Kapitel 6
F:
Hydro-Com findet keine Sensoren, wenn ich auf "Suchen" drücke.
A:
Wenn viele Sensoren an das RS485 Netzwerk angeschlossen sind, muss darauf geachtet
werden, dass jeder eine eigene Adresse erhält. Kontrollieren ob der Sensor richtig
angeschlossen ist, eine Stromversorgung von 15-30 VDC erhält und dass die RS485 Kabel
über einen RS232-485 oder USB-RS485 Konvertierer am PC angeschlossen sind. Im Hydro-
Com Programm kontrollieren ob der richtige COM Port gewählt ist.
_ _ _
F:
Wie muss die Analogausgangsvariable eingestellt warden, wenn ich die Feuchte in der
Mischung überwachen möchte?
A:
Der Analogausgang soll möglichst auf "Gefiltert, Unskaliert" eingestellt werden. Diese Variable
verhält sich proportional zur Feuchte, sodass das Feuchtesignal vom Sensor direkt aus diesem
Wert berechnet werden kann. Der Ausgang "Gefiltert, Unskaliert" ist ein direkt aus der
Mikrowellenmessung abgeleiteter Wert, der zwischen 0 und 100 skaliert und gefiltert wird, um
Störsignale auszublenden.
_ _ _
F:
Warum zeigt der Sensor einen negativen Feuchtewert an, wenn der Mischer leer ist?
A:
Der Feuchtewert wird über den Sensormesswert "Gefiltert, Unskaliert" und die
Kalibrierkoeffizienten A, B, C und SSD berechnet, sodass
Feuchte % = A(US)2*B(US)+C-SSD
Diese Faktoren werden normalerweise für Siloanwendungen im Zusammenhang mit Hydro-
Probe II verwendet, sind aber gleichermaßen für Hydro-Mix VI gültig. Bleiben diese Faktoren
unverändert (A=0, B=0,2857, C=-4, SSD=0) und ist der Mischer leer (Luftmessung = 0
unskaliert), so ergibt sich ein Feuchtewert von -4%.
_ _ _
F
Welche Kalibrierung muss ich für den Hydro-Mix VI vornehmen?
A:
Bei der Verwendung des Mischersensors für die Betonherstellung wird der Sensor
normalerweise an einen Mengenregler oder an Hydro-Control angeschlossen, um die Feuchte
während der Herstellung zu regulieren. Der Sensor wird nicht direkt kalibriert. Stattdessen
erfolgt eine Reihe von Rezepturkalibrierungen im Mengenregler für die jeweilige Mischung, von
denen jede einen eigenen Wert für die Zementherstellung mit einer bestimmten Konsistenz
enthält. Jede Mischung muss eine eigene Rezeptur besitzen, da sich die Kombination
verschiedener Stoffe auf die Mikrowellenmessung auswirkt.
_ _ _
F:
Müssen Hydronix Sensoren auf einen genauen Feuchteprozentwert kalibriert werden?
A:
Dies ist zwar möglich, aber für die meisten Anwendungen nicht erforderlich. Es wird lediglich ein
Zielwert benötigt, der eine gute Mischung erzeugt. Daher wird der Analogausgang des Sensors
in den meisten Fällen auf "Gefiltert, Unskaliert (0 – 100)" gesetzt, ein Sollwert am Ende der
Mischung aufgezeichnet und als endgültiger Wert in einer Rezeptur gespeichert.
Häufig gestellte Fragen
(US = Unskaliert)
HYDRO-MIX VI BEDIENUNGSANLEITUNG
HD0304DE REV 1.2.0 35