Proline Promag L 400 HART
Endress+Hauser
Internetprotokoll vom mobilen Endgerät konfigurieren
HINWEIS
Wenn die WLAN-Verbindung während der Parametrierung unterbrochen wird, kön-
nen vorgenommene Einstellungen verloren gehen.
‣
Darauf achten, dass die WLAN-Verbindung während der Parametrierung des Messge-
räts nicht getrennt wird.
HINWEIS
Der gleichzeitige Zugriff von demselben mobilen Endgerät auf das Messgerät via Ser-
viceschnittstelle (CDI-RJ45) und WLAN-Schnittstelle sollte grundsätzlich vermieden
werden. Es könnte ein Netzwerkkonflikt entstehen.
‣
Nur eine Serviceschnittstelle (Serviceschnittstelle CDI-RJ45 oder WLAN-Schnittstelle)
aktivieren.
‣
Wenn eine gleichzeitige Kommunikation erforderlich ist: Unterschiedliche IP-Adress-
bereiche einstellen, z.B. 192.168.0.1 (WLAN-Schnittstelle) und 192.168.1.212 (Ser-
viceschnittstelle CDI-RJ45).
Vorbereitung des mobilen Endgeräts
‣
WLAN-Empfang des mobilen Endgeräts aktivieren.
Verbindung vom mobilen Endgerät zum Messgerät aufbauen
1. In den WLAN-Einstellungen des mobilen Endgeräts:
Messgerät anhand der SSID auswählen (z.B. EH_Promag__A802000).
2. Gegebenenfalls Verschlüsselungsmethode WPA2 wählen.
3. Passwort eingeben: Beim Messgerät ab Werk die Seriennummer (z.B.
L100A802000).
LED am Anzeigemodul blinkt: Die Bedienung des Messeräts ist nun möglich mit
Webbrowser, FieldCare oder DeviceCare.
Seriennummer befindet sich auf dem Typenschild.
Verbindung trennen
‣
Nach Beenden der Parametrierung:
WLAN-Verbindung zwischen Bediengerät und Messgerät trennen.
8.5.2
Field Xpert SFX350, SFX370
Funktionsumfang
Field Xpert SFX350 und Field Xpert SFX370 sind mobile Computer für die Inbetriebnahme
und Wartung. Sie ermöglichen eine effiziente Gerätekonfiguration und Diagnose für HART
und FOUNDATION Fieldbus Geräte im Nicht-Ex-Bereich (SFX350, SFX370) und Ex-
Bereich (SFX370).
Für Einzelheiten: Betriebsanleitung BA01202S
Bezugsquelle für Gerätebeschreibungsdateien
Siehe Angaben → 77
Bedienungsmöglichkeiten
73