KAPITEL 6
F:
Brauche ich eine andere Rezeptur, wenn ich eine Mischung mit den gleichen
Trockenmaterialmengen, aber mit unterschiedlichen Farben erstelle?
A:
Ja, Pigmente (gleich, ob in Pulver- oder Flüssigform) beeinflussen das Messergebnis und
erfordern daher für jede Farbe eine andere Rezeptur/Kalibrierung.
_ _ _
F:
Brauche ich eine getrennte Rezeptur wenn ich regelmäßig halbe Mengen einer speziellen
Mischung erstelle?
A:
Eine Änderung der Chargenmenge kann eine geringe Auswirkung auf die Amplitude des
Ausgangssignals haben. Daher lohnt es sich, eine getrennte Rezeptur/Kalibrierung zu
erstellen. Der Sensor kann nicht erfassen, ob er von Material bedeckt wird oder nicht. Daher
muss bei kleineren Mischmengen mit Feuchteregulierung unbedingt geprüft werden, dass der
Sensor von Material bedeckt wird, indem man während des Mischvorgangs in den Mischer
schaut. Generell kann die Signalgenauigkeit nicht garantiert werden, wenn die Mischmenge
weniger als die Hälfte der Mischerkapazität ausmacht.
_ _ _
F:
Muss ich den Sensor neu kalibrieren, wenn ich die Keramikscheibe austausche?
A:
Nein, der Sensor muss nicht neu kalibriert werden, allerdings sollten die
Rezepturkalibrierungen überprüft werden. Wenn ein Unterschied in der Konsistenz der
Endmischungen besteht, müssen die Rezepturen neu kalibriert werden.
_ _ _
F:
Muss ich die Rezepturen neu kalibrieren, wenn ich den Sensor austausche?
A:
Nach einer Neupositionierung oder Austausch des Sensors ist es ratsam die
Rezepturkalibrierung zu überprüfen.
_ _ _
F:
Die Sensormesswerte fluktuieren sehr stark bzw. weisen keinen Bezug zu den Änderungen
der Materialfeuchte auf. Woran liegt das?
A:
In diesem Fall sollte die gesamte Installation geprüft werden. Weist die Keramikfläche Brüche
auf? Liegt der Sensor bündig und sind die Mischschaufeln nach den Empfehlungen im
Abschnitt "Wartung" eingestellt? Sollte das Problem weiterbestehen, muss das Ausgangsignal
mit einer Messung an Luft geprüft werden. Sie können auch Sand über den Sensor streuen. Ist
das Ausgangssignal weiterhin unbeständig, kann der Sensor fehlerhaft sein. In diesem Fall
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an Hydronix. Falls die Messwerte OK sind, aber
während des Mischvorgangs fluktuieren, schließen Sie den Sensor an einen PC an und
kontrollieren Sie die Filtereinstellungen in der Konfiguration mit Hydro-Com. Die
Standardfilterparameter sind in der Technischen Mitteilung EN0027 aufgeführt.
_ _ _
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG
36 HD0304DE REV. 1.2.0
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN