Herunterladen Diese Seite drucken
Endress+Hauser Proline Promag L 400 Kurzanleitung
Endress+Hauser Proline Promag L 400 Kurzanleitung

Endress+Hauser Proline Promag L 400 Kurzanleitung

Magnetisch-induktives durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promag L 400:

Werbung

KA01113D/06/DE/05.15
71280383
Products
Kurzanleitung
Proline Promag L 400
Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die
zugehörige Betriebsanleitung.
Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der
Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen:
• Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus-
führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
• Für alle Geräteausführungen verfügbar über:
– Internet:
www.endress.com/deviceviewer
– Smartphone/Tablet: Endress+Hauser Operations App
Solutions
Services

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Proline Promag L 400

  • Seite 1 Products Solutions Services KA01113D/06/DE/05.15 71280383 Kurzanleitung Proline Promag L 400 Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät Diese Anleitung ist eine Kurzanleitung, sie ersetzt nicht die zugehörige Betriebsanleitung. Ausführliche Informationen zu dem Gerät entnehmen Sie der Betriebsanleitung und den weiteren Dokumentationen: • Auf der mitgelieferten CD-ROM (nicht bei allen Geräteaus- führungen Bestandteil des Lieferumfangs).
  • Seite 2 Proline Promag L 400 Order code 00X00-XXXX0XX0XXX Ser. No.: X000X000000 TAG No.: XXX000 Serial number www.endress.com/deviceviewer Endress+Hauser Operations App A0023555 Endress+Hauser...
  • Seite 3 Proline Promag L 400 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Hinweise zum Dokument ............4 Verwendete Symbole .
  • Seite 4 Hinweise zum Dokument Proline Promag L 400 Hinweise zum Dokument Verwendete Symbole 1.1.1 Warnhinweissymbole Symbol Bedeutung GEFAHR! Dieser Hinweis macht auf eine gefährliche Situation aufmerksam, die, wenn sie nicht vermie- GEFAHR den wird, zu Tod oder schwerer Körperverletzung führen wird.
  • Seite 5 Proline Promag L 400 Hinweise zum Dokument 1.1.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Torxschraubendreher Schlitzschraubendreher Kreuzschlitzschraubendreher Innensechskantschlüssel Gabelschlüssel 1.1.4 Symbole für Informationstypen Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Erlaubt Zu bevorzugen Abläufe, Prozesse oder Handlungen, Abläufe, Prozesse oder Handlungen, die erlaubt sind.
  • Seite 6 Grundlegende Sicherheitshinweise Proline Promag L 400 Grundlegende Sicherheitshinweise Anforderungen an das Personal Das Personal muss für seine Tätigkeiten folgende Bedingungen erfüllen: ‣ Ausgebildetes Fachpersonal: Verfügt über Qualifikation, die dieser Funktion und Tätigkeit entspricht ‣ Vom Anlagenbetreiber autorisiert ‣ Mit den nationalen Vorschriften vertraut ‣...
  • Seite 7 Grundlegende Sicherheitshinweise Klärung bei Grenzfällen: ‣ Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklärung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, über- nimmt aber keine Garantie oder Haftung, da kleine Veränderungen der Temperatur, Kon- zentration oder des Verunreinigungsgrads im Prozess Unterschiede in der Korrosionsbeständigkeit bewirken können.
  • Seite 8 Produktbeschreibung Proline Promag L 400 IT-Sicherheit Eine Gewährleistung unsererseits ist nur gegeben, wenn das Gerät gemäß der Betriebsanlei- tung installiert und eingesetzt wird. Das Gerät verfügt über Sicherheitsmechanismen, um es gegen versehentliche Veränderung der Einstellungen zu schützen. IT-Sicherheitsmaßnahmen gemäß dem Sicherheitsstandard des Betreibers, die das Gerät und dessen Datentransfer zusätzlich schützen, sind vom Betreiber selbst zu implementieren.
