9
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
HINWEIS: Sachschaden durch Frost!
Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren, wenn sie
nicht in Betrieb ist.
▶ Heizungsanlage, soweit möglich, ständig einge-
schaltet lassen.
▶ Heizungsanlage vor dem Einfrieren schützen, indem
die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten
Punkt entleert werden.
9.1
Heizkessel über das Regelgerät außer Betrieb
nehmen
Den Heizkessel über den Hauptschalter des Regelgeräts MC100 außer
Betrieb nehmen. Der Brenner wird automatisch abgeschaltet.
Das Gerät hat einen Blockierschutz für die Heizungs-
pumpe, der ein Blockieren der Pumpe nach längerer
Betriebspause verhindert.
Bei ausgeschaltetem Gerät gibt es keinen Blockier-
schutz.
Bild 54 Hauptschalter
[1]
Hauptschalter
▶ Heizkessel am Hauptschalter [1] ausschalten.
Das Display erlischt.
▶ Brennstoffabsperrhahn schließen.
▶ Wenn das Gerät länger außer Betrieb genommen wird: Frostschutz
beachten ( Kapitel 6.8.9, Seite 26).
9.2
Heizungsanlage im Notfall außer Betrieb nehmen
Die Heizungsanlage nur bei einem Notfall über die
Sicherung des Aufstellraums oder den Heizungsnot-
schalter abschalten.
Dem Betreiber/Bediener das Verhalten im Notfall, z. B. bei einem Brand,
erklären.
▶ Niemals sich selbst in Lebensgefahr bringen. Die eigene Sicherheit
geht immer vor.
▶ Brennstoffabsperrhahn schließen.
▶ Heizungsanlage über den Heizungsnotschalter oder die
entsprechende Haussicherung stromlos schalten.
10
Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Gruppe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz sind für uns
gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum Umweltschutz wer-
Logano plus GB212 IP – 6 720 808 438 (2014/04)
Heizungsanlage außer Betrieb nehmen
den strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli-
cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwertungssys-
temen beteiligt, die ein optimales Recycling gewährleisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträglich und
wiederverwertbar.
Altgerät
Altgeräte enthalten Wertstoffe, die dem Recycling zuzuführen sind.
Die Baugruppen sind leicht zu trennen und die Kunststoffe sind gekenn-
zeichnet. Somit können die verschiedenen Baugruppen sortiert und
dem Recycling oder der Entsorgung zugeführt werden.
11
Inspektion und Wartung
Empfehlung für den Kunden: Wartungs- und Inspektionsvertrag für
jährliche Inspektion und bedarfsabhängige Wartung mit einem zu-
gelassenen Fachbetrieb abschließen.
Welche Arbeiten in einem jährlichen inspektions- und bedarfs-
orientierten Wartungs- und Inspektionsvertrag enthalten sein müssen,
findet sich im Inspektions- und im Wartungsprotokoll
( Kapitel 11.16).
HINWEIS: Anlagenschaden durch fehlende oder
mangelhafte Reinigung und Wartung!
▶ Heizungsanlage einmal jährlich inspizieren und
reinigen lassen.
▶ Bei Bedarf eine Wartung durchführen. Um Schäden
an der Heizungsanlage zu vermeiden, Mängel sofort
beheben!
HINWEIS: Anlagenschaden durch fehlerhafte Ersatz-
teile!
▶ Ausschließlich Ersatzteile einbauen, die frei von
Beschädigungen sind.
▶ Nur vom Hersteller zugelassene Baugruppen oder Er-
satzteile beim Austausch von Teilen verwenden.
Zu Beginn der Inspektion oder Wartung können eventuell anstehende
Serviceanzeigen mit der Kesselbedieneinheit BC100 ausgelesen
werden ( Kapitel 8.2, Seite 37). Die Serviceanzeigen geben wichtige
Hinweise auf den aktuellen Zustand der Heizungsanlage.
Über die Systembedieneinheit RC300 kann eine Wartungsmeldung
nach Ablauf einer definierten Anzahl von Betriebsstunden und zu einem
festgelegten Datum aktiviert werden.
Die Wartungsmeldung wird im Display der Systembedieneinheit RC300
und der Kesselbedieneinheit BC100 angezeigt und kann zurückgesetzt
werden ( Kapitel 11.14, Seite 51).
Weitere Informationen zu den Einstellmöglichkeiten der Wartungsmel-
dung können der technischen Dokumentation entnommen werden, die
der Systembedieneinheit RC300 beiliegen.
11.1
Heizungsanlage inspizieren
Wenn bei der Inspektion ein Zustand festgestellt wird, der Wartungen er-
forderlich macht, müssen diese Arbeiten bedarfsabhängig durchgeführt
werden.
Aus den folgenden Gründen müssen Heizungsanlagen regelmäßig ge-
wartet werden:
• Um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten und die Heizungsanlage
sparsam (niedriger Brennstoffverbrauch) zu betreiben
• Um eine hohe Betriebssicherheit zu erreichen
9
43