Kapitel 4
Hydro-Mix VI kann mit Hilfe der Hydro-Com Software konfiguriert werden, die zum kostenlosen
Download auf
www.hydronix.com
(HD0273).
Sensor konfigurieren
Hydro-Mix VI besitzt eine Anzahl interner Parameter, mit denen der Sensor für eine bestimmte
Anwendung optimiert werden kann. Diese Einstellungen können mit Hilfe der Hydro-Com Software
eingesehen und geändert werden. Informationen zu diesen Einstellungen finden Sie in der Hydro-Com
Bedienungsanleitung (HD0273).
Alle Hydronix Sensoren arbeiten nach dem gleichen Prinzip und verwenden die gleichen
Konfigurationsparameter. Allerdings finden nicht alle Funktionen bei Einsatz in Mischern Verwendung.
(So werden Mittelungsparameter z. B. nur für Anwendungen mit Hydro-Probe II eingesetzt). In diesem
Abschnitt werden lediglich die Parameter für Mischeranwendungen behandelt.
Die relevanten Parameter für Mischeranwendungen beziehen sich auf den Analogausgang, die Filterung
und in einigen Fällen auf den Digitaleingang.
Einrichten des Analogausgangs
Der Arbeitsbereich des Stromschleifenausgangs kann für die angeschlossenen Geräte
entsprechend konfiguriert werden. So erfordert z. B. eine SPS vielleicht 4 – 20 mA oder 0 –
10VDC etc. Der Ausgang kann aber auch so konfiguriert werden, dass verschiedene Messwerte
(z. B. Feuchte oder Temperatur) dargestellt werden.
Ausgangsart
Hiermit wird das Signal des Analogausgangs über drei Optionen definiert::
•
0 – 20mA:
•
4 – 20mA.
•
Kompatibilität: Diese Konfiguration darf nut mit einem an Hydro-Control IV oder Hydro-
Ausgangsvariablen 1 und 2
(je nach Ausführung bei bestimmten Sensoren vorhanden)
HINWEIS: Dieser Parameter wird nicht verwendet, wenn die Ausgangsart auf "Kompatibilität".
Hierüber wird bestimmt, welche Sensormesswerte der Analogausgang ausgibt. Das
gefilterte/unskalierte Ausgangssignal bezieht sich auf einen Messwert, der sich proportional zur
Feuchte verhält und den Bereich 0 – 100 umfasst. Dies ist die empfohlene Einstellung.
Der Ausgang "Gefilterte Feuchte" dient als alternative Einstellung. Er wird aus dem unskalierten
Messwert abgeleitet, indem man ihn mit Kalibrierkoeffizienten skaliert. Dies sind die Werte A, B,
C und SSD (gesättigte Oberfläche, trocken) in der Konfiguration, die in praktisch allen Fällen
nicht für das jeweilige, zu messende Material eingestellt werden. Wenn die Werte A, B und C
nicht speziell für das jeweilige Material eingestellt werden, kann der Ausgang "Gefilterte
Feuchte" allerdings nicht den tatsächlichen Feuchtegehalt darstellen.
bereitsteht. Gleiches gilt für die Hydro-Com Bedienungsanleitung
Dies ist die Werksvoreinstellung. Durch Hinzufügen eines externen 500
Ohm Präzisionswiderstands erfolgt eine Konvertierung auf 0 – 10 VDC.
View angeschlossenen Sensor verwendet werden. Ein 500 Ohm
Präzisionswiderstand ist zur Spannungsumwandlung erforderlich.
Konfiguration
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG
HD0304DE REV 1.2.0 27