  • Seite 9 Dokumentation (von Geräte- ausfühung abhängig) und Dokumenten vorhanden? • Wenn eine der Bedingungen nicht erfüllt ist: Wenden Sie sich an Ihre Endress+Hauser Vertriebszentrale. • Je nach Geräteausführung ist die CD-ROM nicht Teil des Lieferumfangs! Die Techni- sche Dokumentation ist über Internet oder die Endress+Hauser Operations App verfüg- bar.
  • Seite 10 Lagerung und Transport Proline Promag L 400 Lagerung und Transport Lagerbedingungen Folgende Hinweise bei der Lagerung beachten: • In Originalverpackung lagern. • Auf Prozessanschlüsse montierte Schutzscheiben oder Schutzkappen nicht entfernen. • Vor Sonneneinstrahlung schützen. • Lagerplatz wählen, an dem eine Betauung des Messgerätes ausgeschlossen ist.
  • Seite 11 Proline Promag L 400 Lagerung und Transport A0015606 5.2.2 Messgeräte mit Hebeösen VORSICHT Spezielle Transporthinweise für Geräte mit Hebeösen ‣ Für den Transport ausschließlich die am Gerät oder an den Flanschen angebrachten Hebe- ösen verwenden. ‣ Das Gerät muss immer an mindestens zwei Hebeösen befestigt werden.
  • Seite 12 Montage Proline Promag L 400 Montage Montagebedingungen 6.1.1 Montageposition Montageort A0023343 h ≥ 2 × DN Bei Fallleitung Bei Fallleitungen mit einer Länge h ≥ 5 m (16,4 ft): Nach dem Messaufnehmer ein Siphon mit einem Belüftungsventil vorsehen. Dadurch wird die Gefahr eines Unterdruckes vermieden und somit mögliche Schäden am Messrohr.
  • Seite 13 Proline Promag L 400 Montage Bei teilgefülltem Rohr Bei teilgefüllter Rohrleitung mit Gefälle: Dükerähnliche Einbauweise vorsehen. A0017063 Einbaulage Die Pfeilrichtung auf dem Messaufnehmer-Typenschild hilft, den Messaufnehmer entspre- chend der Durchflussrichtung einzubauen. Durch eine optimale Einbaulage können sowohl Gas- und Luftansammlungen als auch stö- rende Ablagerungen im Messrohr vermieden werden.
  • Seite 14 Montage Proline Promag L 400 Horizontal A0016260 MSÜ-Elektrode für die Leerrohrüberwachung Messelektroden für die Signalerfassung Bezugselektrode für den Potenzialausgleich • Die Messelektrodenachse muss waagerecht liegen. Dadurch wird eine kurzzeitige Iso- lierung der beiden Messelektroden infolge mitgeführter Luftblasen vermieden. • Die Leerrohrüberwachung funktioniert nur, wenn das Messumformergehäuse nach oben gerichtet ist.
  • Seite 15 Proline Promag L 400 Montage Temperaturtabellen Für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich die Abhängigkeit von zulässiger Umgebungs- und Messstofftemperatur beachten. Detaillierte Angaben zu den Temperaturtabellen: Separates Dokument "Sicherheitshin- weise" (XA) zum Gerät Systemdruck A0015594 Zusätzlich beim Einsatz von Kolben-, Kolbenmembran- oder Schlauchpumpen: Pulsati- onsdämpfer einsetzen.
  • Seite 16 Montage Proline Promag L 400 Anpassungsstücke [mbar] 8 m/s 7 m/s 6 m/s 5 m/s 4 m/s max. 8° 3 m/s 2 m/s 1 m/s d / D A0016359 6.1.3 Spezielle Montagehinweise Displayschutz ‣ Um den bestellbaren Displayschutz problemlos öffnen zu können, Mindestabstand nach oben hin einhalten: 350 mm (13,8 in) Messgerät montieren...
  • Seite 17 Proline Promag L 400 Montage Für Messaufnehmer Für Flansche und andere Prozessanschlüsse: • Schrauben, Muttern, Dichtungen etc. sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen bauseits bereitgestellt werden • Entsprechendes Montagewerkzeug 6.2.2 Messgerät vorbereiten Sämtliche Reste der Transportverpackung entfernen. Vorhandene Schutzscheiben oder Schutzkappen vom Messaufnehmer entfernen.
  • Seite 18 Montage Proline Promag L 400 Bei der Montage von Dichtungen folgende Punkte beachten: • Montierte Dichtungen nicht in den Rohrleitungsquerschnitt hineinragen lassen. • Bei Verwendung von DIN-Flanschen: Nur Dichtungen nach DIN EN 1514-1 verwenden. • Bei Messrohrauskleidung "Hartgummi": Zusätzliche Dichtungen immer erforderlich.
  • Seite 19 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Das Messgerät besitzt keine interne Trennvorrichtung. Ordnen Sie deshalb dem Messge- rät einen Schalter oder Leistungsschalter zu, mit welchem die Versorgungsleitung leicht vom Netz getrennt werden kann. Anschlussbedingungen 7.1.1 Benötigtes Werkzeug • Drehmomentschlüssel •...
  • Seite 20 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 PROFIBUS DP IEC 61158 spezifiziert zwei Kabeltypen (A und B) für die Busleitung, die für alle Übertra- gungsraten eingesetzt werden können. Empfohlen wird Kabeltyp A. Detaillierte Angaben zur Spezifikation des Anschlusskabels: Betriebsanleitung zum Gerät.
  • Seite 21 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss 7.1.3 Klemmenbelegung Messumformer Versorgungsspannung Bestellmerkmal "Energieversorgung" Klemmennummern 1 (L+/L) 2 (L-/N) Option L AC 100…240 V (Weitbereichsnetzteil) AC/DC 24 V Anschlussvariante 0-20 mA/4-20 mA HART mit weiteren Aus- und Eingängen Signalübertragung 0-20 mA/4-20 mA HART mit weiteren Aus- und Eingängen...
  • Seite 22 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Anschlussvariante EtherNet/IP Signalübertragung EtherNet/IP Bestellmerkmal "Ausgang" Anschluss über Option N EtherNet/IP-Stecker Getrenntausführung 6 5 7 8 4 37 36 42 41 n.c. n.c. n.c. 5 7 4 37 42 41 A0020534  4 Klemmenbelegung Getrenntausführung Wandaufbaugehäuse Messumformer...
  • Seite 23 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss EtherNet/IP Gerätestecker für Signalübertragung (geräteseitig) Belegung Codierung Stecker/Buchse Buchse A0016812 7.1.5 Schirmung und Erdung Modbus Das Schirmungs- und Erdungskonzept erfordert die Einhaltung folgender Aspekte: • Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) • Explosionsschutz • Personenschutz • Nationale Installationsvorschriften und Richtlinien •...
  • Seite 24 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Um beiden Anforderungen gerecht zu werden, lässt das Feldbussystem grundsätzlich drei ver- schiedene Varianten der Schirmung zu: • Beidseitige Schirmung. • Einseitige Schirmung auf der speisenden Seite mit kapazitivem Abschluss am Feldgerät. • Einseitige Schirmung auf der speisenden Seite.
  • Seite 25 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss A0019004 Automatisierungsgerät (z.B. SPS) Segmentkoppler PROFIBUS DP/PA Kabelschirm T-Verteiler Messgerät Lokale Erdung Busabschluss (Terminator) Potentialausgleichsleiter 7.1.6 Anforderungen an Speisegerät Versorgungsspannung Messumformer Bestellmerkmal "Energieversorgung" Klemmenspannung Frequenzbereich AC 100…240 V 50/ 60 Hz, ±4 Hz Option L AC/DC 24 V 50/ 60 Hz, ±4 Hz...
