A. Lassen Sie den Motor an und lassen Sie ihn ca.
zwei Minuten lang im Leerlauf laufen.
B. Stellen Sie den Motor ab.
C. Spülen Sie den Kraftstofftank mit frischem,
sauberem Kraftstoff.
D. Befestigen Sie alle Teile der Kraftstoffanlage.
12. Lassen Sie dann den Motor mit dem Elektrostarter
an, um das Öl im Zylinder zu verteilen.
13. Nehmen Sie die Batterie aus dem Rahmen heraus,
prüfen den Säurestand und laden Sie die Batterie
vollständig auf. Siehe „Warten der Batterie" im
Abschnitt „Warten der Elektroanlage".
Hinweis: Schließen Sie die Batteriekabel während
der Einlagerung nicht an den Batteriepolen an.
Wichtig: Die Batterie muss ganz geladen sein,
damit sie bei Temperaturen unter 0 Grad C
nicht einfrieren und beschädigt werden kann.
Eine voll geladene Batterie hält ihre Ladung
bei Temperaturen unter 4 Grad C ungefähr
50 Tage aufrecht. Wenn die Temperatur über
4 Grad C liegt, sollten Sie alle 30 Tage den
Flüssigkeitsstand in der Batterie prüfen und die
Batterie aufladen.
14. Prüfen Sie alle Muttern und Schrauben und ziehen
diese bei Bedarf an. Reparieren oder wechseln Sie
alle beschädigten und defekten Teile aus.
15. Prüfen Sie den Zustand aller Sprühleitungen und
ersetzen Sie beschädigte oder abgenutzte.
16. Ziehen Sie alle Schlauchanschlussstücke fest.
17. Bessern Sie alle zerkratzten oder abgeblätterten
Metallflächen aus.
Die passende Farbe erhalten Sie bei Ihrem
Vertragshändler.
18. Lagern Sie die Maschine in einer sauberen, trockenen
Garage oder an einem anderen geeigneten Ort ein.
19. Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und bewahren Sie
ihn an einem für Kinder unzugänglichen Ort sicher
auf.
20. Decken Sie die Maschine ab, damit sie geschützt ist
und nicht verstaubt.
58