Inhaltsverzeichnis
8.3.11 Schreibschutz aufheben via Freiga-
becode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.3.12 Tastenverriegelung ein- und aus-
schalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
8.4
Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser . . . . 65
8.4.1
Funktionsumfang . . . . . . . . . . . . . . . 65
8.4.2
Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.3
Verbindungsaufbau . . . . . . . . . . . . . . 67
8.4.4
Einloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
8.4.5
Bedienoberfläche . . . . . . . . . . . . . . .
8.4.6
Webserver deaktivieren . . . . . . . . . . . 71
8.4.7
Ausloggen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5
Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool . . . . . . 71
8.5.1
Bedientool anschließen . . . . . . . . . . . 72
8.5.2
Field Xpert SFX350, SFX370 . . . . . . . 73
8.5.3
FieldCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.5.4
DeviceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
8.5.5
AMS Device Manager . . . . . . . . . . . . 75
8.5.6
SIMATIC PDM . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
8.5.7
Field Communicator 475 . . . . . . . . . . 76
9
Systemintegration . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.1
Übersicht zu Gerätebeschreibungsdateien . . . . 77
9.1.1
Aktuelle Versionsdaten zum Gerät . . . 77
9.1.2
Bedientools . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
9.2
Messgrößen via HART-Protokoll . . . . . . . . . .
9.3
Weitere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.1 Installations- und Funktionskontrolle . . . . . . . 81
10.2 Messgerät einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.3 Bediensprache einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.4 Messgerät konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 81
10.4.1 Messstellenbezeichnung festlegen . . . 82
10.4.2 Systemeinheiten einstellen . . . . . . . . 83
10.4.3 Statuseingang konfigurieren . . . . . . . 84
10.4.4 Stromausgang konfigurieren . . . . . . . 86
10.4.5 Impuls-/Frequenz-/Schaltausgang
konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
10.4.6 Vor-Ort-Anzeige konfigurieren . . . . . 92
10.4.7 Ausgangsverhalten konfigurieren . . . 94
10.4.8 Schleichmenge konfigurieren . . . . . . . 96
10.4.9 Leerrohrüberwachung konfigurie-
ren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
10.5 Erweiterte Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 99
10.5.1 Sensorabgleich durchführen . . . . . .
10.5.2 Summenzähler konfigurieren . . . . .
10.5.3 Weitere Anzeigenkonfigurationen
durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
10.5.4 Elektrodenreinigung durchführen . . 105
10.5.5 WLAN konfigurieren . . . . . . . . . . . . 105
10.5.6 Parameter zur Administration des
Geräts nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
10.6 Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
10.7 Einstellungen schützen vor unerlaubtem
Zugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
10.7.1 Schreibschutz via Freigabecode . . . . 110
4
10.7.2 Schreibschutz via Verriegelungs-
schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.1 Status der Geräteverriegelung ablesen . . . . . 113
11.2 Bediensprache anpassen . . . . . . . . . . . . . . . 113
66
11.3 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
11.4 Messwerte ablesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.4.1 Prozessgrößen . . . . . . . . . . . . . . . .
70
11.4.2 Untermenü "Summenzähler" . . . . . . . 114
11.4.3 Eingangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 115
71
11.4.4 Ausgangswerte . . . . . . . . . . . . . . . . 115
11.5 Messgerät an Prozessbedingungen anpas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
11.6 Summenzähler-Reset durchführen . . . . . . . . 116
74
11.6.1 Funktionsumfang von Parameter
"Steuerung Summenzähler" . . . . . . .
11.6.2 Funktionsumfang von Parameter
"Alle Summenzähler zurücksetzen" . . 118
11.7 Messwerthistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . .
12
Diagnose und Störungsbehebung . . 120
12.1 Allgemeine Störungsbehebungen . . . . . . . . . 120
12.2 Diagnoseinformation via Leuchtdioden . . . . . 122
12.2.1 Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . 122
77
12.3 Diagnoseinformation auf Vor-Ort-Anzeige . . 123
12.3.1 Diagnosemeldung . . . . . . . . . . . . . . 123
12.3.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 125
12.4 Diagnoseinformation im Webbrowser . . . . .
12.4.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 125
12.4.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 126
12.5 Diagnoseinformation in FieldCare oder Devi-
ceCare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
12.5.1 Diagnosemöglichkeiten . . . . . . . . . . 127
12.5.2 Behebungsmaßnahmen aufrufen . . . 128
12.6 Diagnoseinformationen anpassen . . . . . . . . . 128
12.6.1 Diagnoseverhalten anpassen . . . . . . 128
12.6.2 Statussignal anpassen . . . . . . . . . . . 128
12.7 Übersicht zu Diagnoseinformationen . . . . . . 129
12.8 Anstehende Diagnoseereignisse . . . . . . . . . . 132
12.9 Diagnoseliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
12.10 Ereignis-Logbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
12.10.1 Ereignishistorie . . . . . . . . . . . . . . . . 133
12.10.2 Ereignis-Logbuch filtern . . . . . . . . . 134
12.10.3 Übersicht zu Informationsereignis-
100
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
100
12.11 Messgerät zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . 136
12.11.1 Funktionsumfang von Parameter
"Gerät zurücksetzen" . . . . . . . . . . . .
12.12 Geräteinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
12.13 Firmware-Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.1 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.1.1 Außenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.1.2 Innenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . 139
13.1.3 Austausch von Dichtungen . . . . . . .
Proline Promag L 400 HART
113
114
117
118
125
136
139
Endress+Hauser