  • Seite 26 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 7.1.8 Verbindungskabel Getrenntausführung vorbereiten Bei der Konfektionierung des Verbindungskabels folgende Punkte beachten: • Beim Elektrodenkabel: Sicherstellen, dass die Aderendhülsen messaufnehmerseitig die Aderschirme nicht berühren. Mindestabstand = 1 mm (Ausnahme: grünes Kabel "GND") • Beim Spulenstromkabel: 1 Ader des dreiadrigen Kabels auf Höhe der Aderverstärkung abtrennen.
  • Seite 27 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss Messaufnehmer Elektrodenkabel Spulenstromkabel 20 (0.79)* 20 (0.79)* 160 (6.30)* 170 (6.69)* 80 (3.15) 70 (2.76) 50 (1.97) 50 (1.97) 18.5 (0.73) 10 (0.39) 6 (0.24) 8 (0.31) ³1 (0.04) A0016489 A0016488 A = Konfektionierung der Kabel B = Konfektionierung der feindrahtigen Adern mit Aderendhülsen...
  • Seite 28 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 7.2.1 Getrenntausführung anschließen WARNUNG Beschädigungsgefahr elektronischer Bauteile! ‣ Getrenntausführung erden: Messaufnehmer und -umformer am gleichen Potentialaus- gleich anschließen. ‣ Nur Messaufnehmer und -umformer mit der gleichen Seriennummern miteinander verbin- den. ‣ Das Anschlussgehäuse des Messaufnehmers über die externe Schraubklemme zu erden.
  • Seite 29 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss 42 41 A0021527  8 Messaufnehmer: Anschlussmodul 7.2.2 Messumformer anschließen WARNUNG Aufhebung der Gehäuseschutzart durch mangelnde Gehäusedichtheit! ‣ Schraube ohne Verwendung von Fett eindrehen. Die Deckelgewinde sind mit einer Tro- ckenschmierung beschichtet. Anziehdrehmomente bei Kunststoffgehäuse Befestigungsschraube Gehäusedeckel...
  • Seite 30 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Anschluss Versorgungsspannung, 0-20 mA/4-20 mA HART und weitere Aus-/Eingänge TX 20 + - + - + - + - 23 20 21 26 27 24 25 10 (0.4) A0017268 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  21. Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen.
  • Seite 31 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss Anschluss Versorgungsspannung und PROFIBUS DP PH 2 2627 10 (0.4) A0023164 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  21. Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 32 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Anschluss Versorgungsspannung und Modbus RS485 PH 2 2627 10 (0.4) A0024218 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  21. Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen. Endress+Hauser...
  • Seite 33 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss Anschluss Versorgungsspannung und EtherNet/IP PH 2 10 (0.4) A0021356 ‣ Kabel gemäß Klemmenbelegung anschließen →  21. Für Versorgungsspannung: Abdeckung für den Berührungsschutz aufklappen. 7.2.3 Potenzialausgleich sicherstellen Anforderungen VORSICHT Zerstörung der Elektrode kann zum Komplettausfall des Geräts führen! ‣...
  • Seite 34 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Anschlussbeispiel Standardfall Metallische, geerdete Rohrleitung A0016315  9 Potenzialausgleich über Messrohr Anschlussbeispiele Sonderfälle Detaillierte Angaben zu den Sonderfällen: Betriebsanleitung zum Gerät. • Metallische, ungeerdete Rohrleitung ohne Auskleidung • Kunststoffrohrleitung oder isolierend ausgekleidete Rohrleitung • Rohrleitung mit Kathodenschutzeinrichtung Hardwareeinstellungen 7.3.1...
  • Seite 35 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss Adressierungsart ab Werk Softwareadressierung; alle DIP-Schalter der Hardwareadressierung stehen auf OFF. IP-Adresse ab Werk DHCP Server aktiv Zur Geräteadressierung via Software Adresse einstellen ON OFF Default Ethernet network settings IP 192.168.1.212 Write protection A0021322 ‣...
  • Seite 36 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Adresse einstellen ON OFF Not used Write protection A0023061  10 Adressierung mit Hilfe von DIP-Schaltern auf dem I/O-Elektronikmodul Softwareadressierung über den oberen DIP-Schalter 4 (SW) deaktivieren (OFF). Gewünschte Geräteadresse über die entsprechenden DIP-Schalter einstellen.
