Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leerlauf-/Anhaltevorgang Der Bio-Pump - Medtronic BIO-CONSOLE560 Bedienungsanleitung

Extrakorporale blutpumpenkonsole
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 6

Leerlauf-/Anhaltevorgang der Bio-Pump

Leerlauf-/Anhaltevorgang der Bio-Pump
Leerlauf
®
6-16
Bio-Console
560 Bedienungs- und Referenzhandbuch
2. Nehmen Sie den Blasendetektor vom Schlauch ab.
3. Vergewissern Sie sich, dass das System einen
Blasendetektoralarm auslöst.
4. Setzen Sie den Blasendetektor wieder auf den Schlauch auf.
5. Stellen Sie sicher, dass der Schlauch vollständig gefüllt ist
und keine Luftblasen enthält.
6. Löschen Sie den Alarm, indem Sie die
Blasendetektor-Schaltfläche drücken.
7. Vergewissern Sie sich, dass der Alarmzustand jetzt gelöscht
ist.
Leerlauf bezeichnet eine Absenkung der Drehzahl der Bio-Pump
auf eine vorab eingestellte Leerlaufdrehzahl von 1500, 1750 oder
2000 U/min. Diese Drehzahlabsenkung kann als automatische
Reaktion auf das Ansprechen eines der Sicherheitssysteme
erfolgen.
Hinweis: Standardmäßig ist die Leerlaufdrehzahl ab Werk auf
2000 U/min. eingestellt.
Warnungen:
Beachten Sie vor einer Änderung der Leerlaufdrehzahl, dass
die Flussrichtung durch verschiedene Faktoren wie den durch
den Patienten bedingten Widerstand (z. B. mittlerer arterieller
Druck) und den hydrostatischen Druckgradienten zwischen
Patient und venösem Reservoir beeinflusst wird.
Bei einer Einstellung der Leerlaufdrehzahl auf 1500 oder
1750 U/min. liefert die Bio-Pump im Leerlauf möglicherweise
nicht genügend Pumpleistung, um einen arteriellen Rückfluss
zu verhindern.
Hinweis: Unterschreitet die Flussrate -100 ml/min., löst das
System einen Rückflussalarm aus.
So stellen Sie die Leerlaufdrehzahl ein:
1. Wechseln Sie zum Einstellbildschirm (siehe Abbildung 6-13).
2. Wählen Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen (Auf/Ab) die
gewünschte Leerlaufdrehzahl aus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis