KAPITEL 4
Abbildung 26 zeigt eine typische Feuchtekurve während der Beschickung des Mischers für die
Zementherstellung. Der Mischer ist zunächst leer. Sobald er mit Material befüllt wird, steigt das
Ausgangssignal bis auf einen stabilen Wert (Punkt A). Dann wird Wasser hinzugeben und das
Signal stabilisiert sich erneut an Punkt B. Zu diesem Zeitpunkt ist die Charge fertiggestellt und
das Material wird entladen. Das wichtigste Merkmal dieses Signal sind die
Stabilisierungspunkte, da diese anzeigen, dass das gesamte Material (Zuschlagstoffe, Zement,
Farbstoffe, Chemikalien usw.) vollständig vermischt ist, d. h. es handelt sich um eine homogene
Mischung.
Der Stabilisierungsgrad der Punkte A und B kann eine große Auswirkung auf Genauigkeit und
Wiederholbarkeit haben. So messen z. B. die meisten automatischen Wassermengenregler die
Trockenfeuchte und berechnen dann auf Grundlage eines bekannten Werts in der Rezeptur wie
viel Wasser der Mischung hinzugegeben werden muss. Daher muss in der Trockenmischphase
an Punkt A unbedingt ein stabiles Signal vorhanden sein. Auf diese Weise kann der
Wassermengenregler einen repräsentativen Wert erhalten und eine präzise Berechnung der
benötigten Wassermenge ausführen. Aus dem gleichen Grund zeigt ein stabiles Signal nach
der Nassmischzeit (Punkt B) beim Kalibrieren der Rezeptur dass eine gute Mischung erreicht
wurde.
Abbildung 26 zeigt eine ideale Repräsentation der Feuchte über einen Zyklus hinweg. Hierbei
handelt es sich um den Messwert 'Gefiltert, unskaliert'. Die folgende Kurve (Abbildung 27) zeigt
die vom Sensor während eines reellen Mischvorgangs erhaltenen Rohdaten. Dabei sind die
aufgrund des Mischvorgangs entstandenen großen Spitzen deutlich zu sehen.
Abbildung 23 – Kurve mit Rohsignal aus dem Mischzyklus
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG
30 HD0304DE REV. 1.2.0
Anfängliche
Mischzeit
Mischer
mit
Material
beladen
Abbildung 22 – Typische Feuchtekurve
100
90
80
70
60
50
40
30
20
10
0
0
50
100
Endmischzeit
Wasser-
zugabe
B
A
Rohsignal
`
150
200
250
KONFIGURATION
Mischer-
entladung
Zeit
300
350
Zeit (s)