  • Seite 37 Proline Promag L 400 Elektrischer Anschluss DIP 3 DIP 1 390 Ω 220 Ω 390 Ω DIP 2 A0023063  11 Terminierung mit Hilfe von DIP-Schaltern auf dem I/O-Elektronikmodul einstellen (bei Baudraten < 1,5 MBaud) Modbus RS485 Um eine fehlerhafte Kommunikationsübertragung zu vermeiden, die durch Fehlanpassungen der Impedanz verursacht werden: Modbus RS485-Leitung am Anfang und Ende des Busseg- ments korrekt abschließen.
  • Seite 38 Elektrischer Anschluss Proline Promag L 400 Sämtliche Gehäuseschrauben und Schraubdeckel fest anziehen. Kabelverschraubungen fest anziehen. Damit auftretende Feuchtigkeit nicht zur Einführung gelangt: Kabel vor der Kabelein- führung eine nach unten hängende Schlaufe bilden ("Wassersack").  A0013960 Für nicht benutzte Kabeleinführungen Blindstopfen einsetzen.
  • Seite 39 Proline Promag L 400 Bedienungsmöglichkeiten Bedienungsmöglichkeiten Aufbau und Funktionsweise des Bedienmenüs 8.1.1 Aufbau des Bedienmenüs Bedienmenü für Bediener und Instandhalter Language Betrieb aufgabenorientiert Setup Diagnose Bedienmenü für Experten Experte funktionsorientiert A0014058-DE  13 Schematischer Aufbau des Bedienmenüs 8.1.2 Bedienphilosophie Die einzelnen Teile des Bedienmenüs sind bestimmten Anwenderrollen zugeordnet (Bediener, Instandhalter etc.).
  • Seite 40 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promag L 400 Zugriff auf Bedienmenü via Vor-Ort-Anzeige X X X X X X 19.184 mA 12.5 X X X X X X Language 20.50 Ã English Deutsch Español Français User ABC_ DEFG HIJK LMNO PQRS TUVW A0014013 Betriebsanzeige mit Messwertdarstellung "1 Wert groß"...
  • Seite 41 Proline Promag L 400 Bedienungsmöglichkeiten 8.2.1 Betriebsanzeige Statusbereich Im Statusbereich der Betriebsanzeige erscheinen rechts oben folgende Symbole: • Statussignale – F: Ausfall – C: Funktionskontrolle – S: Außerhalb der Spezifikation – M: Wartungsbedarf • Diagnoseverhalten – : Alarm – : Warnung •...
  • Seite 42 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promag L 400 Anzeigebereich • Anzeigesymbole für Menüs – : Betrieb – : Setup – : Diagnose – : Experte • : Untermenüs • : Wizards • : Parameter innerhalb eines Wizard • : Parameter verriegelt 8.2.3 Editieransicht...
  • Seite 43 Proline Promag L 400 Bedienungsmöglichkeiten 8.2.4 Bedienelemente Tasten und Bedeutung Minus-Taste • Bei Menü, Untermenü: Bewegt in einer Auswahlliste den Markierungsbalken nach oben. • Bei Wizard: Bestätigt den Parameterwert und geht zum vorherigen Parameter. • Bei Text- und Zahleneditor: Bewegt in der Eingabemaske den Markierungsbalken nach links (rückwärts).
  • Seite 44 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promag L 400 8.2.5 Weitergehende Informationen Weitergehende Informationen zu folgenen Themen: Betriebsanleitung zum Gerät • Hilfetext aufrufen • Anwenderrollen und ihre Zugriffsrechte • Schreibschutz aufheben via Freigabecode • Tastenverriegelung ein- und ausschalten Zugriff auf Bedienmenü via Webbrowser 8.3.1 Funktionsumfang Aufgrund des integrierten Webservers kann das Gerät über einen Webbrowser bedient und...
