Aufstellung und Einstellung
▶ Vorschriftsmäßige Installation und Einstellung des Brenners und des
Regelgeräts sind die Voraussetzungen für einen sicheren und wirt-
schaftlichen Betrieb des Heizkessels.
▶ Heizkessel nur durch einen zugelassenen Fachbetrieb aufstellen
lassen.
▶ Abgasführende Teile nicht ändern.
▶ Nur qualifiziertes und autorisiertes Personal darf Arbeiten an gas-
führenden Bauteilen ausführen.
▶ Nur qualifizierte Elektriker dürfen elektrotechnische Arbeiten durch-
führen.
▶ Be- und Entlüftungsöffnungen in Türen, Fenstern und Wänden nicht
verschließen oder verkleinern. Bei Einbau fugendichter Fenster
Verbrennungsluftzufuhr sicherstellen.
▶ Sicherheitsventile keinesfalls verschließen!
Während der Aufheizung kann Wasser am Sicherheitsventil des Heiz-
wasserkreises und der Warmwasserverrohrung austreten.
Schäden durch Bedienfehler
Bedienfehler können zu Personenschäden und/oder Sachschäden
führen.
▶ Sicherstellen, dass Kinder das Gerät nicht unbeaufsichtigt bedienen
oder damit spielen.
▶ Sicherstellen, dass nur Personen Zugang haben, die in der Lage sind,
das Gerät sachgerecht zu bedienen.
Einweisung des Betreibers
▶ Betreiber über Wirkungsweise des Heizkessels informieren und in
die Bedienung einweisen.
▶ Der Betreiber ist für die Sicherheit und Umweltverträglichkeit der
Heizungsanlage verantwortlich (Bundes-Immissionsschutzgesetz).
▶ Betreiber darauf hinweisen, dass er keine Änderungen oder Instand-
setzungen vornehmen darf.
▶ Wartung und Instandsetzung dürfen nur durch zugelassene Hei-
zungsfachbetriebe erfolgen.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden!
▶ Wenn andere Kombinationen, Zubehör und Verschleißteile verwend-
bar sind, dürfen sie nur verwendet werden, wenn sie für die An-
wendung bestimmt sind und sie die Leistungsmerkmale und
Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen.
Logano plus GB212 IP – 6 720 808 438 (2014/04)
2
Angaben zum Gerät
2.1
EG-Konformitätserklärung
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den
europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforde-
rungen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachgewie-
sen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes anfordern.
Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser Anleitung.
2.2
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Logano plus GB212 IP ist für die Nutzung als Gas-Brennwertkessel
zur Wohnraumbeheizung und zur Warmwasserbereitung konzipiert.
Es sind nur Gase der öffentlichen Gasversorgung verwendbar.
▶ Angaben auf dem Typschild und die technischen Daten
beachten( Kapitel 2.7, Seite 9).
2.3
Zu dieser Anleitung
Die vorliegende Installations- und Wartungsanleitung enthält wichtige
Informationen zur sicheren und sachgerechten Montage, Inbetriebnah-
me und Wartung des Gas-Brennwertkessels.
Diese Dokumente richten sich an den Fachmann, der aufgrund seiner
fachlichen Ausbildung und Erfahrung Kenntnisse im Umgang mit
Heizungsanlagen sowie Gasinstallationen hat.
Für den Logano plus GB212 IP sind folgende Dokumente erhältlich:
• Bedienungsanleitung
• Installations- und Wartungsanleitung
• Hinweise zur Abgasführung
• Serviceanleitung
• Planungsunterlage.
Die oben genannten Dokumente sind auch über Buderus im Internet ver-
fügbar.
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge hierzu haben oder Unregelmäßig-
keiten feststellen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Die Adressangaben
und Internetadresse finden Sie auf der Rückseite dieses Dokumentes.
2.4
Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel
Für die Montage und Wartung des Heizkessels benötigen Sie:
• Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungsbau und Gas- und
Wasserinstallation sowie einen metrischen Maulschlüssel- und In-
nensechskantschlüsselsatz
• Bedieneinheit für die Inbetriebnahme, Inspektion und Wartung des
Heizkessels als Monitorgerät.
Als Monitorgerät kann auch ein PC mit der Buderus
Logamatic ECO-Soft 4000/EMS und einem Service Key
eingesetzt werden.
Darüber hinaus sind zweckmäßig:
• Reinigungsspachtel, Sprühlanze und/oder chemisches Reinigungs-
mittel für die Nassreinigung (als Zubehör erhältlich).
Angaben zum Gerät
2
5