimpulse kann der PC zerstört werden. • Zwischen PC und Schweißgerät muss das Interface SECINT X10USB angeschlossen werden! •...
Aufbau und Funktion Schnittstellen 5.3.3 Automatisierungsschnittstelle WARNUNG Keine Funktion der externen Abschalteinrichtungen (Not-Aus-Schalter)! Wird der Notauskreis durch eine externe Abschalteinrichtung über die Automatisierungsschnittstelle realisiert, muss das Gerät darauf eingestellt werden. Bei Nichtbeachten wird die Stromquelle die externen Abschalteinrichtungen ignorieren und nicht abschalten! •...
Seite 43
Aufbau und Funktion Schnittstellen Signalform Signalname Funktion Schaltplan Eingang Pulsen ein Thermischer Pulsmodus bis max. 50Hz, feste Balance von Eingang SYN_E Synchronisation für Master-Slave-Betrieb Ausgang IGR0 Relais Strom-fließt-Signal I > 0 Kontakt geschlossen = Schweißstrom fließt (Bildet Kontakt mit Signal G) Not/Aus Not-Aus Eingang...
Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein Wartung, Pflege und Entsorgung Allgemein GEFAHR Verletzungsgefahr durch elektrische Spannung nach dem Ausschalten! Arbeiten am offenen Gerät können zu Verletzungen mit Todesfolge führen! Während des Betriebs werden im Gerät Kondensatoren mit elektrischer Spannung aufgeladen. Diese Spannung steht noch bis zu 4 Minuten nach dem Ziehen des Netzsteckers an.
Es ist eine Wiederholungsprüfung nach Norm IEC 60974-4 „Wiederkehrende Inspektion und Prüfung" durchzuführen. Neben den hier erwähnten Vorschriften zur Prüfung sind die jeweiligen Landesgesetze bzw. -vorschriften zu erfüllen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Broschüre "Warranty registration" sowie unserer Information zu Garantie, Wartung und Prüfung auf www.ewm-group.com 099-000161-EW500 05.09.2017...
Entsorgungsträger (Kommunen) haben hierzu Sammelstellen eingerichtet, an denen Altgeräte aus privaten Haushalten kostenfrei entgegengenommen werden. • Informationen zur Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten erteilt die zuständige Stadt-, bzw. Gemeindeverwaltung. • Darüber hinaus ist die Rückgabe europaweit auch bei EWM-Vertriebspartnern möglich. 099-000161-EW500 05.09.2017...
Störungsbeseitigung Checkliste zur Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Alle Produkte unterliegen strengen Fertigungs- und Endkontrollen. Sollte trotzdem einmal etwas nicht funktionieren, Produkt anhand der folgenden Aufstellung überprüfen. Führt keine der beschriebenen Fehlerbehebungen zur Funktion des Produktes, autorisierten Händler benachrichtigen. Checkliste zur Störungsbeseitigung Grundsätzliche Voraussetzungen zur einwandfreien Funktionsweise ist die zum verwendetem Werkstoff und dem Prozessgas passende Geräteausrüstung! Legende Symbol...
Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Ein Schweißgerätefehler wird durch das Aufleuchten der Signalleuchte Sammelstörung und der Anzeige eines Fehlercode (siehe Tabelle) in der Anzeige der Gerätesteuerung dargestellt. Bei einem Gerätefehler wird das Leistungsteil abgeschaltet. • Treten mehrere Fehler auf, werden diese nacheinander angezeigt. •...
Seite 52
Störungsbeseitigung Gerätestörungen (Fehlermeldungen) Fehlermeldung Mögliche Ursache Abhilfe Besteht der Fehler weiterhin, Service Err 33 Elektronikfehler (Uist Fehler) benachrichtigen. Err 34 Elektronikfehler (A/D-Kanal Fehler) Err 35 Elektronikfehler (Flanken-Fehler) Err 36 Elektronikfehler (S-Zeichen) Err 37 Elektronikfehler (Temperaturfehler) Gerät abkühlen lassen. Err 38 Gerät aus und wieder einschalten.
Technische Daten forceTig 1002 Technische Daten Leistungsangaben und Garantie nur in Verbindung mit Original Ersatz- und Verschleißteilen! forceTig 1002 Einstellbereich Schweißstrom 10 - 1000 A 10,4 - 34 V Einstellbereich Schweißspannung Einschaltdauer 40 °C Umgebungstemperatur 60%ED 1000 A 100%ED 750 A ...
Zubehör Drahtvorschubgeräte Drahtvorschubgeräte Bezeichnung Artikelnummer T drive 4 Rob 3 RE Drahtvorschubgerät für automatisierte 090-000138-00502 Anwendungen, gas, rechts öffnend T drive 4 Rob 3 LI Drahtvorschubgerät für automatisierte 090-008701-00502 Anwendungen, gas, links öffnend 099-000161-EW500 05.09.2017...
Serviceunterlagen Schaltpläne Serviceunterlagen 10.1 Schaltpläne Schaltpläne im Originalformat befinden sich im Gerät. Abbildung 10-1 099-000161-EW500 05.09.2017...
Seite 57
Serviceunterlagen Schaltpläne Abbildung 10-2 099-000161-EW500 05.09.2017...
Seite 58
Serviceunterlagen Schaltpläne Abbildung 10-3 099-000161-EW500 05.09.2017...
Seite 59
Serviceunterlagen Schaltpläne Abbildung 10-4 099-000161-EW500 05.09.2017...