  • Seite 45 Proline Promag L 400 Bedienungsmöglichkeiten Messgerät Webserver Webserver muss aktiviert sein; Werkseinstellung: An IP-Adresse Ist die IP-Adresse des Gerätes nicht bekannt: • Kann die IP-Adresse über die Vor-Ort-Bedienung ausgelesen werden: Menü "Diagnose" → Geräteinformation → IP-Adresse • Kann der Aufbau der Kommunikation zum Webserver über die Standard-IP- Adresse 192.168.1.212 erfolgen.
  • Seite 46 Bedienungsmöglichkeiten Proline Promag L 400 Webbrowser starten IP-Adresse des Webservers in der Webbrowser-Adresszeile eingeben: 192.168.1.212 Wenn IP-Adresse des Messgeräts bekannt: Definierte Geräteadresse in der Webbrow- ser-Adresszeile eingeben; wenn unbekannt: IP-Adresse über die Vor-Ort-Bedienung ausgelesen (Menü "Diagnose" → Geräteinformation → IP-Adresse) oder oberen DIP- Schalter Nr.
  • Seite 47 Proline Promag L 400 Bedienungsmöglichkeiten 8.3.5 Bedienoberfläche A0017757-DE Gerätebild Funktionszeile mit 6 Funktionen Messstellenbezeichnung Kopfzeile Arbeitsbereich Navigationsbereich Kopfzeile In der Kopfzeile erscheinen folgende Informationen: • Messstellenbezeichnung • Gerätestatus mit Statussignal • Aktuelle Messwerte Funktionszeile Funktionen Bedeutung Messwerte Anzeige der Messwerte vom Gerät Menü...
  • Seite 48 Systemintegration Proline Promag L 400 Zugriff auf Bedienmenü via Bedientool Detaillierte Angaben zum Zugriff auf das Bedienmenü via Bedientool: Betriebsanleitung zum Gerät. Systemintegration Detaillierte Angaben zur Systemintegration: Betriebsanleitung zum Gerät. Zyklische Datenübertragung PROFIBUS DP 9.1.1 Zyklische Datenübertragung Zyklische Datenübertragung bei Verwendung der Gerätestammdatei (GSD).
  • Seite 49 Proline Promag L 400 Systemintegration Steckplatz (Slot) Modul Funktionsblock 9…10 Discrete Input Block 1…2 11…12 Discrete Output Block 1…2 Um den Datendurchsatz des PROFIBUS Netzwerkes zu optimieren, wird empfohlen, nur Module zu konfigurieren, die im PROFIBUS Mastersystem verarbeitet werden. Entstehende dadurch Lücken zwischen den konfigurierten Modulen müssen diese Leerplätze mit dem...
  • Seite 50 Systemintegration Proline Promag L 400 Werkeinstellung Funktionsblock Werkeinstellung: TOTAL Summenzähler 1, 2 und 3 Volumenfluss Modul SETTOT_TOTAL Die Modulkombination besteht aus den Funktionen SETTOT und TOTAL: • SETTOT: Summenzähler über PROFIBUS Master steuern. • TOTAL: Summenzählerwert inkl. Status an PROFIBUS Master übertragen.
  • Seite 51 Proline Promag L 400 Systemintegration Modul AO (Analog Output) Einen Kompensationswert vom PROFIBUS Master (Klasse 1) zum Messgerät übertragen. Zugeordnete Kompensationswerte Den einzelnen Analog Output Blöcken ist ein Kompensationswert fest zugeordnet. CHANNEL Funktionsblock Kompensationswert AO 1 Eingelesene Dichte Die Auswahl erfolgt über: Menü "Experte" → Sensor → Externe Kompensation Modul DI (Discrete Input) Diskrete Eingangswerte vom Messgerät zum PROFIBUS Master (Klasse 1) übertragen.
  • Seite 52 Systemintegration Proline Promag L 400 Zugeordnete Gerätefunktionen Den einzelnen Discrete Output Blöcken ist eine Gerätefunktion fest zugeordnet. CHANNEL Funktionsblock Gerätefunktion Werte: Steuerung (Bedeutung) Messwertunterdrü- DO 1 • 0 (Gerätefunktion deaktivieren) ckung • 1 (Gerätefunktion aktivieren) 1429 DO 2 Verifikation starten Nur verfügbar mit Anwendungspaket: Heartbeat Verification...
  • Seite 53 Proline Promag L 400 Systemintegration Konfiguration 2: Input Only Multicast Input Assembly Fix Instanz Größe (Byte) min. RPI (ms) Input Assembly Configurable Konfiguration 0 x 68 – Output Assembly Fix O → T Konfiguration 0 x C7 – – Input Assembly Fix T →...
  • Seite 54 Systemintegration Proline Promag L 400 Konfiguration 7: Exclusive Owner Multicast Input Assembly Configurable Instanz Größe (Byte) min. RPI (ms) Input Assembly Configurable Konfiguration 0 x 69 – – Output Assembly Fix O → T Konfiguration 0 x 66 Input Assembly Fix T →...
  • Seite 55 Proline Promag L 400 Systemintegration Mögliche Eingangswerte Mögliche Eingangswerte 1…10: • Aus • Temperatur • Schwankung Rohrdämpfung 0 • Massefluss • Temperatur Trägerrohr • Schwankung Rohrdämpfung 1 • Volumenfluss • Elektroniktemperatur • Erregerstrom 0 • Normvolumenfluss • Schwingungsfrequenz 0 • Erregerstrom 1 •...
  • Seite 56 Systemintegration Proline Promag L 400 Bezeichnung Beschreibung (Format) Byte Wert 11. Nicht verwendet 7…8 0…8 – 12. Steuerung Summenzähler 2 9…10 0…8 Siehe Summenzähler 1 (Integer) 13. Nicht verwendet 11…12 0…8 – 14. Steuerung Summenzähler 3 13…14 0…8 Siehe Summenzähler 1 (Integer) 15.
  • Seite 57 Proline Promag L 400 Inbetriebnahme Inbetriebnahme 10.1 Installations- und Funktionskontrolle Vor der Inbetriebnahme des Messgeräts: ‣ Sicherstellen, dass die Einbau- und Anschlusskontrolle durchgeführt sind. • Checkliste "Montagekontrolle" →  18 • Checkliste "Anschlusskontrolle" →  38 10.2 Messgerät einschalten ‣...
  • Seite 58 Inbetriebnahme Proline Promag L 400 10.4 Bediensprache einstellen Werkseinstellung: Englisch oder bestellte Landessprache X X X X X X X 20.50 Main menu 0104-1 Language English Operation Setup Language 0104-1 English à Deutsch Español Français Language 0104-1 à English Deutsch Español...
  • Seite 59 Proline Promag L 400 Diagnoseinformationen Wizard/Untermenü Bedeutung Ausgangsverhalten Festlegen des Ausgangsverhaltens Schleichmengenunterdrückung Einstellen der Schleichmengenunterdrückung Leerrohrüberwachung Konfiguration der Leerrohrüberwachung (MSÜ) HART-Eingang Konfiguration des HART-Eingangs 10.6 Messstellenbezeichnung festlegen Um die Messstelle innerhalb der Anlage schnell identifizieren zu können, kann mithilfe von Parameter Messstellenbezeichnung eine eindeutige Bezeichnung eingegeben und damit die Werkseinstellung geändert werden.
  • Seite 60 Diagnoseinformationen Proline Promag L 400 X X X X X X X X X X X X X X 20.50 S801 Versorg.spannung Menu Diagnoseliste Diagnose 1 S801 Versorg.spannung Diagnose 2 Diagnose 3 Versorg.spannung (ID:203) S801 0d00h02m25s Spannung erhöhen A0013940-DE  15 Meldung zu Behebungsmaßnahmen...
  • Seite 64 www.addresses.endress.com...